Beiträge von Rhodosmaris

    Dafür gibts extra dicke und gewölbte Scheiben, die es auch nicht verbiegt.
    http://www.simso-shop.de/Tacho-Drehzahlmesser/Tacho-Zubehör/Scheibe-fuer-Tachometer-verzinkt-fuer-Gussgabelfuehrung.html
    Die Scheibe kommt auf die linke Seite, wenn du keinen DZM hast.
    http://www.simso-shop.de/Tacho-Drehzahlmesser/Tacho-Zubehör/Halter-fuer-Tachometer-und-DZM-fuer-Gussgabelfuehrung-Verstaerkte-Ausfuehrung-verzinkt.html
    Dieser Halter kommt auf die rechte Seite, zur Befestigug des Tacho. Hast du einen DZM, brauchst du das Teil auch links.


    ciao Maris

    Schon seit 1988 (oder wars 89?) mit der Umstellung auf 12V.
    Da bekamen dann die Modelle den Schrägstrich mit der 1 hinten dran als Unterscheidung (ist auch auf dem Typenschild eingeprägt)


    ciao Maris

    S51 Baujahr 1990 mit Elektronik ist eine S51/1C1, S51/1C oder als Enduro S51/1E1 oder S51/1E.
    Die haben alle 12V, Elba, Wechselspannungsregler und HS1 Scheinwerfer.
    Die Tachobeleuchtung hängt an der Batterie und es gibt keine Rücklichtdrossel!


    Also daß Rücklicht und Tachobeleuchtung durchbrennen, hat 2 verschieden Ursachen.
    Rücklicht zusammen mit HS1 Scheinwerfer über Lichtspule 42W und Wechselspannungsregler
    Tachobeleuchtung über Batterie


    ciao Maris

    Tachobirne ist egal - es geht um eine S53 und damit 12V. Die Tachobeleuchtung geht hier über die Batterie.


    Hast du eine PVL Zündung verbaut und einen PVL Regler (sieht aus wie ein VAPE Regler) in der rechten Herzkastenseite?
    Kannst du die Wechselspannung und die Gleichspannung des Reglers bei laufendem Motor messen?


    Wechselspannung am durchgebrannten Rücklicht und Gleichspannungan den Bateriepolen.


    Zu viel Strom fließt sicher nicht (der würde die Spannung zusammenbrechen lassen) - eher liegt zu viel Spannung vom Generator an, weil der Regler defekt ist (Vermutung).


    ciao Maris
    EDIT: Weil sichs mit dem vorigen Posting überschnitten hat => es gibt keine Rücklichtdrossel und wie soll er Strom am Rücklicht messen, wenn die Birne durchgebrannt ist.

    ...und nun wirst du gern den kleinen Aufwand auf dich nehmen und einmal im Jahr nachfetten, anstatt nach 5 Jahren wieder stundenlang auf den Bolzen einprügeln zu müssen.



    Aber um mal wieder zum Seitenständer zu kommen - was ist von den Buzzetti Seitenständern zu halten, die mit einer dicken Schelle ganz vorn an die Schwinge kommen?
    Da sollten die Hebelkräfte auf die Schwinge doch eigentlich viel kleiner im Gegensatz zur Montage an der Steckachse sein.
    So einen Ständer in der langen Ausführung (29cm) hab ich dran - Kippgefahr gleich null. Inzwischen ist er aber zu kurz (OR Schwinge, Enduro Federbeine, SR Telegabel und demnächst 17" Vorderrad), daß er auf 34cm verlängert werden muß. Dazu benutze ich 18mm Hydraulikrohr mit 2mm Wandstärke.
    Den Hauptständer muß ich dann auch schon wieder verlängern.


    ciao Maris

    Nachdem ich bei Dumcke ua. einen 17" Schlauch bestellte, bekam ich eine Mail (die ich natürlich erst am nächsten Tag sah und beantworten konnte), ob ich wiklich diesen Schlauch wolle und nicht doch einen 16er.
    Begründung war, daß Simsonfahrzeuge normalerweise mit 16" Bereifung unterwegs wären.


    Ich weiß nicht, was das soll.
    Wird etwa auch nachgefragt, wenn ich ein Getriebe für einen M531 bestelle, ob es nicht doch für einen M541 sein soll, weil der öfter verbaut wurde?
    Oder ich bestelle einen Kupplungsdeckl mit DZM-Antrieb und werde gefragt, ob ich den wirkich brauche, weil doch die Masse der Fahzeuge keinen DZM hat.
    Den häßlichen Numernschildhalter mit Werbung habe ich auch nicht bestellt - der ist in der Tonne gelandet.


    Ich kaufe Teile, wenn ich sie brauche und will dann keine unnötige Verzögerung im Ablauf.
    Schon mit dem großen Händler mit 3 Buchstaben habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, weil die gesamte Bestellung ohne Info an mich zurückgehalten wurde, da ein Teil plötzlich nicht mehr am Lager wäre. Beim Bestellvorgang war es aber sofort lieferbar.


    Ich muß sagen, für mich haben sich 2 Shops rauskristallisiert, die zuverlässig und schnell sind - einer ist noch in Ellwangen und der andere in Oldenburg.



    ciao Maris

    Mit Rep. Mutter wird aber die wirksame Krümmerlänge etwas größer (länger) und grad bei einer Enduro, bei der der Krümmer für AOA gekürzt wurde, gibts Kollisionen mit dem Federbein, weil die Delle im Auspuff dann verschoben montiert ist. So gehts mir jedenfalls gerade mit der Rep.Mutter.
    Bilder seh ich aber auch keine von der Konstruktion.


    ciao Maris