Beiträge von Shogun1k

    Habe mir Sternburgs Post garnicht erst detailliert durchgelesen, da ich mich sowieso berichtigen muss und mich sonst nur wieder aufrege. :D



    Beulen rausziehen -> Spachteln -> Schleifen -> Epoxy -> Filler (nach kurzem antrocknen des Epoxy) -> trocknen lassen -> Schleifen -> Farbe.


    Hab da wohl einiges durcheinander bekommen. :whistling:


    Vorallem habe ich Spachteln und Fillern vermischt. :D


    Naja, wat solls. Man lernt nicht aus und es war ein lehrreiches Wochenende. :thumbup:


    Edit für Sternburg:
    Ob du es glaubst oder nicht, aber das ist sogar ein ziemlich guter Fachbetrieb. Nur bin ich halt nicht ausgebildet und habe die Schritte daher falsch wiedergegeben.

    So. Telegabel ist regeneriert. War garnicht so schlimm wie befürchtet. Aber der Vorgänger hat Dichtungen vergessen... und das Telegabelöl war Matt Schwarz-Grau


    Blechteile sind Entbeult, gespachtelt, mit Epoxy behandelt und mit Primer übersprüht. Habe sie heute geschliffen. Morgen, oder Mittwoch gibts dann neuen Lack. Unter die Schutzbleche kommt vor dem Lack noch eine gummiartige Schutzschicht, die gut gegen Steinschlag schützt. Danach dann Lack drüber.
    Tank ist auch versiegelt.


    Theoretisch... sofern alles klappt... sollte ich am Wochenende dann wieder eine komplette Simson haben, die nur noch eingestellt werden möchte. (Bremsen, Kupplung, Gemisch)



    Muss ich eigentlich diesen Luftfilter noch ölen? Hab gehört das die originalen irgendwie mit Öl behandelt wurden? ?(


    http://www.ostoase.de/Luftfilt…alitaet-S50-S51-SR50-KR51

    Migebuff: Hm ok. Na ich bin ja kein Ausgebildeter Lackierer. :D Frag ich meinen Chef halt nochmal. Mag sein das ich da was durcheinander gewürfelt habe. ?(
    Allerdings bin ich mir zu 99,9% sicher, dass wir schonmal Ep-Primer aufgetragen haben, das ganze geschliffen haben und dann drüber lackiert wurde. Naja Whatever. Ich frag nochmal nach und melde mich dann - wenn ich dran denke - hier nochmal. ;)


    Aber der genaue Lackiervorgang interessiert Kai wohl auch wenig.


    Schleifen muss aber sein. Bis keine Unebenheiten mehr spürbar sind. So sparst du definitiv Geld. Alles was der Lacker nicht machen muss, spart dir Geld.

    Ich frag gern nochmal nach. Mag ja sein das ich was falsch verstanden hab.


    Aber ich bin mir ziehmlich sicher, dass er per Filler die groben Beulen im Tank raus macht, dann Epoxy drüber, die Oberfläche ggf. nochmal anschleifen und dann Lack.


    Fall ich was falsches sabbel meld ich mich gern nochmal zu Wort.

    @ Sternburg:


    Nein. Erst Filler(für Beulen/Dellen & Co.), dann Epoxy und dann Lackieren im Nass-in-Nass Verfahren... welchen Filler er mit welchem Härter in welcher Mischung er da genau nimmt müsste ich bei meinem Chef nochmal nachfragen. Aber der Mann besitzt seit 30 Jahren eine Lackiererei. Der wird wissen was er tut....
    Der Epoxy-Rostprimer ist auch garnicht dafür geeignet den Filler zu halten. Der dient dazu eine Oberfläche zu versiegeln und bietet selbst eine gute Oberfläche zum Überlackieren.


    Und ja, Sandstrahlen bedeutet ja nicht, dass die Oberfläche automatisch auch glatt wie ein Babypopo ist. Rost ist nicht gleich Blech. Wenn noch Rost da ist, muss er den Rost bis aufs Blech wegschleifen.
    Wenn er es nicht tut, hat er a) falls er nur lackiert schnell wieder blühenden Rost und b) sieht das total scheiße aus, weil die Oberfläche uneben ist.



    kai: Da ich in der Lackiererei arbeite bezahle ich garnichts. Ich schleife die Teile, lasse mir von ihm ein OK geben, oder halt ein "Da musst du nochmal nachschleifen" und dann lackiere ich unter Anleitung.
    Wenn du deine Teile so schleifst, dass die da nurnoch Epoxy und Lack drüber machen müssen, wird es aber definitiv günstiger für dich. 300€ für drei Teile schleifen + lackieren (evtl. sogar mit Epoxy) sind normal.


    Du solltest jetzt nochmal mit 260er Schleifpapier über die Teile gehen (vorher mit 120er die Roststellen abtragen). Mehr als 260er brauchst du aber nicht. Dann ist die Oberfläche glatt genug.
    Das würde sonst halt alles der Lacker machen und das kostet dich jede Menge unnötiges Geld.

    @Sternburg: Sowohl Motorpolitur, als auch Lackpolitur eignen sich nicht für Glas. Die Schleifmittel sind zu aggressiv.


    Es gibt entweder spezielle Kratzerentferner, diese legen sich in die Kratzer und werden beim Trocknen unsichtbar, sodass die Lichtbrechung im Kratzer sich verändert und er nichtmehr sichtbar ist, oder spezielle Glaspolituren, mit denen man das Glas abträgt. Diese aber auch nur mit Baumwoll, oder speziellen Poliertüchern nutzen, da Synthetiktücher das Glas matt machen können.


    Das Glas wird ebenfalls durch Zahnpasta, Schmiergelpapier unter 4000er Körnung und Stahlwolle matt und somit unbrauchbar. (Bei Zahnpasta dauert es nur lange, da sehr wenig Schleifstoffe)



    Also wenn man es richtig machen will, für Glas nur Kratzerentferner, oder Glaspolitur. :) Bei Glaspolitur schleift man sich übrigens dumm und dämlich. Vorallem ohne Poliermaschine.



    Ps: Quelle: Fachmann der bei uns die Autoscheiben behandelt, wenn der Kunde die Kratzer weg haben möchte. (Lohnt sich finanziell meist kaum, aber Kundenwunsch ist Kundenwunsch)

    Simmiheizer: So sehe ich das auch. Ich drücke die Daumen, dass die Teile von Ostoase noch heute kommen. Dann kann ich morgen schonmal den zweiten Entrostungsgang anfangen und dann Sonntag die Versiegelung einsetzen. Ich nehme mal an die braucht ja auch so 3-4 Tage zum Wirken (Hatte mal was von 2x täglich wenden gehört)
    Am Wochenende versuche ich dann die Telegabel zu machen und falls das klappt kommen die Räder auch gleich wieder rauf.
    Dann noch Tank/Seitendeckel/Schutzbleche fillern, mit Epoxyprimer behandeln und lackieren und wieder ran setzen...


    Kupplung einstellen, Sprit rein...... Zündschlüssel..... 8o





    Und wo hast du jetzt simson gerettet?

    Was möchtest du mir damit sagen Homer?

    Also an den Seitendeckel musst du glaube ich nochmal ran. Das sieht sehr uneben aus am Rand. Außer ich habe gerade einen Knick in der Optik.


    Faustregel: Fühlst du nach dem Schleifen Unebenheiten, sieht man sie nach dem Lackieren umso schlimmer.



    Wenn du einen guten Lackierer hast, geht der einmal mit Filler drüber und schleift das nochmal an. Danach Epoxyprimer und dann im Nass-in-Nass Verfahren Lack drüber. So machen wir das zumindest in der Lackiererei. Dann hast du nie wieder Probleme mit Rost und eine sehr ebene Oberfläche.


    Hab meine Teile auch gerade in der Lacke.



    Auch am Tank sind bei dir noch so Pickel. Die müssen für ein ordentliches Ergebnis weg. Zur Not halt bis aufs Blech runter schleifen.

    Was ist denn nun aus deinem Betrugsfall geworden ? Würde mich sehr interessieren .


    Gruß Simmiheizer

    Der Aufwand ist leider zu groß für das verlorene Geld. Die Kosten für Gericht und Anwalt sind einfach zu hoch. (Selbst wenn ich gewinne)


    Also das Geld nehmen und in die Simson stecken. Aber man begegnet sich ja immer zwei mal im Leben. Vielleicht sieht man sich ja mal in ner dunklen Gasse wieder. :v_dark: :D



    Ich hoffe nur das ich dann jetzt erstmal Ruhe habe, wenn ich fertig bin. Mal schauen wie ich dieses Wochenende vorran komme. :)

    Ok, danke. Ich schau mir das nochmal genauer an. Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht. :huh:


    Habe mir jetzt nochmal ein Tankversiegelungsset gekauft, damit ich dann Ruhe mit dem Tank habe.


    Desweiteren noch ein Telegabel Reparaturset, da die Telegabel rechts Öl verliert.


    Und dann sollte ich hoffentlich.... ENDLICH.... fertig sein.


    2-3 Wochen veranschlage ich ca. noch.


    Dann habe ich aber auch mit Außnahme der Elektrik alles erneuert was geht. :pinch:


    Von den Motorbefestigungsschrauben, über den Luftfilter, Reifen, Lenker, Bremsen bis hin zum Motor.... und noch tausend andere Sachen.


    Werde dann meine Simson inkl. aller Reparaturen nochmal ausführlich Vorstellen. Habe den ganzen Prozess mit Bildern dokumentiert, die ich dann auch nochmal gesammelt hochlade.


    Und dann müsst ihr mir das Ding mal schätzen. Ich drücke die Daumen, dass ich mit +-0 Verlust aus der ganzen Sache gehe.

    Eine weitere Frage ist aufgetaucht:


    Wie befestige ich den Tank richtig?


    Ich habe das Gefühl, dass mein Tank falsch befestigt war....


    Hier ist eine Explosionszeichnung: https://www.akf-shop.de/explos…n-s51-tankanlage-s51-s70/


    Die Schraube (M8x20) kommt hinten durch die Lasche und wird mit soeinem Gummidämpfer und einer Sicherungsscheibe gedämpft. Soweit klar.


    Aber wo kommt diese Hülse und die zwei weiteren Gummidämpfer hin? Muss ja irgendwo im vorderen Bereich des Tanks sein? Die Gummidämpfer fielen mir entgegen, eine solche Hülse habe ich jedoch nie gefunden. :huh:


    Hat jemand vielleicht ein Bild, oder eine Explosionszeichnung? Oder eine gute Beschreibung?




    Ich schäme mich direkt das überhaupt zu fragen... :rotwerd: