Beiträge von Yabba

    Problem ist bei den alten Fahrzeugen vom VAG Konzern, das der Strom für Abblendlicht und Fernlicht über den Lenkstockschalter läuft....
    Die Lenkstockschalter sind aber für so "langen" Betrieb nicht gedacht gewesen, sie verschleißen halt UND der Strom hat so einen sehr langen Weg.
    Baut man jetzt eine Relaischaltung ein, das der Hauptstrom über das Relai läuft, hat man einen kürzeren Weg, der Lenkstockschalter wird geschont und es kommt mehr Strom (Leistung) vorne an.


    Das selbe mach ich zufällig bei meinem Typ44 Q auch noch dieses Jahr :)

    Ich will keine Verwirrung stiften .. aber ich hab das auf 58


    Dann läuft deine Tachobeleuchtung mit über die Batterie, geht auch.
    Gibt mehrere Möglichkeiten, mein Tacho ist mit an der 15/51. Der Schaltplan wäre halt die Originale Verkabelung.

    Hängt vielleicht das Nadelventil?
    Chokezug hat 2mm Spiel?
    Du merkst auch beim loslassen vom Choke das er normal zurück geht (Hatte mal einen der sich verklemmt hat sobald man ihn festgezogen hat)?
    Chokegummi mal gedreht?

    Das mit der Hupe muss mir mal einer genau erklären....
    An der Hupe ist angeschlossen Klemme 15, also +, an die andere Klemme kommt das Kabel vom Hupenknopf, dieser gibt ja nur Masse durch sobald ich ihn betätige....
    Warum ist auf beiden Kabel Strom wenn der Hupenknopf NICHT betätigt wird???


    tacharo: vielleicht hast du ja doch zwei Fehler....
    Habe hier eine Mopete stehen wo die Hupe nicht ging, hier gemessen, da gemessen, es fehlte einfach Masse -> Verbindung Lenker zum Kombischalter war nicht gegeben, Kombischalter mit Schleifpapier bearbeitet, siehe da -> es hupte.


    Würde aber auch mal wie mein Vorredner schrieb, von Klemme 15 Zündschloss bis dahin wo sich das Kabel teilt zur Hupe und LLK prüfen

    Hatte mal das gleich Problem an einem Kundenmotor.....
    Dort war der Schalthebel (Hohlwelle) krumm, das ganze könnte man mit bloßem Auge nicht erkennen. Schalthebel (Hohlwelle) ersetzt, Problem war weg.