Beiträge von Rhodosmaris

    Kann gut sein, daß es die gleichen sind - und es ist ein HS1, also auch H4 "tauglich".
    In meinem obigen Link zu den Ersatzteilzeichnungen sind am Scheinwerfer auch die seitlichen "Bolzen" bzw. halbrunden Ohren, ob wohl der SW nur oben und unten befestigt ist.
    Als Ersatzteil ist er nicht mehr lieferbar, wohl aber der anscheinend gleiche SR50 Scheinwerfer.


    ciao Maris

    Verbaut hab ich sie noch nicht, aber samt originalem Scheinwerfer und Halter in der Garage liegen.


    Der Halter wird an den 4 Lenkerschrauben mit untergeklemmt.
    Links und rechts am Halter wird die Maske zusammen mit den Blinker angeschaubt.
    Der Halter ist für den Facomsa Tacho ausgelegt und muß bei normalem 48oder 60mm Tacho/DZM angepaßt werden.
    Der Scheinwerfer hat oben eine Blechlasche, die unter ein anlaminiertes Gegenstück in der Maske gesteckt wird.
    Unten hab ich es nicht mehr im Kopf - müsste aber etwasmit Schraube und Röllchen sein wie bei der großen S53 Alpha/Beta Maske mit rechteckigem Scheinwerfer.
    Wie du dann einen Klarglas-SW befestigst, ist deiner Phantasie überlassen.
    Geh mal auf =>
    http://www.mza-vertrieb.de/hp/Artikel/Katalogsuche.aspx
    Dort auf =>
    Simson > fast ganz unten Sperber > MS50 > Scheinwerfergehäuse/Instrumententräger


    ciao Maris

    Zitat

    sind das nun mehr als 50ccm?


    Das läßt sich doch leicht berechnen - Volumen eines Zylinders.
    Du berechnest die Kreisfläche der Zylinderbohrung und multiplizierst sie mit dem Kolbenhub.


    V = Pi/4 x d² x h


    V = Volumen - also der Hubraum
    Pi sollte klar sein
    d = Zylinderdurchmesser
    h = Höhe - also der Kolbenhub


    ciao Maris

    Ah, ich habs halbwegs verstanden.
    An dem Ding ist eine vollständig bestückte Grundplatte mit Licht-/Ladespule für Brems-,Rücklicht und Batterieladung und ene 6V 35W Lichtspule.
    Der Grund ist, daß man aus dem Teil eine Art Schlepper bauen konnte.


    ciao Maris

    Meiner Recherche nach war in den fortschritt dingern die Grundplatte 8305.1/2 verbaut. Diese hat eine Lichtspannung von 6v und der Hauptscheinwerfer wird mit einer 35watt Lampe bestückt. Nimmste du eine 12V 35watt Birne brennt die durch.


    Die Gartenfräse hat eine Lichtspule? Demnach auch einen Scheinwerfer?
    Oder nur die Grundplatte, auf die man eine Lichtspule montieren konnte?

    Zitat

    Laut Verkäufer soll es 12V sein. Die Leerlaufspannung beträgt ca. 17-18V.
    Weshalb brennt eine 12V Birne bei einer 6V Zündung durch? Sie sollte doch dann nur dunkler brennen ...
    Oder verstehe ich da was falsch?


    Das funktioniert mit dem Wechselstromgenerator etwas anders als mit einer Batterie oder einem Netzgerät, die eine relativ konstante Spannung auch bei unterschiedlicher Belastung abgeben.
    Die Lichtspule ist genau auf den/die Verbraucher abgestimmt, so daß sie dabei die Nennspannung die der Verbrauchers benötigt abgibt und ihn mit seinem Nennstrom versorgt.
    Eine 12Volt Lampe an einer 6 Volt Spule stellt hier eine zu geringe Belastung (gleiche Leistung bei doppelte Spannung=halber Strom) dar, so daß die 6V Spule eine viel höhere Spanung abgibt. Es kann sein, daß diese sich nun i Bereich um die 12Volt einpendelt und damit zum eingesetzten 12V Leuchtmittel paßt. Zieht der 12 Volt Verbraucher aber zu wenig Strom, steigt die Spannung der Spule weiter an und die 12Volt Lampe brennt durch.


    6und 12Volt Scheinwerferspulen kann man recht gut unterscheiden, weil die 6V Ausführungen mit viel dickerem Draht bewickelt sind.
    Die beiden 12Volt Varianten (Bilux 42W und HS1 Halogen 42W) sind dagegen schwieriger bis gar nicht durch bloßes anschauen zu unterscheiden.
    Ich selbst habe vor einer Weile die beiden Typen mit einem sehr guten Mutimeter in Vierpoltechnik (Philips/Fluke PM2525)ausgemessen - die reinen Spulen ohne Anschlußkabel.
    12V 42W Halogenspule Plitz = 0,28Ohm
    12V 42W Biluxspule DDR = 0,32Ohm.
    Das sind nur minimale Unterschiede, aber die Halogenspule hat eine etwas höhere Spannungslage, die durch einen EWR begrenzt wird.


    ciao Maris

    Was für eine Lichtspule ist verbaut - der Fortschritt hat doch normal keine? 12V/42W Bilux oder 12V/42W Halogen?
    Was für eine Lampe ist/verbaut bzw. was für eine Scheinwerfer ist es - steht HS1 in der Mitte der Streuscheibe?
    Hängt das Rücklicht mit 5W mit auf der Lichtspule? Bei 12V muß es das jedenfall!


    Wenn eine HS1 Halogenlampe verbaut ist, gibt es dann auch einen EWR (Elektronischer Wechselspannungsregler)?
    Biluxlampen nehmen Überspannung nicht so schnell übel - HS1 Lampen in der Bauform wie H4 dagegen schon.


    ciao Maris

    Daß an der Fin ein Buchstabe angehängt sein soll, habe ich noch nie gehört (außer hier in dem Thread).
    Einzig auf dem Typenschild ist an den Fahrzeugtyp - meinetwegen S51 - ein Anhängsel angefügt.
    Das könnte zB. sein:
    CS Tchechoslowakei
    H Hungary (Ungarn)
    D damals Westdeutschland, weil auch dorthin Fahrzeuge exportiert wurden
    evtl. gab es auch ein PL für Polen.
    Die Fahrgestellnummern der exportierten Fahrzeuge sind beim KBA hinterlegt, weil diese auch zu DDR Zeiten von der Waffenschmiede als Exportfahrzeuge registriert wurden.
    Sie fallen nicht unter den Zusatz des Einigungsvertrages weil für sie niemals eine DDR Betriebserkaubnis erteilt wurde.
    https://www.kba.de/DE/Fahrzeug…der_inhalt.html?nn=644240


    ciao Maris