Beiträge von Enduro82

    Zwecks dem S2 kann ich die Audi 80 Scene empfehlen, bin dort auch vertreten ;)


    Wollte mir ja auch schon lange einen S2, S4 oder gar einen S6 mit 20VT zulegen, aber zuerst war kein Geld da (jetzt ist es nicht viel besser) und jetz sind die Preise so weit oben, dass ich keinen kaufen will ...


    Muss mein Audi 80 noch eine Weile halten ;)

    Masse habe ich so:


    - Rahmen vorne zum Herzkastenpunkt extra Kabel
    - Motormasse an Herzkastenpunkt und Zündspule
    - Reglermassekabel an Herzkastenpunkt
    - Blinkgeber ist auf der Zündspule verbunden mit der Schraube vom Motor Massekabel
    - Batterie geht an Herzkastenpunkt


    Im Prinzip sollte ja alles durch den Herzkastenpunkt miteinander verbunden sein. Die Frage ist noch, ob der Regler auch am Gehäuse ein Massekabel braucht wie beim Moser Schaltplan eingezeichnet ist, da das Kabel eigentlich für den Blinkgeber gedacht ist, meinte ich.

    Also ich habe jetzt nochmal geschaut und vom Steckkontakt Motorseitig zum Reglerstecker durchgemessen. Es war spannungslos, aber im eingebauten Zustand damit die Stecker und Pins gleich mitgemessen werden. Also das gelbe Kabel und das gelb/rote Kabel und da war dann jeweils ca. 1 Ohm +-.


    Ich weiß aber nicht, ob dadurch der Regler auch mitgemessen wird. Jetzt muss ich evtl. mal noch das schwarz/weisse Kabel messen am Regler ob dort mehr Spannung anliegt. Aber wie geschrieben muss ich vielleicht doch einmal vollgas geben.


    Laut einem anderen Beitrag den ich gefunden habe, ist das wohl normal, die Person hatte auch ungefähr die Werte und da wurde auch empfohlen das Bremslicht auf die Batterie direkt zu klemmen mit einer Sicherung. Wenn ich lese, dass bei anderen beim Blinken etc. auch der Scheinwerfer flackert, dann kann ich ja noch froh sein.


    Edit: Muss eigentlich am VAPE Regler auch am Gehäuse wo er verschraubt ist Masse anliegen oder nur an dem Kabel das aus dem Gehäuse ist? Beim Moser Schaltplan könnte man meinen, dass das Gehäuse extra eine Masse braucht. Auf dem original Schaltplan ist es nicht genau ersichtlich.

    Danke für die Antwort, also die Tabelle ist schon hilfreich und kommt vielleicht sogar mit den Spannungen hin. Dann muss ich sobald ich mal wieder im Geschäft damit bin vollgas geben und messen.


    Wenn dann immer noch nur noch um die 11V anliegen, schaue ich nochmal nach dem Stecker. Ich meine sogar schon irgendwo gelesen zu haben, dass bei jemand der Stecker nicht sauber kontakt hatte.


    Das Tagfahrlicht hat nichts damit zu tun, aber ich wollte es eben haben.


    Wegen dem Regler, also umlöten möchte ich da nichts oder umbauen. Es soll einfach nur funktionieren. Falls es wirklich der Regler ist, sollte ja Gewährleistung drauf sein. Aber gut bei dem Händler wo ich es gekauft habe....

    Also ich habe vorhin deine beschriebene Messung gemacht, 3 pol. Stecker und das beschriebene Kabel abgezogen.


    Immer Leerlauf ist auf beiden Kabeln ca. 40V AC. Ich habe dann ca. 1/4 bis 1/2 Gas gegeben und da waren beide auf ca. 60-65V AC, ein Kabel war ca. 5V darunter (grob). Ich konnte nicht mehr Gas geben, da ich heute am Sonntag nicht unbedingt auffallen möchte.


    Bisher habe ich keine Umbauten (H4) dran, die normale 12V Birne von dem Set (Bilux meine ich) und sonst nichts.


    Das Zündschloss hatte ich vorhin noch einmal draußen, damit ich die Kl. 56 und Kl. 59 direkt verbinden konnte ohne Zündschloss. Also somit habe ich ja mein Tagfahrlicht. Geändert hat es an der Sache nichts, aber es ist ja seit gestern schon besser geworden. Kabel sollten sich nicht berühren, habe auch fast nur noch isolierte Stecker am Schloss.


    Dennoch bin ich vorne am Scheinwerfer immer noch bei 10,5V - 11V und mit Bremse wird es ca. 0,5-1V mehr...


    Was mich sowieso stutzig macht, dass die Kabel von der VAPE raus ziemlich dünn sind und ja von Kl. 59 aus auch das * (Sternchen) versorgt wird für Bremslicht und Licht. Kann der Querschnitt da überhaupt ausreichen?


    Ich kann ja nochmal die Kabel anschauen. Die VAPE Anlage ist ca. 4-6 Wochen alt, da sollte der Regler doch gut sein, oder ist da was bekannt? Das Problem ist, dass der Shop mir da eh keinen neuen schickt, sofern ich das nicht 100% prüfen kann, da hatte ich schon ein Problem mit einem Vergaser.


    Edit: Muss nochmal direkt an Kl. 59 messen, nicht dass der Lichtschalter nicht mehr alles 100% weitergibt.


    Edit:
    Also noch ein paar Sachen versucht u.a. ein direktes Massekabel von der Motormasse / Massepunkt Herzkasten zum Regler gelegt. Und auch mal direkt an Kl. 59 und 59b gemessen und da war dann mit und ohne Licht fast die gleiche Spannung.


    Sind die 13-13,5V wirklich bei einer VAPE vorhanden am Scheinwerfer? Die S51 vom Kollegen hatte dort auch max. um die 12V anliegen, auch mit 1/2 - 3/4 Gas.

    Unter anderem ist ein Plastikschwimmer verbaut und Leerlauf ist ein getrenntes System wenn ich es richtig verstanden habe. Wenn beim BVF etwas nicht passt, dann über den ganzen Bereich von Leerlauf bis fast Volllast.


    Hatte auch Probleme mit einem neuen BVF Vergaser, aber laut Händler hatte ich den Startschieber zu fest angezogen und dadurch hat er immer etwas zu fett angesaugt. Wichtig sind übrigens ja auch die Seilspiele.


    Problemstellen beim Bing sind wohl der O-Ring am Vergaserflansch und hinten die Ansaugmuffe muss auch dicht sein.


    Wenn ich meine S51 starte wie von einem alten Kollegen beschrieben, also 2x kicken ohne Zündung und dann mit Choke kicken läuft sie mit dem Bing oft beim 1. oder 2. Kick an. Er meinte, dass hat man immer schon so gemacht, keine Ahnung ;)

    Also ich kann nur eins dazu schreiben. Habe auf VAPE umgebaut und die Markierung passte nicht mehr. Dann per Messschieber die 1,8mm vor OT eingestellt und doch kein Vertrauen in mich gehabt und den Messschieber und eine Messuhr bestellt für 40 Euro... Messuhr zeigte dann genau die 1,8mm vor OT an (statisch)


    Abgeblitzt habe ich die Zündung mit meiner Hella Stroboskoplampe vom PKW die ich noch habe, aber da hat sich bei mir eigentlich nicht viel verändert. Zwischen Leerlauf und Volllast ändert sich der Zündzeitpunkt (dynamisch) laut mehreren Foren.

    Ein kleines Update in meiner Doku:


    Heute kamen ein paar Teile an und ich konnte endlich die Räder umbauen. Zum Glück mit dem Vorderrad angefangen und natürlich ging gar nichts. Der Seitendeckel von der Felge war total eingelaufen und ich bekam die Steckachse nicht heraus. Also mit WD40 gespült und gedreht, geklopft und nichts ging. Erst als ich dann den Deckel gegen die alte Felge gespannt habe mit einer Schraubzwinge und dann die Steckachse mit einem Durchschlag vorsichtig herausgeklopft hatte ging es..


    Dann nach dem Luftdruck geschaut und bemerkt, dass vorne nur noch 1 Bar drin waren nach knapp 4 Wochen und damals wurden auf 1,75 Bar aufgefüllt. Also Schlauch im Wasserbad eingetaucht, aber nichts festgestellt. Da ich keine Lust habe auf einen schleichenden Druckverlust beim Reifenhändler Schläuche besorgt in 2,75x16.


    Danach die neuen Felgen von MZA (Alufelgen mit Edelstahlspeichen in 1,6x16) mit neuen Felgenbändern und Schläuchen ausgestattet und die Reifen aufgezogen vorsichtig mit einem Lappen auf den Hebeln. Die Bremse abgeschmirgelt und die Steckachse auch, außerdem den Deckel etwas bearbeitet. Die Hinterachse war kein Problem, hatte ich ja erst wegen der Kette auseinander gebaut.


    Als das erledigt war kam das Zündschloss dran mit den ganzen Steckkontakten. Danach noch den Umbaukit für den Bremslichtschalter eingebaut und alles verkabelt. Soweit sehr vielversprechend und funktioniert einfach ohne Probleme/flackern hinten.


    Konnte dann keine Probefahrt mehr machen, da es regnen angefangen hat. Die Sicherung auf dem Bild muss ich noch anders befestigen, aber es hält. Werde dann aber noch eine 5A oder 7,5A Sicherung nehmen.

    Also folgende Neuigkeiten:


    Heute habe ich das Zündschloss bekommen und dann gleich alle Quetschverbinder Stecker erneuert am Zündschloss, außer die von der VAPE. Dann noch das Kabel von der Sicherung erneuert und eine Autosicherung eingebaut zur Batterie, da mit die runde Sicherung irgendwie nicht gefallen hat mit den Kontakten.


    Außerdem kam auch das Umbaukit Bremslichtschalter auf Zugschalter an und auch eingebaut.


    Das Massekabel vom Rahmen hatte ich gelegt auf den Massepunkt im Herzkasten. Von dort geht ein Massekabel zur Batterie, ein Kabel zum Motorblock (VAPE) und ein Kabel zum Zündschloss. Daher sollte eigentlich alles abgedeckt sein.


    Jetzt ist es so, dass es nur ganz minimal zuckt wenn man den Bremslichtschalter drückt. Laut meiner Messung direkt an den Scheinwerfer Pins gegen Masse auf Wechselspannung habe ich folgenes gemessen:


    Leerlauf (bei mir aber erhöht eingestellt wegen VAPE und BING):
    Scheinwerfer zwischen 10-11V
    Bremse betätigt steigt die Spannung am Scheinwerfer auf ca. 12,5V an?
    Danach pendelt er sich bei 11-11,5V ein ohne Bremse.


    Wenn ich Gas gebe, also so etwa Halbgas (wegen Nachbarschaft), ändert sich aber nicht viel an der Spannung. Bei der S51 hat es eigentlich auch nur einen Unterschied gemacht im Leerlauf, weil der dort so niedrig war, dass sogar die Lichter geflackert haben.


    Ist das dann normal so, dass beim Bremslicht betätigen die Spannung steigt weil der Regler mehr freigibt?


    Ich meine auch, dass die Hupe jetzt lauter ist. Vielleicht waren doch die Steckkontakte oder das Schloss am Ende.


    Die Messung die von dir beschrieben wurde habe ich noch nicht gemacht, da es sich ja schon etwas geändert hat.


    Danke für deine Mühe!

    Naja mit solchen Teilen kenne ich mich nicht aus, soll halt Can-Bus, PWM-Signal etc. messen können, aber so fit bin ich dort auch noch nicht.


    Egal, also wie geschrieben:


    Meine S51E hat im Standgas und mit Gas diese Werte!


    Die S51 vom Kollegen flackert beim Standgas und sobald nur ein wenig Gas gibt, hat die Glühlampe vorne 11V rum, auch mit Bremslicht. Das ist das, was mich wurmt.


    Habe gerade das Zündschloss per Wechselspannung gemessen an Kl. 56 und 59, dort ist zum Teil bei Standgas zwischen 0,2V - 3V zu erkennen, also ist ja irgendwas faul..


    Ein neues Zündschloss ist bestellt und ich werde dann auch gleich ein paar Kabelschuhe neu machen und evtl. auch Kabel je nachdem. Wenn es dann funktioniert, kann ich immer noch auf Batterie schalten.


    Das Tagfahrlicht ist für mich geschickt, da ich immer mit Licht fahre und am Tag würde es ja reichen, wenn nur vorne leuchtet. Deshalb werde ich das dann auch umklemmen sobald der Rest funktioniert wie er soll.


    Danke schon einmal.

    Ja also Elektrik muss ich berufsbedingt immer mehr können :|


    Moser und Simmipage Schaltpläne habe ich hier liegen, auch den super tollen VAPE original Schaltplan :monster:


    Da es ja ein Thread im Forum ist, kann ich ja nur hoffen, dass andere auch etwas dazu wissen.


    Ich werde morgen vielleicht einmal noch mit dem Multimeter messen zwischen Kontakt Kl. 56 und Kl. 59 (Spannungsmessung) und schauen ob dort eine Spannung abfällt. Dann ist wenigstens das Zündschloss geprüft.