Beiträge von Rhodosmaris

    Zitat

    Also nicht wundern, wenn dein Radio nicht mehr geht im Umkreis von 2m.

    Er wird ja beim Mopped fahren kaum Radio hören (sollte wohl auch 2km heißen).
    Ich hab auch den 1kΩ Stecker von der U-Zündung bei der VAPE behalten und das stört mich überhaupt nicht.


    ciao Maris

    Um die obere Klemmgabelbrücke der Enduro verbauen zu können, benötigt man auch die untere Gabelführung von einer Enduro.
    Bei dieser ist das Rohr um etwa 0,5-1cm länger - eben weil die Klemmgabelbrücke auch dicker ist.
    Mit der normalen unteren Gabelführung wäre oben zu wenig Gewindeüberstand für den oberen Gabellaufring bzw ganz oben die Nutmutter.


    Wenn sich die Schrauben trotz Federring lösen, benutze statt dessen Zahnscheiben/Fächerscheiben - diese haben eine größere Klemm- bzw. Sperrwirkung. Ggf kannst dua uf die Schraubenenden etwas Loctite geben. Das sollte aber ein relativ leicht lösliches sein, da es ansonsten passieren kann, daß bei einem gewollte lösen der Schrauben bei einer Reparatur sich die Sechskantansätze der oberen Federaufnahmen runddrehen und du die Gabel somit nicht mehr auseinanderbekommst.


    ciao Maris

    Da der Dorn tief im vollen Material steckt, wird es den Schwingenbolzen entweder gar nicht oder nur minimalst aufstauchen.


    Aber falls du das nachmachen möchtest, schneide ein M8 Gewinde rein und schraub eine wenigstens 20 cm lange Gewindestange rein.
    Auf die Gewindestange steckst du ein schweres aber handliches Eisenteil (zB. den Kopf eines Fäustels).
    Dann kommt aufs Ende der Gewindestange eine sehr stabile, mehrere Millimeter starke Stahlscheibe und dann 2 gekonterte Muttern.
    Nun hast du einen Zughammer am Schwingenbolzen und kannst mit einer Hand den Kopf des Fäustels gegen die Stahlscheibe schlagen - Damit ziehst du den Bolzen raus, anstatt ihn durchzuschlagen.


    Ausprobiert hab ich das selbst aber noch nicht.
    Mach aber erst mal die Geschichte mit der Heißluft. Vorher über Nacht Rostlöser rein und dann anständig heizen. Erst wenn sich der Lack kräuselt, ist es heiß genug.
    Wenn du es perfekt machen willst, versuche das Lagerrohr möglichst schnell zu erhitzen, bevor der Bolzen die Temperatur animmt. So dehnt sich das Lagerrohr vor dem Bolzen aus.


    ciao Maris

    Zunächst alles wegbauen, was stört - hauptsäclich den Motor.
    Dann mit Heißluftfön rund um den Bereich wo die Hülse für den Schwingenbolzen verläuft und auch von unten in den Rahmenfuß heizen. Wen der Bolzen sich noch nicht rausschlagen läßt (der Hammer kann ruhig 800g haben), laß das ganze abkühlen und wiederhole dann das erwärmen.


    Ich selbst hab auch schon mehrere Stunden zugebracht, mit dieser Methode den Bolzen rauszukriegen. Allerdings hatte ich eh eine neue Schwinge daliegen, so daß ich die Augen der alten aufgesägt habe. So konnte ich auch noch zum besseren arbeiten die Motorhalter abnehmen.


    Den neuen Bolzen steckst du mit reichlich Fett rein und ziehst ihn in Zukunft jährlich einmal und fettest nach.


    ciao Maris

    Montierhebel sind ja auch extra gekröpft, so daß sie nicht ander Felgenkante anliegen, sondern eher dahinter (also in der Felge). Die Kantenschoner braucht man nicht - einfach Isolierband um die Enden der Montiereisen und gut. Zwei Stück oder besser 3 sollten es aber sein.
    Nachdem die eine Hälfte des Reifens auf der Felge ist, legt man den Schlauch ein und pumpt ihn ganz leicht auf, so liegt er nicht in Falten und die Gefahr ihn beim aufziehen der zweiten Reifenhälfte einzuklemmen oder gar zu beschädigen, ist viel geringer.


    ciao Maris

    Zitat

    Was meinst du mit den Kegeln? Die kommen auch die gleiche höhe, aber dort kommt keine Kontermutter hin oder?

    Bei den originalen Kegeln ist eine Kerbe eingepreßt, so daß sie auf der Stange klemmen und sich nicht verdrehen können. Deshalb ist keine Mutter vorgesehen.
    Wie Nachkaufkegel fixiert werden, weiß ich nicht.

    Zitat

    Ich frage mich nur ob och nen 0-Ring nehmen soll oder diese Dichtungen
    die MZA verkauft...die sind eher kantig und nicht so wie ein 0-Ring.

    Die Dichtungen, die ich bis jetzt von verschiedenen Händlern habe, sind eher kantig. Ein normaler O-Ring sollte auch gehen, solange er nicht ganz in der Vertiefung des Kegels verschwindet und noch ein wenig herausschaut. Schließlichmuß er um abdichten zu können, ein wenig zusammengedrückt werden.

    Zitat

    Und was die andere Seite angeht macht es nen unterschied ob ich das
    Gewinde rausschauen lass oder nicht? Dann müsste doch eigentlich die
    Federgabel weiter eintauchen oder

    Damit würdest du die Telegabel tieferlegen.


    ciao Maris

    Auf jeden Fall wurde schon mal was gebastelt. Eine S51/1B hat auf der rechten Seite nicht den großen Halter für Elba/EWR/Steuergerät und die 2 Steckverbinder.
    Es dürfte nur ein Blech geben, an dem von hinten der Gleichrichter angeschraubt und von vorn die Elba aufgesteckt ist.
    Die "fliegende" Sicherung ist original und das Fahrzeug hat definitiv 12V Bordspannung, 35W Bilux (kein HS1) und eine Unterbrecherzündung.
    Die 5A Sicherung kann drin bleiben- mußt du nicht unbedingt gegen 4A wechseln.


    Was soll an der Zündung bei geladener Batterie geraucht haben? Die Zündung selbst hat nämlich keine Verbindung zur Batterie.


    Übrigens hast du eine "H" - soll heißen, Ausführung für Ungarn (Hungary) und demnach keine 60km/h Zulassung.


    ciao Maris

    Zitat

    Zündzeitpunkt sollte auch stimmen.

    Sollte er nur stimmen, oder stimmt er tatsächlich - nachgeprüft?
    Der Keil fürs Polrad ist in Ordnung? Wenn das Polrad wegen eines abgescherten Keils verdreht ist, kommt trotzdem ein Zündfunken - nur eben nicht imZündzeitpunkt.


    ciao Maris