Beiträge von Enduro82

    Hast du auch den Filter seitlich geöffnet? Der war bei mir schon leicht zugesetzt nach ein paar Tagen fahren, da der Tank doch einiges an Rost angesetzt hatte.


    Und das mit dem Bowdenzugspiel hast du auch beachtet wie weiter oben beschrieben? Ich habe Gaszug und Starterzug jeweils auf ca. 3mm eingestellt, somit passt es auch wenn man den Lenker einschlägt.


    Laut FAQ ist folgendes vorgeschrieben, nicht das der Vorbesitzer den Vergaser für sich angepasst hatte!:

    Also einen kleinen Nachtrag:


    Die Enduro läuft wirklich extrem schön ohne großen Widerstand, also hat es sich in meinem Fall richtig gelohnt die Lager zu tauschen, die neue Kette neu einzustellen und auch die neuen Radlager + Bremsbeläge.


    Nun bin ich noch am Überlegen, ob es eine Möglichkeit gibt eine Werkzeugbox zu bauen. In einem anderen Thread habe ich so eine LKW Rolle gesehen für Lieferscheine bzw. interne Rohrpost. Am liebsten würde ich da etwas fertiges kaufen, aber bisher ist mir nichts über den Weg gelaufen.


    Kleine Frage zum Schluss: Würdet ihr die Farbe vom Avatar Bild so lassen oder umlackieren? Der Tank hat einen komischen Untergrund, sieht aus wie gespachtelt. Mir würde da das bekannte VW Bus Blau vorschweben oder z.B. das Audi Zyclamrot Perleffekt.

    Hallo,


    also ich habe die Verkabelung nochmal komplett geändert auf die Version ähnlich von der S51/1E bzw. S51/1C. Dort ist u.a. kein Parklicht mehr vorhanden und die Tachobeleuchtung auch auf DC angeschlossen. Die Schaltung habe ich aber noch etwas geändert, damit ich auch ein wirkliches Tagfahrlicht habe -> Stufe 1 = Frontscheinwerfer, Blinker, Hupe Stufe 2 = Frontscheinwerfer, Standlicht, Rücklicht, Tachobeleuchtung, Blinker, Hupe.


    Bremslicht ist nun auf 15/51 und nicht mehr direkt an der Batterie. Der Regler geht auf 15/51 und nicht direkt an die Sicherung, da Ruhestrom gezogen wird. Vermutlich weil der Regler keine Sperrdiode hat, da in der original Zündanlage eine Diode eingezeichnet ist. Zwischen Gelb VAPE und dem 3-fach Verteiler ist nun eine 10A Sicherung, zwischen Batterie und Kl. 30 ist eine 7,5A Sicherung für alle Fälle.


    Das Problem besteht weiterhin, auch mit dem Fluke Messgerät (12,5V AC und mit Bremse 12,9V AC Leerlauf, da Wohngebiet). Ich kann evtl. nächste Woche mal mit erhöhtem Gas messen, aber wenn ich nachts auch bei Vollgas und Endgeschwindigkeit ein aufhellen im Scheinwerfer und Tachobeleuchtung hatte, wird wohl auch das Messergebnis so aussehen.


    Vielleicht mache ich das Bremslicht auch wieder auf AC auf dem 3-fach Verteiler, aber wenn man ehrlich ist, dann soll das Licht doch lieber heller werden beim Bremsen, als dunkler.


    Ehrlich gesagt: Mehr kann ich nicht mehr machen und habe auch keine Lust mehr, da ich jetzt nach den Ferien anderen Prioritäten nachgehen muss. Hat VAPE einen deutschen Support? Ich habe vor kurzem mal bei AKF angerufen und der Monteur in der Werkstatt meinte, er hätte schon einmal so ein Problem gehabt, weiß aber den Fehler nicht mehr. Mir wurde angeboten, dass die Anlage überprüft wird. Aber leider habe ich diese dort nicht gekauft und kann dann ja schlecht die Anlage einschicken.


    Ich bedanke mich herzlich bei allen, die sich den Kopf zerbrochen habe, vorallem bei Duo78.

    Hallo,


    habe mal gerade gemessen und ich schreibe es gleich dazu: Es ist das normale Multimeter und im Standgas oder mit Gas ändert sich kaum der Wert.


    Werte:
    Pin Regler Gelb direkt und Masse vom Schweinwerfer = ohne Bremse ca. 10,3V und mit Bremse ca. 10,9V


    Scheinwerfer Pin Gelb -
    gegen Masse Scheinwerfer = ohne Bremse 10,3V und mit Bremse 10,9V
    gegen Herzkasten Massepunkt = ohne Bremse 10,3V und mit Bremse 10,9V
    gegen Reglermasse = ohne Bremse 10,3V und mit Bremse 10,9V
    gegen Motorblock Masse = ohne Bremse 10,3V und mit Bremse 10,9V


    Also die Werte haben sich nicht geändert. Nach ein bisschen Messen hatte ich dann 10,9V ohne Bremse und fast 13V mit Bremse, mit mehr Gas?? Der Wert wurde dann jedenfalls angezeigt.


    ABER was mir aufgefallen ist:
    Ich habe dann einmal am Scheinwerfer direkt Gelb gegen Masse gemessen auf DC und natürlich nur Schrott rausbekommen, aber er schwankt bei ca. 0,66V und mit Bremse geht er dann auf MINUS - 0,51V.


    Vielleicht werde ich doch einmal den Regler direkt über die Sicherung auf die Batterie anklemmen und dann erst auf Kl. 30 Zündschloss. Und den Blinkgeber auf Kl. 15 mit Hupe, evtl. Tachobeleuchtung, Bremslicht wie in dem Langtuning Schaltplan...

    Ok dann muss ich mal ein Messprotokoll anfertigen.


    Das gelbe Kabel ist die Brücke von dem Dreifachverteiler auf die Kl. 59 damit dann beim Schalten am Zündschloss auf Kl. 56 Spannung für den Scheinwerfer vorne anliegt.


    Das schlimme ist auch, dass es z.B. von Moser verschiedene Schaltpläne gibt und ich auch gar nicht so genau weiß, welcher jetzt 100% für meine Enduro passt. Zum Beispiel wird bei der S51/1E die Tachobeleuchtung auf 59b angeschlossen und bei der S51 B1-4 ist die Tachobeleuchtung auf Kl. 58 zusammen mit dem Rücklicht.


    Edit:
    Bei Langtuning ist ein Schaltplan und zum Teil anders angeschlossen. Dort geht der Regler zuerst direkt auf die Batterie, dann von der Batterie über die Sicherung zur Kl. 30 Zündschloss. Die Frage ist dann, ob der Regler die Batterie leerzieht, da ja durch das Zündschloss kein Abschalten mehr erfolgt. Auch ist das Rücklicht auf Kl. 56 zusammen mit dem Scheinwerfer angeschlossen und das Bremslicht auf Kl. 15.


    Aber wahrscheinlich macht das keinen Unterschied.

    Hallo Frank und danke für die Beschreibung. Das muss ich morgen in Ruhe nochmal durchlesen.


    Aber wie beschrieben sind die Kabel von der VAPE kommend mit neuen Steckern bestückt und die Pins innen sind verlötet, damit dann auch keine Quetschfehler entstehen können. Die Kabel kommend von der VAPE habe ich jeweils gegen den Motormassepunkt links am Schalthebel und auch an dem Herzkasten Massepunkt geprüft. Sind nahezu identisch und keine Unterschiede feststellbar und passend zu diesem Sollwerte Bild. Auch der Regler hat einen neuen Stecker bekommen. Ich habe sogar das Reglergehäuse mit Schleifpapier angeschliffen, sowie die VAPE Grundplatte hinten.


    Der Kabelbaum von der Rückleuchte ist auch neu und ebenfalls alle Pins verlötet und mit einem Schrumpfschlauch isoliert. Das einzigste was wieder alt ist, ist das Zündschloss da mir die Schaltstellungen von neuen Simson Schloss nicht so gefallen haben. Der Fehler war ja aber auch mit diesem neuen Zündschloss.


    Die Beschreibung mit der Änderung des Massepotentials: Kann man die irgendwie nachmessen z.B. über eine Spannungsverlustmessung an der Masseleitung? Ich kenne das bei der Gleichspannung.


    Aber ich kann doch nicht der einzigste sein mit diesem Fehler... oder fahren die anderen nicht bei Nacht. Am Tag merkt man natürlich keinen Unterschied.

    Es wurde mir angeboten einen zweiten Motor aufzubauen, also würde mein Motor erst einmal unberührt bleiben.


    Da ich aber nicht unbedingt Geld zu verschenken habe, hoffe ich mal, dass es noch eine Weile geht.

    Hat mir ein schrauber gesagt der meint er würde 25 Jahre an Simsons schrauben.


    Ich persönlich werde den Motor nicht öffnen. Möchte nur mein Wissen erweitern.


    Kerze ist eher zu fett als zu mager. Ist zum Teil auch wenn man vom 1. Gang in den 2. Gang schaltet untertourig. Vielleicht vibriert auch der Scheinwerfer.


    Da unter anderem der Primärantrieb auch nicht mehr so toll aussieht, ist die Frage ob die 14000 km stimmen. Aber gut in über 30 Jahren kann viel geändert worden sein.

    Naja es ist ein Bekannter mit dem Moped gefahren und er meinte eben, dass in den oberen Drehzahlen ein Knistern zu hören ist. Das fällt mir jetzt auch auf und auch die Vibrationen in den oberen Drehzahlen sind vermutlich nicht ganz normal.


    Dazu habe ich aber einen extra Thread erstellt.