Ich hab auch schon probiert die Blinker am laufen zu bekommen, wenn ich ein Ladegerät angeschlossen hatte. Sollte doch dann eigentlich genug sein oder ?
Aber ich werde nochmal messen wenn ich das Standlicht anhabe.
freundliche Grüße
Belfarod216
Ich hab auch schon probiert die Blinker am laufen zu bekommen, wenn ich ein Ladegerät angeschlossen hatte. Sollte doch dann eigentlich genug sein oder ?
Aber ich werde nochmal messen wenn ich das Standlicht anhabe.
freundliche Grüße
Belfarod216
also mein Multimeter sagt mir 5,8V-5,9V. Ist das schon zu wenig ? weil habe mal gelesen das eine 6V Batterie knapp 7V haben kann.
Danke für den Link. Sieht soweit ganz ordentlich aus die Verkabelug von Jürgen. Teilweise habe ich das auch schon so. Muss mir das nachher zuhause nochmal in ruhe angucken und ein bissle was umstecken. Das einzige was ja bei Jürgen fehlt ist der Gleichrichter, aber das ist ja eigentlich nicht das Thema weswegen die Blinker nicht funktionieren.
freundliche Grüße
Belfarod216
Hi,
danke für eure antworten.
Also meiner Meinung nach habe ich alles richtig verkabelt. Schon oft genug nachgeguckt
Den Spulenumbau habe ich bereits gemacht und muss den ja auch machen, weil ich ja eine E-Zündung drin habe. Der von dir verlinkte Plan ist für eins SLPZ Zündung.
Was mich halt iritiert ist, das wenn ich das braune Masse kabel an die 31b der Elba halte es immer so klick geräusche macht. Genau das selbe wenn ich den Kabelschuh richtig drauf mache und dann das Zündschloss von Position 1 auf Position 2 und von Position 4 auf Position 3 schalte, dann klickt es auch. Also theoretisch wenn über die Elba Strom fließt.
Kann es einfach sein das die Elba nicht mehr funktioniert?
Habe auch schon probiert nur 49 und 49a an der Elba zu belegen und trotzdem funktionieren die Blinker nicht mit der Batterie.
Achja ob ich jetzt wie im folgenden Plan das rot/gelbe oder das grau/rote Kabel an den Gleichrichter so anschließe oder vertausche ist eigentlich egal oder? Ich mein solange es nicht an - oder + kommt müsste es doch funktionieren oder?
http://moser-bs.de/Simson/plaene/kr51-2l-Elba
ach und nur zum Verständnis ich habe wegen der Schlusslichtdrossel, die ich zwischen 58(Zündschloss) und 58(Rücklicht) geschaltet habe, die verkabelung von der Elba(49) zum Zündschloss(59b) weg gelassen.
freundliche Grüße
Belfarod216
Hi,
ich habe nach folgendem Plan die Elektrik einer KR51/1 geändert.
http://moser-bs.de/Simson/plaene/kr51-2l-Elba
http://moser-bs.de/Simson/plaene/kr51-2l-Elba.pdf
Wenn ich nun die Masse an die 31b der Elba anschließe höre ich immer ein kleines klicken aus der Elba heraus. Außerdem funktionieren die Blinker nicht.
Da ich deswegen bedenken habe, habe ich auch noch nicht den Motor gestartet.
Ist es überhaupt möglich eine 6V Elba in eine KR51/1 einzubauen wenn ich wie im Plan folgende Komponenten einbaue.
- Steuerteil
- 6V E-Zündung inkl. Spulenumbau
- Gleichrichter
- 6V Zündspule
Das einzige was ich nicht gewechselt habe ist das Zündschloss. Das ist weiterhin das KR51/1 damit ich noch das Leerlauflämpchen habe.
Und außerdem habe ich eine Schlußlichtdrossel zwischen geschaltet.
Über konstruktive Beiträge würde ich mich freuen.
Freundliche Grüße
Belfarod216
Hi,
muss man denn unbedingt die Kanäle nacharbeiten wenn man nur aufs nächste Schleifmaß geht ?
freundliche Grüße
Belfarod216
Oh das schon ne Stange Geld :o
Ich werde morgen mal vorsichtig die Kompression prüfen. Nicht das der abgebroche Leerlaufkontakt irgendwas blockiert. Und dann werde ich mir den Zylinder auch mal genau angucken.
freundliche Grüße
Belfarod216
was meint ihr kostet der Spaß denn inkl. neuem Megu Kolben ? 40-50€?
Aber vielleicht ist mein Zylinder & Kolben ja noch gut in Schuss, sodass ich mir das auch hoffentlich sparen kann :D.
freundliche Grüße
Belfarod216
Also wenn ein 63ccm nicht viel bringt würde ich gegebenenfalls meinen 50ccm einfach aufs nächste Schleifmaß bringen lassen.
Aufs nächste Maß schleifen und neuer gescheiter Kolben sollte ja nicht die Welt kosten oder?
freundliche Grüße
Belfarod216
Ok war also schon mal der Falsche Kontakt drin :D.
Wird ja immer kurioser der Motor :D.
Hab leider meine Trennvorrichtung weggegeben kann somit den Motor nicht trennen.
Werde den Motor dann wohl zum regenerieren zu einem hier aus dem Forum einschicken müssen.
Dazu habe ich noch ne Frage.
Falls der Zylinder geschliffen werden sollte, würde es dann Sinn machen den auf 63ccm schleifen zu lassen? Sollten dann die Steuerzeiten angepasst werden oder passt das noch?
Also der Motor soll in meiner KR51/1K laufen
Freundliche Grüße
Belfarod216
Noch ne Frage zum Leerlaufkontakt welchen müsste ich den drin haben in dem 4-Gang?
http://www.sausewind-shop.com/leerlaufkontakt-simson.html
http://www.ebay.de/itm/Simson-…in_77&hash=item1c2ddd44b8
Hatte jetzt den selben drin, den ich bei Ebay gefunden habe.
Freundliche Grüße
Belfarod216
Hi,
ja das mit den unterschiedlichen Gehäusehälften hatte ich auch schon vermutet. Sind aber beide Nummerngleich, wobei das ja jetzt nicht soviel aussagt oder? Ich mein die Eingeschlagenen Nummern sind ja nur 3-stellig. Man könnte ja theoretisch eine 4-Gang hälfte mit einer Nummerngleichen 3-Gang hälfte zusammen gesetzt haben Wäre zwar sehr zufällig aber möglich oder?
Naja gut ich hatte gedacht ich müsste euch nicht erzählen wie ich die 4 Gänge gezählt habe :D. Dachte das man mir das auch so zutrauen könnte wenn ich das schon so schreibe
freundliche Grüße
Belfarod216
Hi,
genau das selbe, das der Kontakt da oben nichts bringt, hab ich mir auch gedacht.
Zwischenzeitlich habe ich übrigens bemerkt das mit der Leerlaufkontakt abgebrochen ist. Dementsprechend
muss ich den Motor wohl regenerieren lassen
Es würde mich trotzdem interessieren was ich denn da bitte für einen Motor habe
Bilder habe ich mal in meine Dropbox geladen.
https://www.dropbox.com/sh/qp9…kjmbVuVi0bqbe3UEuuBa?dl=0
Freundliche Grüße
Belfarod216