Beiträge von Schwarze Strapsmaus

    Warum sollte MZA die Qualität verbessern wollen?


    Weil Ihnen das Wohl des Simsonnutzers und dessen Geldbeutel am Herzen liegt? Weil Sie auf gute Resonanz hoffen? Wenn's die letzten 20 Jahre schon nicht war, kommt dann jetzt der Sinneswandel?


    Das kann sich jeder selbst beantworten. Monopolstellung ist nunmal Monopolstellung.


    Und meinst du im Ernst, dass dort nochmal Originalteile vermessen werden? Warum? Um aus nem Mittelwert bei den Kolbenabmaßen zum Beispiel, dann danach zu fertigen, und dann zu hoffen das es passt. Dort wird wenn vorhanden die Zeichung genommen und danach gefertigt, mitsamt Abmaßen und Toleranzen. Da kann der Hersteller dann auch sagen:" Hier, ist nach Originalmaßen gefertigt, passt also." Besser gehts für ihn gar nicht.


    Ich würde mir als Händler auch nicht aufladen gute gebrauchte Teile prüfen zu wollen, um meine Garantievergabe zu rechtfertigen.


    MZa wird alles, was an Material da war gekauft haben. Ich nehme an, die Anlage in Suhl war nicht gerade ne kleine Dorfklitsche, wo ich das Schloss aufknacke, die marode Holztür beiseite schiebe und dann seelenruhig die Teile raustrage.


    Ob es zu dem Zeitpunkt das gleiche Insolvenzverfahren wie heute gab weiß ich nicht. Ich nehme jedoch an, das dort sauber und ordentlich jedes Teil mitgenommen wurde, was im Vertrag stand Ob nun auf 10 oder 100 Teile gerundet, was solls. Aber MZA wird genug Zeichnungsordner haben, oder an die Hersteller weiterverkauft haben. Und diese Hamster, die du ansprichst, was sollen diese als Privatpersonen mit dem was sie wegschleppen. Teile konnten sie mitnehmen, gut, nur bei Zeichnungen ohne Werkzeuge und Maschinen, was nützen diese dann. Man kann sie verkaufen. An wen? An den der am meisten bietet oder das im großen Stil braucht. Wer war das vermutlich? Wahrscheinlich MZA.

    Ich kann MZA irgendwo schon verstehen.


    Die machen genau das, was für sie wirtschaftlich das Beste ist.


    Ich meine, wenn ich alleiniger Rechteinhaber bin, sämtliche Teilezeichungen gekauft habe, den Namen Simson für mich beanspruche und allen anderen verbiete diesen Namen zu benutzen, wer will mir denn da was.


    So gesehen sehr cleverer Schachzug. Ein bisschen rationalisieren hier, ein bisschen Materialeinsparung dort und schon gehts los. Bitter wäre nur, wenn die Abnahme ausbleibt. Da das nicht der Fall zu sein scheint, muss der Verkauf ja funktionieren.


    Und die paar Reklamationen...nach dem Motto wegwerfen und neukaufen ist leichter...mal abgesehen von der Dauer, die Reklamationen nach sich ziehen können. Bei 10000 abgesetzten Einheiten, wen interessieren da 20 bis 50 Schrottteile, die dann reklamiert werden, wenn sie's denn werden. Das wären 0,2 bis 0,5 Prozent, das geht in der Normalverteilung des Ausschusses völlig unter. Das war jetzt nur ne Beispielrechung. Wie viele Teile bei MZA reklamiert werden, weiß nur MZA selbst und die werden den Teufel tun und das verraten.


    Und auch Simson halten nun mal nicht ewig, irgendwann klappt auch keine Regenerierung mehr. Das ist jedoch völlig normal, da mir zumindest Materialien für die Ewigkeit noch nicht bekannt sind.

    Beim Tanken, wie oben schon erwähnt. Ist das Verhältnis 1:50 dann 100ml Öl auf 5l Benzin. Ist es 1:33, dann 151,5ml Öl auf 5l Benzin. Bei Nachfüllen des Tanks, als Beispiel, es fehlen 2,5 l, dann eben 50ml Öl oder 75ml, nach dem Tanken hinterher, kurz Moped schütteln und fertig.


    Da das Verhältnis immer gleich bleibt kommen pro 1l Benzin immer 20ml Öl bei 1:50 und 30,3ml Öl auf 1L bei 1:33.


    Das kannst du dann beliebig Teilen, je nach Menge, die dir beim Tanken fehlt.


    Ansonsten ist eigentlich alles dabei und beantwortet im vorherigen Post, obwohl ich persönlich 1000€ schon derbe finde. Sachsen und Umkreis, da gehts auch zwischen 600€"die läuft pi mal fensterkreuz", und 900€"fährt eig ziemlich gut". Obwohl in Bayern selbst die 1000€ noch günstig sein werden.


    Drei- oder Viergang ist deine Entscheidung letztendlich, die Höchstgeschwindigkeit erreichen beide, der Viergang nutzt die Motorzugkraft besser aus.

    Die Idee hinter der Phosphorsäure war die Phosphatschicht, die sich auf der Tankinnenseite bilden sollte.


    Aber entweder ist das Stahlblech des Tank nicht dafür geeignet, oder aber irgendwas hat die Reaktion verhindert. Und da das letzte was vorher drin war Spiritus war, tipp ich auf diesen. Die Säure hätte die Schicht gebildet, danach ausspülen und fertig. Dann hätte auch Wasser eingefüllt werden können, da Phosphat nicht rostet.


    An der Phosphorsäure selbst lags nicht, da sie auf nem verrosteten Stück Stahl gut funktionierte. Das Spiritus den Tank entwässert hab ich auch gedacht, deshalb hab ich das auch eingefüllt. Nur trocknen wollte der Spiritus eben nicht. Hätte sie funktioniert hätte das jede Tankversiegelung ersetzen können, aber dafür hätte ich das mit Zink kombinieren müssen, nur fehlen dafür einfach die Möglichkeiten


    Wenn ich z.B. die Anleitung der Kreem-Versiegelung anschaue, geben die vor, dass der Tank trocken und staubfrei sein soll und vorher mit deren Reiniger gereinigt wurde. Das wird dementsprechend mit so ähnlichem Wortlaut bei jedem Anbieter sein, nehm ich mal an. Wenn ich da vorher Spiritus reinwerfe, ist das Ding aber alles andere als gereinigt. Bist du dir da sicher, dass man das vor Tankinnenversiegelung nehmen sollte?


    So weit ich weiß, müssen Druckbehälter gesondert behandelt werden. Das mit dem Wasser ist sicherer als reine Luft reinfüllen. Wenn die wassergefüllten platzen rieselts an der Stelle, Platzen die Luftgefüllten, zerlegts die Flasche komplett. Aber da ist das sicherste Innen zu verzinken oder gleich nen Werkstoff zu nehmen, der gar nicht erst rostet. Selbst dehydrierte Luft ist nicht hundert Prozent wasserfrei, lässt man die Flaschen danach stehen, werden auch diese sicherlich anfangen zu rosten.


    Das nach der Säurebehandlung nicht lange an der Luft gearbeitet wird ist richtig. Deswegen die zwei Möglichkeiten. Neutralisierung ist das erstes Mittel der Wahl, wenn nicht gewünscht gehts auch nur mit Zitronensäure. Und die Säure auskippen, zweimal Wasser nachfüllen und ausspülen , trockenpusten und dann mit Öl ausschwenken dauert jetzt nicht Stunden. Die Rostbildung ist da maginal.

    Bei diesen kleinen Stellen Oberflächenrost bricht keine Feder. Selbst wenn sie brechen würde, würden die Windungen nur bis zu den Stellen zusammenfallen und dann anfangen zu klappern, da müssten dann aber schon alle drei betroffenen Windungen brechen.


    Wenn du dir sorgen machst, schleif die Stellen mal an und schau wie tief der Rost im Metall sitzt. So wie's auf dem Foto aussieht ist das minimal die Oberfläche, entweder du ölst es für die Tour ein, oder du pinselst Lack drüber und fährst.

    Zitronensäure ist ein Traum. Du brauchst nur das Pulver, Wasser , Kochtopf, Herd und los gehts.


    Du erhitzt das Wasser auf Siedetemperatur, gibst die richtige Menge Pulver rein, in den beidseitig verschlossenen Tank, 1 Tag warten, bei hartnäckigem Rost entsprechend länger oder das ganze Wiederholen.


    Dann gibts zwei Möglichkeiten. Entweder Neutralisieren mit Natriumhydroxid, dann das Zeug raus mit Wasser nachspülen, bis die Säurereste raus sind, dann mit Billigöl ausschwenken und sich freuen oder aber ohne die Neutralisation, dann musst du nur etwas schneller sein mit dem Durchspülen und Einölen.


    Vor dem Einölen, selbstverständlich auspusten bzw. trockenpusten


    Das funktioniert ziemlich gut und kann sofern noch genug Blech da ist, beliebig oft wiederholt werden.


    PS. Bei der reinen Zitronensäure, hast du kein Problem mit der Entsorgung, du brauchst es nur runterverdünnen und kannst es in den Ausguss oder in die Walachei werfen.


    PPS. Ich würde den Spiritus weglassen. Das Zeug verdunstet, wie oft erwähnt, nicht rückstandsfrei. Erstens stinkt der Tank wie Bolle, und zweitens hab ich danach versucht mit Phosphorsäure weiterzubehandeln. Das Zeug hat sich aber mit den Vergällungsrüchständen vom Spiritus nicht vertragen.

    Ich hab das gerade bei der Huk-Coburg gerechnet.


    Der absolut schlimmste Fall: als Fahränfänger, SF 0, gerade erst Führerschein gemacht, ohne irgendeine Vorversicherung seitens der Eltern oder anderer Möglichkeiten der Übernahme, mit nem Polo 6N 1.6 75PS,


    liegt der Beitrag ohne Kasko, und nur mit der gesetzlichen Mindestversicherungssumme bei knapp 2250€ jährliche Zahlweise.


    Ich denke, dass das nur die wenigsten Anfänger stämmen können.


    @Homer Da hast du recht, irgendwann muss man anfangen, ich empfehle das aber erst, wenn man mind. die SF 2 absahnen kann. Und an sich ist gegen diese 1.6 Polos, wenn denn einer ist, nichts einzuwenden, wenn einem die Optik am Popo vorbeigeht. Dafür sind die Motoren echte Dauerläufer.


    @Sparky Echt? Wie haben die das mit der Anrechnung gemacht? Ging das nach Jahren Fahrzeit oder auch nur nach Führerscheinbesitzdauer? Denn ich mein, wenn noch keine SF Einstufung besteht, wonach richtet man sich dann?


    Ich hab das bisher so verstanden, dass die Einstufung für die SF des jeweiligen Fahrzeugs danach geht, wie viele davon zugelassen sind, wie viele geklaut wurden, wie die Unfallstatistik ist usw.


    Das Alter des Fahrers erfragt die Versicherung direkt, daher glaub ich nicht, dass das für das Fahrzeug allgemein gilt.


    Der Polo wird hier wohl ohne Zahlung übernommen, daher würd ich den dann auch nehmen.

    Bei der Mopedversicherung gibts keine Schadensfreiheitsklassen.


    Dort wirds billiger, wenn schon Versicherungen für Fahrzeuge bestehen und das Moped ebenfalls bei der Versicherung landet, oder z.B. der Fahrer über 23 Jahre alt ist.


    Du bezahlst dort nur Festbeträge, es gibt auch keinen regelmäßigen Abrechnungszeitraum.


    Bei der Autoversicherung ist es tatsächlich Utopie sich als Fahranfänger zu versichern, es sei denn du hast richtig Geld. Alternative wäre die Zweitwagenversicherung über die Eltern, oder aber nach "nach ein paar Jahren", wie du schreibst, also mindestens 3 , dann haben Versicherungen das Angebot über die Führerscheindauer, dann ist die Einstiegs-SF, mind. 1/2.


    Ansonsten, die Schadensfreiheitsklasse der Zweitwagenversicherung der Eltern mitnehmen, umtragen lassen, dann ist die SF schonmal 2, wenn der Führerschein mind. auch zwei Jahre im Besitz ist.


    PS. für solch eine Polo-Möhre beantragt man keine Kasko mehr, da ist die Kasko schon teurer als das ganze Auto.

    Polierte Felge mit Edelstahlspeichen und dann eine schwarze Bremse? Ich verbuch das unter Geschmackssache :P


    Was hast du noch für zwei Moppeds? Ist dort was interessantes dabei? So mit Preis und Bild? ;)


    Ne zurück zur Sache. Eine Verkleidung in dem Zustand hab ich auch, nur noch nicht ganz so rostig, aber mit Fehlstellen im Blech und Beulen.


    Ich werd versuchen, ob ich das geklebt bekomme, hab aber nicht viel Hoffnung, ansonsten halt zurechtschweißen. Und auf den großen Formflächen, wie dem Panzer, wenn du da auch viele Dellen hast, wird ausbeulen richtig spaßig.


    Also wenn deine Alternative ein gutes Ersatzkleid ist für'n Fuffi, würd ich auch zuschlagen.


    Machst du deinen Motor selber zurecht oder gibst du's in Auftrag?


    Mich würde zum Schluss mal interessieren, wo du geldtechnisch landest. Als Gesamtbilanz nur für die Schwalbe.


    Und zum Thema Stoßdämpfer. Was war das bei ebay? Ersteigert oder Sofortkauf? Wenn letzteres häng doch den Link an, dann sieht man an der Beschreibung erstmal was das für Dämpfer sind.


    Und nein, normalerweise ist kein Loch in der Biegung der Schwinge vorn bei der Schwalbe

    Grüße,


    also zu aller erst ärgere ich mich immer, dass mir solche Angebote nicht passieren.


    Hast du die Gute von Privat oder ersteigert oder wie?


    Den Rahmen hast du schon nackich gemacht, hast du die üblichen Verdächtigen entdeckt( Risse, Brüche, Verbiegungen)?


    Bezüglich der Felge. Ich nehme mal an, dass wenn du alles Strahlen willst, möchtest du danach auch lackieren oder pulvern. Warum dann die Felge nicht genauso behandeln?


    Ist das erste Bild der Zustand, in dem du sie bekommen hast? Dann ist der Großteil aller Teile schon da, den Rest kaufst du dazu, pflasterst alles wieder zusammen und dann viel Spaß mit deinem Mopped.


    Noch ne Frage zum Motor. Willst du den von vornherein aufmachen und eu bestücken oder erstmal probieren ob er noch läuft?



    PS. ich ärger mich immer noch