Beiträge von Shogun1k

    Dieses Problem ist gelöst! Weiter geht es auf Seite zwei mit dem nächsten Problem!



    Moin Simsonfreunde!


    Folgendes Problem:
    Simson S51, 6V Elektronik, BVF 16N1-11


    Simson lief ganz gut nach kompletter Restauration. 150Km ohne große Probleme (Nur Vergaser machte Zicken). Ich stehe an der Ampel. Auf einmal stottert sie und geht aus.
    Nix geht mehr. Auch nicht durch Anschieben. Beim Anschieben zündet sie ab und an, aber irgendwie unregelmäßig.


    Ich hab jetzt mal alles durchgemessen.


    Zündfunke kommt mit Zündkerze nicht. Ohne Kerzenstecker kommt der Zündfunke, aber sehr schwach. Maximal so stark, als wenn man den Zünder eines elektrischen Feuerzeuges gegen Metall hält und abdrückt.


    Messwerte:


    Primärspule beim Ankicken ein Maximalwert um 56V und 230 Ohm Widerstand.


    Zündkabel (In Zündspule), gemessen am Kerzenende zu Motor: Unendlicher Widerstand, Zündkabelwiderstand (vorne und hinten gemessen) nur 0,04Ohm, mit Kerzenstecker 980Ohm (NGK 1kOhm Stecker)


    Geber Widerstand: 17 Ohm


    Zündschloss: Ich habe Braun/Weiß am Steuerteil abgezogen und bekomme, wenn ich das Zündkabel an den Motor halte, das gleiche schwache Funken, wie oben. (Masseschluss?)


    Nun zur Zündspule.... die Zündspule ist neu und 2 Monate / 150 Km alt.


    Widerstand von Klemme 15 auf 1: 2 Ohm
    Widerstand von Klemme 1 auf Zündkabelanschluss: Unendlich. (Messbereich bis 2MOhm)


    Bei einer alten Zündspule lag der irgendwo bei 120kOhm. Aber die alte Zündspule ist auch total verrottet.



    Soooooo....


    Zähle ich das alles zusammen ist doch anscheinend die Zündspule defekt, oder?
    Plus evtl. ein Masseschluss im Zündschloss.
    Wobei ich da nochmal schauen muss, ob ich einen Messfehler gemacht habe, indem ich die Zündung aus Versehen angelassen habe. :whistling:



    Gruß,
    Jan

    Sooo. Neuigkeiten.


    Habe keinen Zündfunken. Hab die Zündkerze mal ans Gehäuse gehalten und siehe da... beim Ankicken kommt nix.


    Das Polrad sitzt fest und sicher da wo es sein soll und bewegt den Kolben. Halbmond ist also wohl noch ganz.


    Also fahre ich dann jetzt mal zu Bauhaus und kaufe mir ein Multimeter. :pinch:



    Hab vorsichtshalber den Vergaser auch mal getauscht und nochmal durchgecheckt.

    Solala. ;)


    Hab schon ca. 150Km zurückgelegt. Hat auch ganz gut funktioniert. Nur Startprobleme bei Kaltstart (Da gibts gerade einen extra Thread zu) und merkwürdiges Gemischverhalten. (Gemischschraube sehr weit raus)


    Leider hat es mir am Mittwoch die Simme zerlegt. Bin am Dienstag noch 25Km gefahren - ohne Probleme. Am Mittwoch auch nochmal 4Km und dann kam ich an eine Ampel. Stand ca. 30 Sekunden. Auf einmal fängt sie an zu stottern. Hab noch versucht sie mit Gas zu retten, hat ganz kurz hochgedreht, mehr Stottern. Zündaussetzer. Aus. Tot. Nichts geht mehr.


    Hab sie nicht wieder anbekommen. Nach ca. 100m schieben zündet sie unregelmäßig. Schiebt man weiter zündet sie öfter, aber immer noch unregelmäßig. Tourt dann irgendwann stotternd hoch wenn man Gas gibt. Hält sich aber nicht wenn man dann stehen bleibt und geht dann wieder aus.


    Ich würde jetzt einfach mal tippen, dass sich entweder was im Vergaser losgerüttelt hat, oder das die Grundplatte kaputt ist. Würde mich aber auch nicht überraschen. Die Grundplatte ist inkl. Kabelbaum das einzige Teil das ich noch nicht ersetzt, oder repariert habe. :panic:

    So. Jetzt ist sie ganz tot..... Rean de va plue - Nichts geht mehr!



    Heute Mittag lief sie noch gut. Lies sich auf den 6. Kick starten und fuhr gut.
    Heute Nachmittag stehe ich an der Ampel. Auf einmal stottern. Zündaussetzer. Versucht sie mit Gasgeben zu retten. Hat kurz geklappt. Mehr stottern. Aus. Tot. Springt nichtmehr an.


    Anschieben klappt auch nicht. Sie springt nach ca. 100m anschieben zwar kurz an, stottert aber schon beim Anspringen, lässt sich mit Vollgas geben auch kurz oben halten (inkl. Stottern, aber kräftiger Zündung) und geht dann aber aus. Keine dicke Abgaswolke, o.ä.


    Sprit kommt an.
    Meine ersten Gedanken sind: Irgendwas ist im Vergaser kaputt. Düse abgefallen, Schwimmer defekt, oder abgegangen (Dieser Haltestift war ja recht lose), oder die Grundplatte hats jetzt zerlegt. Was mich wenig überraschen würde bei dieser Simson. Die Grundplatte ist neben dem Kabelbaum auch das einzige Teil was ich an der Simme noch nicht repariert, oder mit Neuteil ersetzt habe. :panic:


    Werde am Wochenende erstmal den Zündfunken testen. (Muss ich da was beachten, oder einfach Zündkerze rausschrauben und ankicken und gucken obs an der Kerze schön funkt?)
    Ist der Zündfunke vorhanden, heißts wohl Vergaser nochmal ab.


    Und irgend son Arschloch hat mit ne Beule in meinen neu lackierten Seitendeckel gemacht und den hinteren Blinkerträger verbogen! Gehört nicht zum Problem, find ich aber ätzend. X(

    Ich hätt da mal ne blöde Frage.... sind die 16N1 alle gleich aufgebaut vom Oberteil? Oder gibts da Unterschiede? (Mal abgesehen von Stellschrauben an Kappen(Gas & Choke) und anderen Düsen)


    Falls ja, würd ich einen Düsensatz, das Choketönnchen inkl. Oberteil und Gasschieber inkl. Nadel nehmen. :)


    Falls ein 16N1-11 sich von einem 16N1-8 unterscheidet..... was willste denn für den kompletten Vergaser? :D




    (Ach auf den Bildern sah das wie ein Gummiteil aus. Na Hauptsache das Vögelchen fliegt wieder!)

    Dafür saugt dein Motor aber merkwürdige Gummiteile ein. :whistling: :P
    Ich hab neulich übrigens nochmal dadrüber nachgedacht. Wär es möglich das das ein Teil des Innenlebens der Ansaugmuffe war?


    Bezgl. der Vergaserteile: Da sag ich nicht nein. Bräuchte einen Düsensatz. Sprich 72/35/50 (Im moment ist 67/35/60 drin) Und ne neue Teillastnadel. Die Alte hat keine Markierung... der vertraue ich nicht. Dazu ne neue 215er Nadeldüse inkl. Dichtung. Außerdem ein neues Choketönnchen mit Gummifuß und eine Stellschraube für den Chokedeckel. Zusätzlich einen neuen Gaszugdeckel mit Stellschraube.


    Hast du was davon da? :D


    Ansonsten freut sich Ostoase. ;)

    Hätte hier noch den alten Vergaser liegen. Auch 16N1, aber ne Mischung aus -5 und -8. (Oberteil vom -5, Wanne vom -8).
    Den wollte ich eh nochmal neu Bedüsen und als Ersatzvergaser liegen lassen. Mit dem könnte ich es also testen, sobald ich ihn habe.


    Heute morgen sprang sie übrigens beim 6. Kick an. Die Drehzahn war danach relativ niedrig und je wärmer sie wurde, desto höher stieg die Drehzahl. Ein merkwürdiges Ding. ?(


    Ich würde ja immer noch auf den Schwimmer tippen. Ich glaub am Wochenende nehme ich die Wanne nochmal ab und setze den alten Schwimmer samt Stift ein, messe nochmal nach Senfglas und teste dann was passiert.

    Hmm, also wenn ich sie kalt anschiebe riecht es etwas merkwürdig nach unverbranntem Sprit (Ist ja klar), aber mehr auch nicht. Keine dicke Rauchfahne. Nur wenn ich das Gemisch anfette, z.b. auf Standart 2 Umdrehungen, dann sieht man doch ne deutliche Fahne wenn ich Gas gebe.


    Vielleicht muss ich die Vergaserwanne mal im eingebauten Zustand abbauen und nochmal testen ob der Schwimmer richtig funktioniert, oder ob der Stift sich verabschiedet hat.


    Ist es denn normal, dass der Schwimmer oben gegen das Gehäuse stößt wenn man ihn manuell hochdrückt? Ich meine gelesen zu haben, dass der nirgendwo gegen stoßen darf, egal was man mit ihm macht.



    Gruß

    So. Bin mit meinem Latein am Ende. ?(



    Simme springt kalt immer noch nicht richtig an. Warm weiterhin beim ersten Kick.


    Aber ich habe etwas merkwürdiges beobachtet.


    Ich habe den Vergaser außeinander gebaut und per Messen und Senfglasmethode den Schwimmerstand überprüft. (War perfekt auf 8mm)
    Alle düsen sind auch frei. Habe alle durchgepustet.


    Die Gemischschraube ist jedoch sehr weit draußen. Ansonsten läuft sie viel zu fett (Derzeit ca. 1:40 Gemisch da Mischung aus 1:33 und 1:50)


    Mit sehr weit draußen meine ich ca. 4-6 Umdrehungen.


    Sobald ich sie angeschoben habe und sie ein paar Sekunden lief, läuft sie auch prima. Nur kalt mag sie halt nicht anspringen.


    Was mir merkwürdig vorkommt: Der Schwimmer stößt wenn ich ihn ganz nach oben drücke oben gegen das Gehäuse (Normal?)



    Ich weiß jetzt aber wirklich nichtmehr woran es noch liegen könnte.


    Was alles neu ist:


    Chokebowdenzug, Gasbowdenzug, Luftfilter, Luftzuleitungsmuffe zum Vergaser, Vergaser, Motor regeneriert von Tacharo, Krümmer gecheckt (Verrust, aber frei), Auspuff demontiert (Frei). Hab ne 6V Elektronikzündung und die Zündspule, Zündkerze, Zündkabel und Zündkerzenstecker sind auch neu.


    Wo zum Teufel steckt denn da jetzt noch der Fehler?


    Das einzige was mir noch einfallen würde. Wobei ich da aber nicht weiß ob das so funktioniert:


    Der Simmerring der KW ist defekt, wodurch sie so fett läuft und weshalb ich die Gemischschraube so weit raus drehen muss. Stelle ich sie aus, sickert langsam Öl in den Brennraum, welcher dann nach einiger Standzeit das ankicken unmöglich macht.


    Aber hier kommt der Hammer: Nachdem ich den Vergaser wieder eingebaut habe, sprang sie beim 2. Kick an, lief aber warm nicht richtig. Auch am nächsten Tag ging das noch(Hier jetzt aber schon 5-6x kicken). Jetzt, nachdem ich den Vergaser so eingestellt habe, dass sie warm im Leerlauf auf höhster Drehzahl läuft(+1/2 Umdrehung fetter), springt sie kalt nichtmehr per Kick an (Auch nicht mit Choke) :panic:


    Ich werde jetzt nochmal schauen wie die Kerze nach ner Fahrt aussieht bei der die Simme richtig heiß geworden ist...


    Ps: Ist es normal, dass der Schwimmer nur von einem relativ lockeren Metallstift gehalten wird? Habe extra darauf geachtet den Vergaser beim Zusammenbau und Einbau penibel gerade zu halten, damit der Stift nicht nach links/rechts rausrutschen kann.

    So wie ich das lese (Ich kenne mich mit der Elektronik aber nur schlecht aus) müsste ansich Spannung anliegen, ja.


    Und wenn dann einer der Bremskontaktschalter schließt, geht die Spannung bis zur Birne und von dort an den Massepunkt.


    Und ansich müssten dann ja 12V am Ausgang des EWR messbar sein.



    Keine Garantie auf diese Aussagen. :D

    Ansich top! :thumbup:


    Aber..... ^^


    Hast du jetzt auf einer Seite einen regenerierten Stoßdämpfer und auf der anderen Seite einen Alten? Und zusätzlich auf der einen Seite 3,4mm und auf der Anderen 3,2mm?


    Ein Regenerationsset für beide Seiten kostet 25€. Die würde ich an deiner Stelle dann vllt nochmal investieren. (Für die andere Seite)
    Falls was kaputt geht hast du dann sogar Ersatz. ;)


    Ich könnte mir sonst vorstellen, dass du sonst, wenn der Stoßdämpfer nur einseitig richtig einfedert, Probleme mit dem Lenkkopfkugellager und der Fahrstabilität bekommen könntest. (Man berichtige mich falls das falsch ist)