Beiträge von IPv6

    Damit ich auch noch etwas Sinnvolles zum eigentlichen Thema beitrage:
    Für das spezielle Problem des Themenstarters fällt mir außer gutes Lüften noch etwas ein: Nach Möglichkeit mal im Hochsommer die Garage einige Tage offen lassen, altes Gemäuer speichert ordentlich Feuchtigkeit die dann im Winter zu klammen Decken führt. Wenn man die Mauern über den Sommer einigermaßen trocken bekommt (vorausgesetzt die Garage steht nicht an einem Hang und es kommt ständig Feuchtigkeit nach) wird es wohl im Winter zusammen mit halbwegs guter Belüftung weniger Probleme geben. Ein günstiges Hygrometer an die Wand gedübelt gibt Auskunft, ab wann es mit der Feuchtigkeit problematisch wird.


    Vom Mitteln wie Katzenstreu würde ich abraten, das entzieht der Luft wohl nicht allzu viel Wasser und man kann dann jede Woche das Zeugs erneuern. Man glaubt gar nicht wieviel Wasser in einem Kubikmeter Luft sein kann.


    Moped einölen ist hilft vielleicht gegen Rost, würde mich aber ärgern wenns an heilig Abend wieder 19°C hat und die Straßen rufen. Denn saubermachen, fahren, hinterher wieder einölen weil der Frost wieder kommt wäre mir zu viel Arbeit.


    Edit:
    Die Idee mit der luftdichten Plane und ein Mittel zur Entfeuchtung drunter finde ich ein interessanter Ansatz. Nur das Ganze wirklich dicht bekommen stell ich mir schwer vor, die feuchte Luft findet über die kleinsten Ritzen ihren Weg nach Drinne. Dann hat man wieder das Problem, dass das Entfeuchtungsmittel alle paar Tage verbraucht ist.


    Edit 2:
    Habe hier was Interessantes(sonst übersieht das jeder) entdeckt:
    https://www.tourenfahrer.de/index.php?id=1752
    https://www.louis.de/artikel/l…chutz-faltgarage/10008312


    Kennt das jemand? Erfahrungen? Für das Geld wäre das einen Versuch wert.

    Okay, überzeugt, sollte man dann wohl nicht außer acht lassen.
    Wird jetzt etwas OT aber in dem Zusammenhang interessant:
    Was ist denn ein Moped bzw. KFZ?
    Muss es funktionsfähig sein? Würde es reichen den Tank abzubauen und Betriebsstoffe zu entfernen um aus dem KFZ ein Haufen Altmetall zu machen?

    Ist doch meistens so, dass die, bei denen es keine Probleme gab, keine Beiträge verfassen.
    Und sobald einmal in 10 Jahren was schief geht wird gemeckert. Die zig anderen problemlosen Bestellungen bleiben meist unerwähnt.
    Ich habe auch schon einiges bei AKF bestellt und nie Probleme gehabt.
    Glück oder doch normal? Ich weiß es nicht.

    Ach so, bei Versicherung kam mir nur die Mopedversicherung in den Sinn.
    Die Wahrscheinlichkeit, das eine Simme einfach mal so zu brennen anfängt halte ich für sehr gering.
    Und wenn man ganz sicher gehen will lagert man den vollen Tank (rostet im vollen Zustand weniger) wo anders und macht vor dem Winder noch den Vergaser leer.

    Da meine Fahrzeuge auch im Winter bewegt werden, stehen sie hinter dem Haus unter dem überstehenden, tiefen Dach und sind so zumindest vor Regen und Streusalz sicher. Ich habe bisher noch keine negativen Beobachtungen machen können, im Winter bedarf es eben etwas mehr Pflege.
    Letzten Winter habe ich einem Kollegen geholfen seine S51 in den Keller zu tragen. Stand dort dann frostsicher und trocken neben Getränkekisten, Autoreifen und Kartoffeln :D
    Zu zweit war die Kellertreppe kein Problem (Brett über die Stufen legen), wenn man ein freies Eck im Keller hat sicher eine guter Alternative!

    Gut, bei originalen Zündschlössern hatte ich soetwas zwar noch nicht, könnte mir aber gut vorstellen, dass das Innenleben über die Jahre nicht besser wird.
    Evtl. mal gegen ein Anderes tauschen?