Beiträge von Philler1337

    Danke für die schnelle Antwort...
    Grundsätzlich bräuchte ich ja nicht einmal Standlicht.
    Aber eins verstehe ich nicht. In der gebastelten Elektrik des Vorbesitzers ging das Standlicht über die große Birne...
    Ist das zu empfehlen? War das Pfusch? Saugts mir da die Batterie leer?


    und viel wichtiger... was mache ich mit dem Grau-Schwarzen Kabel, wenn ich kein Standlicht brauche bzw. es über die große Birne laufen lassen möchte?
    Brauche ich dann die Brücke von 57 auf 57a überhaupt?

    Hallo Schrauberfreunde,


    bin zur Zeit an der Elektrosanierung der S51. Dazu hätte ich ein paar kleinere Fragen.
    Hab mir einen KWO Kabelbaum gekauft und finde das System bisher richtig spitze! (richtige Längen, Schrumpfschlauch nach Verlegeort und nicht nach Baugruppe sortiert!)


    Nun hänge ich allerdings ein wenig beim Bremslichtschalter für die Fußbremse.
    Daran sind 2 braun-schwarze Kabel mit Kabelschuhen an den Enden befestigt. Leider wurde kein Schaltplan mitgeliefert.
    Muss eines davon (egal welches?) an Masse und das andere an das lange Kabel, welches von der hinteren Lampe an den originalen Bremslichtschalter im hinteren Bremsschild gehört?
    Hier noch ein Bild vom Schalter mit den angeschlossenen Kabeln.



    Eine andere Frage betrifft das Standlicht und die Klemme 31 im vorderen Scheinwerfer.
    Zuerst einmal grundlegend... Ist das Standlicht über eine zweite Birne realisiert, oder wird dies durch die große Birne in der Frontlampe übernommen?
    Ich frage mich das, weil mein Scheinwerfer wie folgt aussieht (Klebefolie über einem Loch, sieht aber orig aus... Karl Marx Stadt..), also keinen Standlichteinsatz hat.



    gehen wir davon aus, dass das normal ist. Wenn nicht, bitte intervenieren.
    Dann verstehe ich den Schaltplan nicht ganz... (Spoiler)


    Wie muss ich das ganze Klemmen, dass ich Standlicht habe (ohne Einsatz)?
    Also was mache ich mit grau-schwarz Oo?



    Danke für eure Hilfe!

    Danke für die ausführlichen Erklärungen.

    Hab mal mit meinem Dad telefoniert... der meinte, dass da keine Nummer ist!


    ruhig nochmal genau hinsehen, gerade wenn der Rahmen mal neu gepulvert wurde sieht man es evtl nur gegens Licht ganz schwach
    Gruß
    Andreas


    Und genauso war es! Und die Nummer stimmt mit der FIN auf dem Typenschild überein (FIN auf Rahmen und Typenschild 7-stellig, ohne Buchstabe)
    Der alte Herr hat nicht mehr die besten Augen :search:
    Hab gestern nochmal geschaut und man erkennt die Nummer, wenn das Moped richtig zum Licht steht.
    Nur die mittlere Ziffer ist nur zu erahnen und ist nicht richtig zu erkennen.
    Sieht auf jeden Fall original aus!


    Wenn ich also jetzt meine Papiere vom KBA für eine S51 B4D mit 60 km/h bekomme, wäre das natürlich ein vollendeter Traum!


    Bleibt die Fragen...
    ...warum das Typenschild mit Schlagzahlen und -lettern beschriftet worden ist und nicht mit Siebdruck.... ?(
    ...ob mir das KBA die 60 km/h erteilt
    ...und ob die mit Kugelschreiber (!!!) ausgefüllten Papiere auch gereicht hätten.
    ...warum die Fin mit 5044xxx BJ 85 ist.
    (Bei einer google-Suche hab ich in einem anderen Thread auch jemanden mit ner B4D gesehen. dessen Nummer und BJ nicht mit der üblichen Liste übereinstimmen.
    S51 B-4-D
    wurden da evtl andere Nummern verwendet als bei den Ostmopeds?)

    Okay.... Aber welche Möglichkeit bleibt?
    Ich habe immer wieder in Threads gelesen, dass sich Leute abgeranzte Rahmen gekauft haben, um das Typenschild und die Rahmennummer zu übernehmen.


    Rückfrage zu den Papieren:
    Hat solche Papiere schoneinmal jemand gesehen und sind diese abgesichert gegenüber der Rennleitung?
    (Das handschriftliche macht mich verrückt, auch wenns ja von höchster Stelle unterschrieben wurde)


    hast du etwa beim Kauf nicht die Rehmennummer am Rahmen überprüft?


    Natürlich nicht. Hab ihn gefragt, ob die Papiere da sind und er sie zugelassen bekommen hat.
    Darauf hin hat er mir den grünen Wisch gegeben und seine Versicherungspolice gezeigt (mit den Daten aussem grünen Wisch).
    Das fand ich damals recht legitim. Im Nachhinein ist man immer schlauer :whistling: .


    Falls sich dort keine Nummer befindet, kann ich doch einfach eine einstempeln ?!
    Ob das moralisch so richtig ist, bleibt fraglich, aber dann hab ich doch alles erfüllt, oder?

    Hab mal mit meinem Dad telefoniert... der meinte, dass da keine Nummer ist!
    Was bedeutet das für mich?


    Allerdings hat er mir schnell meine Papiere abfotografiert...
    was meint ihr? okay? würdet ihr es wagen damit zur rennleitung zu fahren?
    (neue vom KBA sind bestellt... einfach zum beruhigen des gewissens... trotzdem interessiert mich eure einschätzung).




    Auf dem Rahmen hab ich eigentl. noch nie kontrolliert.
    Weiß zum jetzigen Zeitpunkt netmal, ob da überhaupt ne Nummer steht. :kopfkratz:


    Komm erst morgen wieder nach Hause, dann kontrollier ich das mal.
    Mal schauen, ob ich was von KBA zu hören bekomme bis dahin.

    Hallo liebste Simsonschrauberfreunde,


    habe mir letztes Jahr ne S51 gekauft und wurde dabei (vorsätzlich) übers Ohr gehauen, habe aber in meiner blinden Kaufwut und aufgrund Unwissenheit davon lange nichts bemerkt. Neben unendlich vielen technischen Mängeln (die ich dank des Forums beheben konnte :thumbup: ) bleibt nun das finale Problem zurück - eine anständige ABE von KBA.


    Bisher habe ich irgendeine Zweitschrift der DDR-Papiere, die von einem Simson-Vertragshändler gestempelt und unterschrieben ist.
    Ist ein grüner, gefalteter Wisch, der größtenteils handschriftlich ausgefüllt ist (Fahrgestell-Nr usw.). (Bilder folgen, wenn ich wieder zuhause bin und das Ding gefunden hab)
    Sobald Bilder da sind, könntet ihr mal schauen ob das ganze so legitim is.


    Das Moped besitzt ein Typenschild, welches nach optischer Einschätzung original aussieht.
    Allerdings sind die Zahlen eingeschlagen und keinesfalls mit Siebdruck o.ä. aufgebracht (ist das original?).
    Das BJ ist mit 85 angegeben, allerdings beginnt die Fahrgestellnummer mit 50xxxxx (Die Rahmennummer habe ich noch nicht kontrolliert, muss dafür der Lack runter?).
    Diese Nummer ist lt. Rennkontrolle sauber und es liegt keine Meldung vor.
    lt. den Listen der Fahrgestellnummern (Link im Spoiler)

    passt dies allerdings wenig zusammen...


    Hinzu kommt die Typenbezeichnung: S51 B4D
    Daraus ist ja zu erkennen, dass es sich um eine nach (ehem.) Westdeutschland exportierte Maschine handelt, mit der schrecklichen Folge der 50 km/h Zulassung.
    Gibts definitiv ne 50 kmh zulassung oder evtl auch 60?


    Nun zur Frage:
    Sollte ich versuchen beim KBA eine ABE für eine S51 B1-4 mit der eingetragenen Fahrgestellnr. zu bekommen und ein neues Typenschild anfordern und dieses selbst stempeln?
    Wenn ja, mit welchem Baujahr? ?( Im besten Falle springt damit ja eine legitimierte S51 B1-4 mit anständigen (60kmh) Papieren heraus?!


    Lohnt sich der Aufwand oder is ne 50 km/h zulassung kein beinbruch?


    Zum besseren Verständnis hier nochmal ein Bild des Typenschilds im Spoiler

    Kenne den guten Mann persönlich.


    Es handelt sich um eine S51 mit M541.


    Reihenfolge wäre also:
    - Öl ablassen
    - Kicker, Schalthebel entfernen
    - Kupplungsdeckel entfernen
    - "kleine Feder runter"
    - "Lasche und Rastwinkel runter"
    - inneren Schalthebel abziehen
    - Lasche und Rastwinkel aufsetzen?
    - Feder einbauen?
    - neue Dichtung für Kupplungsdeckel und neuen O-Ring für Kickstarterwelle einsetzen?
    - Kupplungsdeckel montieren
    - Kicker und Schalthebel montieren


    Das habe ich jetzt aus euren Kommentaren geschlossen, richtig so?

    Danke für die Antworten.
    Gibt es weitere Meinungen zum ZT bzw. "verbesserten" MZA Auspuff?
    Weitere Tips zur Abdichtung?


    Laut Dumcke geht nächste Woche eine neue Charge der "verbesserten" MZA Töpfe in die Auslieferung zu den Händlern.
    Von Qualitätsproblemen hat er nichts erwähnt ... "wir sind bisher zufrieden"


    Besonders beim ZT Auspuff isses ja der Fall, dass das Endrohr in der Tüte bereits ohne Verjüngung mit 16mm gefertigt ist.
    Hab Angst dann wirkliche Drehmoment-Probleme bekommen zu können :/