Beiträge von Philler1337

    Das grundlegende Problem an der Sache ist, dass ich überhaupt keine Ahnung von elektronischen Bauteilen habe.
    Mir erschließt sich jegliche Logik des Schaltplans und der Verlegung, jedoch fehlt mir einfach das Wissen
    über diese Bauteile. Wenn du sagst, dass die Funktionsweisen und Ansprechverhalten einer Torpedosicherung
    und einer Glassicherung identisch sind, wäre das für mich natürlich die einfachste Lösung :)


    Habe bei Dumcke noch folgendes entdeckt:
    http://http://www.dumcke.de/simson/el…erungen-8-a-und-2-5-a</a>


    leider erschließt sich mir nicht, ob die Aufnahmen der Sicherungen hier verschieden sind und somit auch die
    Glassicherung einen entsprechend festen Sitz hat. Falls das jemand bestätigen kann, würde ich da zuschlagen,
    da ich die Glassicherungen gleich im Zehnerpack bestellt habe und ich diese dann verwenden könnte.


    Wie immer - vielen Dank für die schnelle Hilfe!
    Gruß

    Hallo Simsonfreunde,


    ich habe folgenden Sicherungskasten:
    https://www.akf-shop.de/sicher…eussere---deckel/a-10336/
    Für die S51 benötige ich laut (moser)Schaltplänen eine 8A Torpedosicherung und eine 3,15A flink Glassicherung.
    Die oben gezeigte Sicherungsdose ist für die Torpedosicherungen ausgelegt. Nun finde ich in den einschlägigen
    Simson-Shops leider keine Möglichkeit, die Glassicherung anständig zu befestigen, sei es durch Adapter für die
    normale Sicherungsdose oder eine andere Dose speziell für Glassicherungen.


    Zur Frage:
    Wie habt ihr die Glassicherung befestigt?
    Übersehe ich eine unfassbar einfache Lösung?


    Danke und Gruß
    Philip

    Bezüglich Durchmessen des Zündschlosses.
    Hierzu steht in der FAQ folgende Angabe.



    Frage:
    Es sind ja nicht immer alle Stellungen des Zündschlosses aufgeführt... Egal?
    Also gilt, dass wenn ich diese Messungen durchgeführt habe, das Zündschloss dann auf jeden Fall funktionstüchtig ist ?
    Hab da einen bösen Verdacht bei meinem Zündschloss.

    Auch ich wollte nochmal Bescheid geben, dass die Qualität und Geschwindigkeit des Shops immer noch erste Sahne ist.
    Bestelle alle meine Teile von dort und die geschenkten Artikel, die es zu den Bestellungen dazu gibt sind einfach spitze!


    Die West-ABE liegt jeder technischen Pruefstelle in West und Ost online vor, ABE Nr. ist : C 256 (HSN: 6948, TSN: 901)


    Insofern waere es kein Problem, dort Ersatz zu bekommen.


    Gruss von Frank


    Hallo und danke für die Auskunft. Hab die Info mal an den TÜV-Mann weitergeleitet.
    Was heißt das für mich, dass die ABE vorliegt?


    Ich bekomme eine ABE vom TÜV/DEKRA ohne prüfende Abnahme ausgestellt?

    Hab soeben mit einem TÜV-Prüfer telefoniert und mir das alles aus seiner Sicht erläutern lassen....


    Bezüglich der Einzelabnahme ("21er Abnahme"):
    Dazu müsste ich ein legitimiertes Datenblatt des originalen Importeurs (Technische Daten + KTA Papiere) vorlegen, auf dem alle technischen Daten eingetragen sind.
    Diese würde der TÜV dann nur bestätigen und mir nach Prüfung der Sicherheitseinrichtungen eine Allgemeine Betriebserlaubnis ausstellen.
    Dies würde etwa mit 100€ zu Buche schlagen. Selbstverständlich ist es unmöglich die geforderten Papiere zu besorgen.


    Eine Komplett-Abnahme stände hierzu in keiner Relation (mehrere 100€) und unterliegt dem Problem, dass der TÜV-Prüfer keinen Zugriff
    auf die technischen Daten hat und diese überprüfen müsste. Dabei würde natürlich die 60er Garnitur und der falsche Vergaser (16N1-11) auffallen.
    Hinzu käme, dass die Höchstgeschwindigkeit und Lärmwerte mit Sicherheit überschritten werden würde und es sich ab diesem Moment um
    KEIN Kleinkraftrad mehr, sondern um ein zulassungspflichtiges Motorrad nach geltenden deutschen Recht handelt.


    Er riet mir, bei Zweifel bzgl der Zweitschrift einfach mal bei der Rennleitung und einer Zulassungsstelle vorzusprechen und diese (evtl. sogar mit Schriftstück)
    legitimieren zu lassen.


    Die einfachste Lösung, die alle Zweifel aus dem Weg räumt, stellt auch für den TÜV-Prüfer ein alter Rahmen mit Papieren da, der entsprechend umgerüstet wird.


    Ansonsten eben mit der Zweitschrift fahren und hoffen, dass dies die nächsten Jahrzehnte gut gehen wird.

    Soeben ist die katastrophale Nachricht eingetroffen.
    Das KBA kann mir für eine S51 B4D keine Allgemeine Betriebserlaubnis erteilen, das geht nur über eine Sonderabnahme bei TÜV/DEKRA.


    Wie viel Lust ich darauf habe könnt ihr euch mit Sicherheit vorstellen.


    Möglichkeiten wären also nur sauberen Rahmen besorgen und umbauen oder weiterhin mit der Zweitschrift rumeiern und auf das Beste hoffen....
    oder saubere Nummer besorgen, Alte Nummer verschleifen, neue einschlagen und neues Typenschild, richtig?


    SO EINE VERDAMMTE SCH*****E

    So, bin nun einige Schritte weitergekommen.
    Die nächste Fragen:


    - Wo und vor allem wie wird der Blinkgeber im Herzkasten befestigt? (Oder muss diese "Blinkgeber Halterung, die ich nicht besitze, unter den Tank?!?)
    - auf dem Blinkgeber findet sich die Angabe 2x21W. Ist das der Richtige?
    - Aus der Ladeanlage kommen 2 grauschwarze Kabel. Die Klemmen kann ich nicht unterscheiden.
    Kann man diese untereinander vertauschen (ergo..ist es egal, wie rum ich sie klemme?)


    edit:
    - Hab in nem anderen Thread gelesen, dass man Ladeanlage und Blinkgeber durch Elba ersetzen könnte?!?
    Stimmt das? Was wird benötigt? (6V)

    Na wunderbar :)
    Dann weiß ich Bescheid.


    Nächste Frage:
    Leitungsverbinder:
    Vorbesitzer hat ohne den großen Leitungsverbinder gearbeitet.
    Habe auf Bildern gesehen, dass dieser auf die Luftfilterseite des Herzkastens gehört.
    Wie ist dieser dort befestigt?
    Dieses Teil ist das richtige?
    http://www.ostoase.de/Leitungs…-fuer-Simson-S51-S70-S53N


    Sicherungen:
    Der alte Sicherungsblock und die Sicherungen sind ziemlich vergammelt.
    Sind folgende Teile dann die richtigen?
    http://www.ostoase.de/Sicherungsdose-2-polig-Deckel-klar
    http://www.ostoase.de/Sicherun…g-F-315A-fuer-Simson-KR51
    http://www.ostoase.de/Sicherung-8A-6x25-Keramik