Beiträge von Shogun1k

    Lass morgen früh mal den Benzinhahn zu, bring sie zum Laufen und fahre mit geschlossenem Benzinhahn und schaue was passiert. Sobald sie anfängt zu stottern, Benzinhahn kurz auf (2-3 Sekunden) und weiter fahren. Schau mal, ob du so weiter kommst als 300 Meter. Falls ja, ist es definitiv ein Vergaserproblem.


    Ich schätze das deine Simson maßlos überfettet. Deswegen auch die Gemischreste im Auspuff. Kannst sogar haben, dass der Schwimmer so dermaßen überfettet, dass Benzin aus dem Vergaser in den Motor läuft.


    Ps: Wo wohnst du eigentlich?

    Dein Problem liegt meiner Meinung nach ganz klar am Vergaser.


    Nadelventil kannst du recht leicht testen. Vergaser abbauen, Oberteil auf ein altes Senfglas setzen. Nun sollte die Schwimmerunterkante 28-32mm unterhalb des Randes vom Glas hängen. Nun Benzinhahn aufmachen. Jetzt sollte sich das Glas binnen einer Minute füllen und der Spritpegel sollte bei 7-9mm (optimal 8mm) stehen bleiben.
    Jetzt so stehen lassen, eine rauchen gehen (möglichst nicht in der Nähe des Versuchsaufbaus) und nach 10 Minuten mal schauen, wie das Ganze nun aussieht.


    Der Spritpegel muss immer noch bei 7-9mm stehen. Sollte sich das Glas weiter gefüllt haben, ist dein Nadelventil im Arsch.


    Hier das Ganze mal als Bild:
    http://www.schwalbennest.de/si…php?title=Senfglasmethode


    Ich persönlich lasse den Vergaser jedoch immer auf dem Motor stehen, um möglichst detailgetreu die Bedingungen nachzuahmen. Schließlich hängt der Vergaser ja auch nicht zu 100% gerade am Motor. Muss man sich ein wenig zurechtfummeln.



    Sollte der Schwimmer tiefer/höher hängen als 28-32mm (Bei ungefülltem Glas), dann Laschen zurechtbiegen. Dort ist es nicht so schlimm, wenn es 27, oder 33mm sind.


    Sollte bei gefülltem Glas der Spritstand im Glas jedoch bei 6mm liegen, dann musst du unbedingt biegen. 7mm ist noch ok, aber nicht gut. Perfekt sind 8mm. Hier musst du wirklich genau arbeiten.



    Bei diesen Arbeiten bitte aufpassen, da Benzin und Benzindämpfe giftig sind. Also bitte im Freien. :)

    Der Tipp mit bseq ist gut, da werd ich mal nachfragen, sobald es soweit ist. :)


    Inwiefern ist Edelstahl denn haltbarer als Aluminium? Meinem Informationsstand nach kann man Alu doch jederzeit wiederaufarbeiten, sofern es nicht zu kaputt ist?

    Moin!


    Ich fahre derzeit noch mit alten - sehr abgerockten - Alufelgen herum. Die sind leider durch Aufarbeiten nicht mehr wirklich zu retten.


    Ich habe vor ca. 500-600Km neue Bremsen montiert. ("EBC 1. Qualität")


    Für den Sommer wollte ich mir mal neue Alufelgen(Kompletträder) zulegen und die alten als Winterräder, bzw Ersatzräder beiseite legen.


    Die Bremsen schleifen sich ja auf die Narbe ein, sollte ich jetzt auch neue Bremsen montieren, oder kann ich die alten bedenkenlos einsetzen und nach kurzer Einfahrtzeit haben die den gewünschten Grip?


    Und gibt es Empfehlungen zu Kompletträdern? Oder ist es sinnvoller, die einzelnen Teile selbst zu kaufen, sprich Felge vormontiert und selbst Felgenband, Schlauch und Reifen zu montieren? Gibt es außerdem Erfahrungen zur Wuchtung der neuen Räder? Oder muss ich mich da noch selbst drum kümmern?


    Gruß,
    Jan


    Edit: Ich dachte z.b. an diese hier:
    http://www.ostoase.de/Komplett…15x16-inkl-Heidenau-K36-1

    Falls es die Zündspule nicht ist, miss mal die Spule auf der GP durch. Sind die auch alle ok, würd ich mal das Steuerteil tauschen.


    Hast zwar schon durchgemessen, aber doppelt hält besser. Und passt der Geber zum Steuerteil? Hatte auch mal ne Zündladespule die mir Steuerteile am laufenden Band gegrillt hat.... das war auch sehr schön... Nach wechsel der Spule war dann Ruhe.


    Ps: 250€ für ne Simme? Wo stell ich mich an? :D

    Bevor du die Teile gleich neu bestellt, miss doch vorher mal durch, ob die Zündung richtige Werte von sich gibt.


    Was ich auch mal testen würde, ist ob das Nadelventil richtig schließt. Falls das minimal undicht ist, läuft dir über Nacht der Vergaser voll. Hatte mal ein Bandneues von MZA, das undicht war, und hatte ähnliche Probleme.


    Schaust mal hier unter "Simson" -> "Zündanlage überprüfen"
    http://www.moser-bs.de/


    Ist auch für die S50 übertragbar.

    Wie Schlesi richtig geschrieben hat, sagt deine Zündkerze bei deinem Fahrverhalten nichts über dein Gemisch, bzw Problem aus. Die ist erst nach einer längeren Tour richtig aussagekräftig. Der Motor muss heiß sein -> Vollgas für einen Kilometer, abbremsen, Simme aus und dann nachschauen.


    Bei deinem Problem checkst du erstmal den Vergaser durch.


    Vergasermodell checken. Richtiger drauf? Ok, dann: Abnehmen, Düsen auf Durchgang testen, schauen ob die richtigen Düsen drin sind. Schwimmer auf Dichtigkeit und richtige Einstellung überprüfen, ggf. einstellen, am besten per Senfglasmethode.


    Das alles machst du natürlich nur, sofern sich durch drehen an der Gemischschraube dein Problem nicht beheben lässt. Raus = Magerer. Teste das zuerst mal aus.


    Wie du das alles machst ist zum Glück schon zig mal im Forum beschrieben. Ansonsten gibt es auch super Fachbücher für kleines Geld im Handel. Als Simmefahrer sind die eigentlich Pflicht, da fast jede nötige Reparatur da drin erklärt wird.


    Ps: Daten, welchen Vergaser und Düsen du brauchst, findest du unter "Simson FAQ" in der Statusleiste oben.

    Eine gute eingestellte Simson steht einem Chinaböller meiner Meinung nach in nichts nach. Habe einige Freunde, die alle auf Chinaböller setzen. Dort geht zwar dezent seltener etwas kaputt, wenn dann aber was kaputt ist, dann richtig.... und dann kann man es auch in den meisten Fällen nicht selbst reparieren.


    Eine gut eingestellte Simson springt an. Mit Vape auch bei fiesesten Minutemperaturen, braucht nur 2-3L Sprit und man kann legal mit dem Verkehr mitschwimmen und stellt kein Hindernis dar, was der Sicherheit zugute kommt.


    Und das Know-How was man beim reparieren erwirbt, lässt sich auf viele andere Dinge im Leben übertragen.


    Wenn du eine kaufst, nimm dir am besten jemanden mit, der Ahnung davon hat und arbeite diese Checkliste ab:
    http://www.schwalbepilot.de/checkliste3.pdf


    Ist zwar für ne Schwalbe, aber eine Schwalbe ist auch nur eine S51 mit anderem Rahmen und Blechteilen...

    Hast du vielleicht deinen Luftfilter mit zuviel Öl ertränkt?



    Folgender Teil ist spekulativ und beruht auf persönlichen Erfahrung ohne wissenschaftlichen Nachweis, also zerreißt mich nicht! ;)


    Und bist du ganz sicher, dass die Hauptdüse die richtige Größe hat? Auch wenn 72 drauf steht ist nicht immer 72 drin. Hatte mit Nachbaudüsen schon Probleme. Eine war mal (bzw. ist im Moment noch) ein wenig zu groß.
    Wenn man bedenkt welchen Unterschied eine 67er zu einer 72er bewirkt.... und man bedenke das es sich da nur um 0,05mm Unterschied handelt.
    Keine Ahnung wie die Dinger produziert werden, aber da muss ja nur einer gegen die Maschine rempeln und du hast statt 0,72mm, 0,74mm und wunderst dich wieso trotz richtiger Einstellung deine Simme so fett läuft.


    Meine Simme läuft auch ein wenig zu fett, aber für den Winter derzeit verkraftbar und gut.
    Springt kalt immerhin super an per kurzem Choke-Zug und wird derzeit eh nur auf max. 3Km Fahrten genutzt. :D
    Never touch a running Simson...


    Liegt aber an der Hauptdüse. Nachbau-Düse im BVF 16N1-11 Düsenset. Hab derzeit nur keine Lust und Zeit das zurück zu bauen. Im Sommer wird der billig China-Kolben durch was anständiges ersetzt und dann auch der Vergaser optimal eingestellt. ;)



    Probier mal eine andere Hauptdüse. Hilft das nicht, probiere einen anderen Vergaser.

    Da es ja nur auftritt, wenn die Simme länger stand, schau mal nach, ob es irgendwo gammelt.


    Nicht das es irgendwo festgammelt und sich dann löst.



    Die nicht richtig festgezogene Achse, bzw. Distantstück halte ich zwar auch für wahrscheinlicher, aber der Gammel wäre ja auch ne Möglichkeit. ;)



    Bei mir hatte sich mal vorne die Achsverschraubung leicht gelöst. Da zog die Bremse bei durchgezogenem Bremshebel dann auch erst nach 1/8 Radumdrehung an.