Beiträge von Enduro82

    Habe vor kurzem auch die Zündung beim Unterbrecher eingestellt oder überprüft.


    In einer Anleitung wird beschrieben, dass man Alufolie nehmen soll und dann bei 1,8mm vor OT (Motor M541) den Unterbrecher so einstellen, dass die Alufolie sich gerade so saugend herausziehen lässt. Somit sollten dann bei OT der Abstand von 0,4mm vorhanden sein.


    Halbmond braucht man, damit das Verhältnis von Polrad zur Kurbelwelle übereinstimmt. Habe schon einmal einen neuen gekauft, aber ewig gebraucht bis der alte draußen war. Eigentlich hilft nur vorsichtig mit einem kleinen Bohrer zu bohren. Dann vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher hebeln. Mit Hammerschlägen wäre ich vorsichtig, da ich nicht weiß ob die Kurbelwellenlager oder die Kurbelwelle selbst davon etwas abbekommt.

    Genau. Die Bremsen werden bei 90km/h eh mal eben vergessen.


    Wie kann man die Bremsen bei der Simson verbessern?
    Habe die Bremsbacken SIMSON SPORT (10133-A-S) verbaut, die sind zwar nicht schlecht im Vergleich zu den alten originalen, aber vielleicht hast du mir noch einen Tipp.

    Rein aus elektrischer Sicht können Bauteile auch wegen einer schlechte Masseverbindung kaputt gehen oder generell schlechten Kontakten. Hast du ein Ohmmeter zur Hand? Wenn ja, im Internet ggf. auch hier im Forum gab es eine Anleitung mit Sollwerten von diversen Bauteilen. Auch die Spulen in der Grundplatte kann man messen. Wie sieht der Zündfunke aus? Wenn er ziemlich schwach ist, kann es passieren, dass er von der Kompression einfach ausgeblasen wird. Er sollte daher schon gut sichtbar sein.


    Meine Recherche hat ergeben, dass teilweise auch schon einmal neue Kondensatoren kaputt sein können. Unterbrecher können auch einen schlechten Kontakt haben am Kabel und an der Unterbrechung wo geöffnet und geschlossen wird - gerade bei neuen soll es wohl vorkommen, dass dort eine Lackschicht den Kontakt behindert. Aber dies wird bei dir wohl nicht der Fall sein.


    Für den Vape Umbau empfehle ich einen Kolbenblocker, Messuhr (oder notfalls Messschieber), Wellendichtring rechts Kurbelwelle, Gehäuseschrauben-Set Innensechskant (wer mag), Polradabzieher, Befestigungskrallen-Set für Grundplatte (weil die Schlitzschrauben ausgelutscht sein werden), evtl. neue Sicherungshalter mit Kabelanschluss.


    Zu erwähnen ist noch, dass die VAPE Grundplatte bei meinem jetzigen Umbau nicht direkt reinpasste. Ich musste die Befestigungsecken am Motor etwas nachfeilen, ansonsten kann sich die Grundplatte beim Anziehen verziehen und wird vermutlich unbrauchbar. Die Grundplatte muss von Hand saugend in die Halterung gehen, da man sie noch einstellen muss und daher drehbar sein sollte.


    Und nach erfolgreichem Umbau am besten die Zündanlage nochmal abblitzen wie von Waldmensch beschrieben.

    Kleines Update:
    Enduro bekam nun auch einen Federkrümmer Umbau-Set und ich bin bisher sehr zufrieden. Die Teile von MZA sehen wertig aus, gerade bei der FEZ Krümmer Schweißnaht waren bei den Bewertungen teilweise Mängel beschrieben worden. Diese sieht beim MZA Krümmer ganz gut aus und der Chrom bisher auch. Der Krümmer wurde auch wieder etwas gekürzt am Ende, aber bei der Enduro Version gibts da nicht viel Spielraum -.-


    Die andere S51 bekam nun auch eine VAPE, nachdem Probleme mit der alten Unterbrecherzündanlage auftraten und ein paar Reparaturversuche keinen langfristigen Erfolg brachten (immer 10km bis sie warm wurde). Aber die Umrüstung lohnt sich schon, wenn auch nicht unbedingt billig. Es wurde das Komplett-Set (MZA 13041-E-S) mit vergossenen Magneten, da diese Anlage auch in der Enduro ihre Arbeit verrichtet. Der Umbau war am Anfang kein großes Problem, die alten Teile schnell ausgebaut. Schaltpläne habe ich von Moser und Simmipage verwendet, da ich nicht komplett original verkabelt habe.


    Auch wie bei mir ist das Abblendlicht auf Dauerlicht angeschlossen (direkt *-Kontakt am Zündschloss). Das Bremslicht ist über eine extra Sicherung auf Klemme 15 angeschlossen und somit als Gleichspannung-Verbraucher. Das Rücklicht wird dafür erst über die 2. Zündstellung wie original geschalten. Standlicht vorne und Tachobeleuchtung sind ebenfalls auf Kontakt 2 mit Gleichspannung. Alle alten Kabel-Steckkontakte am Zündschloss habe ich abgeschnitten, neue Quetschverbinder benutzt und zur Sicherheit die Drähte in der Quetschung verlötet und einen Schrumpfschlauch angebracht.


    Das erste Problem war nun nachdem alles fertig war, dass ein komisches Geräusch bei Zündung Stufe 1 kam und die Sicherung flog. Der erste Schock, also nochmal Zündschloss komplett überprüft mit Schaltplänen, hat aber gepasst. Dann geschaut, was alles auf Stufe 1 Spannung bekommt von der Batterie. Zuerst gedacht, dass vielleicht ein Kabel vom VAPE Kabelbaum nicht passt. Im Endeffekt war es dann eine defekte neue Hupe vom Set. Diese hat in alle Richtungen einen Masseschluss, selbst zu dem Halter. Dies ist bei meiner so nicht der Fall. Verstärkt dazu kommt noch, dass der Vorbesitzer einen Metallhalter verwendet hat und dieser nicht am Herzkasten befestigt war. Deshalb Kurzschluss nach Masse perfekt.


    Das zweite Problem war dann, dass wieder die Sicherung flog, sobald man geblinkt hat nach rechts. Leider erst auf der Probefahrt entdeckt. Also Zuhause nochmal die rechte Seite geöffnet vorne und hinten, alles in Ordnung. Blinkschalter abgeschraubt, war aber auch in Ordnung. Nach längerem überlegen, fiel mir die Blinker Kontrollleuchte ein, die original gar nicht angeschlossen war und keine Kabel vorhanden waren (nur Fernlichtkontrollleuchte?!). Sobald dort die Kabel nicht angeschlossen waren, war alles in Ordnung. Im Endeffekt ist es nun so, dass die Fassung über den Tacho Masse ziehen kann, das darf aber bei der Blinkerlampe so nicht sein. Zum Glück konnte ich das bei meiner Simson nachprüfen. Die Blinkerleuchte wird ja jeweils von links oder rechts mit Spannung versorgt und von der jweiligen anderen Seite dann mit Masse. Daher braucht die Fassung selbst keine Masse und ein Kurzschluss ist vorprogrammiert. Seltsamerweise war das mit der 6V Anlage nicht so, vielleicht ist das passiert beim Lampenwechsel auf 12V. Jetzt ist die Kontrolle erst einmal abgeklemmt.



    Heute habe ich dann noch den linken Wellendichtring getauscht und neues Getriebeöl eingefüllt.

    So ähnlich war jetzt das auch beim Neuerwerb für meinen Vater (S51 B1-4). Nach 10km Fahrt geht sie einfach aus. Nach dem Abkühlen (bis ich mit meiner Enduro Zuhause ankam und das Auto mit Hänger geholt habe) ging sie dann wieder an. Habe daraufhin den Unterbrecher auf ZZP geprüft, versucht die Spulen nachzulöten und sie hatte teilweise einen Zündfunken und dann wieder nicht. Blinkanlage hat auch nicht so richtig getaktet und generell ist die bald 30 Jahre alte Anlage meiner Meinung nach nicht geeignet wenn man zum Beispiel zuverlässig zur Arbeit möchte und ich für meinen Teil mich damit auch nicht 100% auskenne.


    Nachdem dann nochmal das Moped wieder nach 10-12km stehen blieb hatte ich die Schnauze voll und eben die Vape bestellt. Der Preis ist hoch, aber das Licht, die Blinker und die 12V sind einfach toll. Keine Probleme wegen Lampenkauf (ja 6V gibts nicht mehr überall).


    Mir wurde gesagt, oft kann es bei der Unterbrecherzündung an dem Kondensator, Unterbrecher oder Zündspule liegen. Bei mir war die Zündspule teilweise seltsam beim Messen mit Ohmmeter, da war aber auch der Kontakt für das Zündkabel oxidiert. Aber nach einer Reinigung mit einem kleinen Schraubendreher hatte sie eigentlich stabile Werte.


    Zusätzlich kam nun auch ein Bing Vergaser rein, da sich diese Kombination bei mir als zuverlässig im Stadtverkehr erwiesen hat.


    Edit: @Waldmensch, ja das mache ich mal nächste Woche, nicht gerade am Feiertag :)

    Ich habe nun die zweite Vape nachgerüstet, also bei 2 Mopeds. Der Umbau ist nicht schlimm, allerdings sollte man sich die Schaltpläne von Moser oder Simmipage ansehen, da der originale gerade für Laien nicht gerade leicht ist.


    Polrad braucht auch diesen Keil, da sonst keine genaue Fixierung stattfindet. Im Prinzip das alte Zeug raus und die Teile von Vape einbauen. Für den genauen Zündzeitpunkt braucht man eine Messuhr, damit man den Kolben beim M541 1,8mm vor OT einstellen kann. Es geht aber auch mit einem Messschieber, aber da mir das zu fummelig war, wurde es eine Messuhr für zusätzlich 40 Euro.


    Das mit AKF stimmt so nicht, da ich mir dort nun das teuerste Set bestellt habe (ein anderer Shop hatte mich fast 1 Woche vertröstet, wäre dafür aber 30 Euro billiger gewesen).


    Hier die Teilenummer von MZA für das Komplettset mit vergossenen Magneten: 13041-E-S oder Z-SET


    Wellendichtringe sollte man immer mit erneuern, wenn man eh die Grundplatte abbaut. Da gibts auch ein komplettes Set mit allen, aber dann ist der Aufwand auch größer. Mein Tipp, den alten Wellendichtring mit einem Heißluftfön mit ca. 400°C erwärmen und dann vorsichtig mit einem Schraubendreher hebeln von der Mitte aus (Kurbelwelle). Dazu gibt es aber in Youtube auch Videos, dort wird auch die Spax-Methode gezeigt, die mir nur im Notfall gefällt.

    Hallo zusammen, nach einer Ewigkeit melde ich mich hier kurz zurück.


    Ich habe seit Februar rum einen neuen Motor drin und dann noch die Grundplatte und Schwungrad von VAPE neu gekauft. Der Rest ist so wie letztes Jahr. Vorhin bin ich mal wieder bei Nacht gefahren und dabei gefühlt 1000 kleine Fliegen mit dem Helm gefangen :(


    Das Abblendlicht reagiert nun so gut wie gar nicht mehr auf den DC Verbraucher Bremse (eigentlich nur bei Vollgas um die 60 rum und selbst dann minimal). Eventuell messe ich nochmal die Spannung mit dem Fluke vorne am Licht.


    Demnächst baue ich beim Neuerwerb S51 B1-4 eine Vape ein und bin gespannt was dort rauskommt. Vermutlich werde ich auch dort die dünnen Kabel ersetzen durch etwas größere, damit keine Querschnittsverengung vorhanden ist.

    Danke für deine Meinung, leider waren die Aufkleber schon angekommen, bevor ich das mit den Abziehbildern von euch erfahren hatte.


    An dem Moped ist eigentlich nichts mehr original, dann passen wenigstens die Aufkleber in dieser Hinsicht :)

    Ok danke für die Info mit den Abziehbildern.


    Hatte aber die anderen Aufkleber schon bestellt gehabt und nun eben den silbernen ohne Bearbeitung aufgeklebt. Ist ganz ok und bei Bedarf kann ich ja dann noch die anderen bestellen.

    Hallo,


    habe schon versucht die Forensuche zu quälen, aber auf die schnelle ist mir nichts passendes aufgefallen.


    Und zwar habe ich vor kurzem bei einem Shop "Schließzylinder mit 2 Schlüssel für Werkzeugkastenschloss - Simson S51, S53, S83, SR50, SR80" bestellt. In der Beschreibung steht auch

    Zitat

    - Gesamtlänge: ca. 26mm
    - wird mit 2 Schlüsseln geliefert
    - für das Werkzeugkastenschloss S51, S53, S83
    - für das Sitzbankschloss SR50, SR80
    - Original DDR Restposten


    Heute wollte ich den Schließzylinder in den Seitendeckel S51 einbauen, aber da ist mir schon optisch der Größenunterschied außen wo der Schlüssel reinkommt aufgefallen. Bleibt der Rand dann außen oder passt das gar nicht?



    Vielleicht hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Schließzylinder.


    Danke