Beiträge von Shogun1k

    Moin!


    Leider ist ein neues Problem bei meiner Simson S51 aufgetaucht.


    Das Anspringverhalten ist bei den jetzigen Temperaturen(13°C) trotz Vape eher schlecht. Nur warm springt sie nach 1-3 Kicks an.


    Vmax liegt laut Tacho bei 55-60, wobei ab 55 der Motor anfängt zu klingeln und zu knistern. Wenn sie heiß ist hat sie spürbar weniger Leistung und stößt dezente blaue Wölkchen aus. (Im Rückspiegel wahrnehmbar) Die Kerze war heute nach 10Km Tour(letzter Km Vollgas mit schnellem abbremsen & sofort Motor aus) dunkelgrau/schwarz.


    Die Teillastnadel(10) hängt eine Kerbe tiefer als vorgegeben und der Schwimmer riegelt bei 9-10mm vor Oberkante ab. Habe sie also künstlich magerer gestellt, da sie sonst gar nicht lief.


    Stelle ich die Gemischschraube auf 1/3 Umdrehung magerer, bleibt sie auf hohen Drehzahlen hängen.



    Gemisch bei 1:50 (nicht älter als 3 Monate), Vergaser neu(16N1-11), neue Düsen(72/50/35), neuer Schwimmer, keine Nebenluft, regenerierter Motor, neuer Luftfilter.


    Aber: Ich habe einen billig China-Kolben mit unbekannter Laufleistung drauf. Kann es an fehlender Kompression liegen, dass die Simson so fett/schlecht läuft, bzw so schlecht einstellbar ist?


    Oder ist das immer grundsätzlich ein Vergaserproblem?


    Denn sofern es ein Vergaserproblem ist, hätte ich nur noch die Idee, dass die neue Hauptdüse fehlerhaft ist, oder der neue Schwimmer einen Defekt aufweist.



    Hat jemand eine Idee, oder einen Tipp für mich? :)

    Die Meisten fahren auch ohne Helm Fahrrad. (Ich auch)


    Als Kind - als ich angefangen habe Fahrrad zu fahren - habe ich trotzdem einen Helm getragen.


    Nun trage ich ihn heute nichtmehr, weil ich jetzt "nur" noch von der Dummheit anderer, oder Unvorsicht stürzen kann, nicht jedoch durch Unerfahrenheit.


    Als Simsonanfänger trage ich aber Schutzausrüstung, da ich als Anfänger hier vor allem durch Unerfahrenheit stürzen kann. Die Profis können sich das vielleicht erlauben. Doch auch bei denen sei gesagt, dass ein Unfall auf der Simson, bei 60 Km'h, eine ganz andere Hausnummer mit Schutzausrüstung, als ohne Schutzausrüstung, ist. Und im Straßenverkehr gibt es sehr, sehr viele Vollpfosten.


    Einer der besten Sprüche meines Meisters(Sport): "Wir geben viel mehr Geld aus für Dinge, die uns krank machen, als für Dinge, die uns gesund halten."

    Ob der Vorbesitzer Sachen an der Elektrik verändert hat wissen wir auch nicht.


    Jedoch laufen die Blinker über die Batterie. Also habt ihr vermutlich ein Problem im Batteriekreis.


    Minus geht an Masse, Plus geht an die Sicherung. Da die Spule wohl durchgeschmort ist, gehe ich davon aus, dass ihr die Sicherung übersprungen habt?



    Und was hast du überhaupt für eine Zündung?

    Ach, alle Simsons sind doch totaler Schrott! Ich verkauf meine jetzt und stelle mir einen Plastikroller hin. :whistling:



    Simson fahren ist einfach viel geiler, als mit Plastikschrott und ner Variomatik durch die Gegend zu fahren. Allein dieses Werner-Feeling was aufkommt:


    https://www.youtube.com/watch?v=3eqZOO6xR4o


    Und im Gegensatz zu diesem Chinamist, kann man an der Simson - bis auf den Motor - ohne viel Know-How alles selbst machen. Und mein Verbrauch liegt trotz "aggressiver" Fahrweise niedriger, als bei Rollern von Bekannten.


    Und falls man doch mal keine Lust mehr hat, einmotten und in die Ecke stellen... preislich geht es bei guter Lagerung nur noch bergauf.


    Und alleine die Ersatzteile... habe heute erst den Kupplungsnehmerzylinder an meinem Auto wechseln müssen. Dank viel Vitamin B "nur" 100€. Normalerweise eher so richtung 250€.
    Für 250€ bekomme ich für die Simson ne neue Kupplung, ne komplett neue Zündanlage, neue Bremsen, einen neuen Vergaser.... und so weiter.


    So. Genug geschwärmt. :D

    Wie lange hast du ungefähr gebraucht bis du bedenkenlos am Straßenverkehr teilgenommen hast?

    Schwer zu sagen, da meine ersten 100Km sich über 10 Monate streckten, da ungewollte Vollrestauration nach Beschiss beim Kauf. Aber ich würde sagen... jetzt, nach ca. 500Km Stadtverkehr fühle ich mich sicher, sodass ich nur noch in Ausnahmesituationen, oder bei extremem Langsamfahren Schwierigkeiten habe.


    Wenn du dich im Auto sicher im Straßenverkehr bewegst, ist es halt auch nur die Hand-Augen Koordination, die du lernen musst. Die ersten Fahrversuche würde ich nicht gerade in der Rush-Hour auf ner Hauptstraße machen. Taste dich langsam ran.


    Und immer im Hinterkopf: Abstand! Diese Simplex-Bremsen der Simson taugen einfach nichts, wenn man Scheibenbremsen gewöhnt ist. :D


    Ps: Und unbedingt mehrfach Vollbremsungen trainieren, damit du lernst, wie sich ein Zweirad bei einer Vollbremsung anfühlt. Die Vorderbremse der Simson ist zwar so schwach, dass bei normalem Straßenbelag ein blockieren des Rades eher unwahrscheinlich ist, aber auch wenn das Hinterrad blockiert, wird die Maschine sehr schnell instabil. Also unbedingt sowas testen. Lerne deine Simson kennen, fahre mal "plötzliche" Ausweichmanöver um gedachte Hindernisse auf der Straße (z.B. Gullideckel und co.).
    Alles natürlich nur, wenn du alleine auf der Straße bist.


    Und eine Investition von 100-150€ in eine günstige Motorradkombi und Handschuhe(!!!) ist wirklich sinnvoll. Vor allem am Anfang ist das Risiko, sich doch mal zu legen, ziemlich hoch. Das Geld ist also eine gute Anlage in die Langzeitgesundheit. ;)

    Also du meinst hoffentlich zwischen Motor und Zylinderkopf. :D


    Bevor du viel rumfährst solltest du dieses Problem beseitigen. Ich könnte mir vorstellen, dass dadurch a) das Fahrverhalten scheiße ist (Fehlende Kompression) und b) der Schmierfilm gern mal reißen kann. Und dann kannst du den Motor auf jeden Fall regenerieren lassen. :D

    Heute nochmal Vergaser checken. Falls das nichts hilft ist es aller
    Wahrscheinlichkeit nach der Simmerring, links (Getriebeseitig). Schön
    ist das wechseln bei der S50 nicht, hab ich mir sagen lassen.


    Das muss aber mal jemand berichten, der einen S50 Motor drin hat. Beim S51 ist das ohne Spalten des Motors zu schaffen, beim S50 Motor wohl anscheinend nicht.


    Falls der tatsächlich gespalten werden muss, frag mal bei Tacharo an. Der macht ne super Arbeit, zum fairen Preis. Liegst dann für ne komplette Motorregeneration (was Sinn macht, wenn der eh gespalten werden muss), bei ~100€, je nachdem wieviele Teile gebraucht werden.

    Habe es mir auch selbst beigebracht. Man muss üben, aber irgendwann entwickelt sich ein Automatismus, wie beim Autofahren.


    Für den Kauf solltest du aber jemanden mitnehmen, der Ahnung von Zweirädern hat. Alleine schon wegen den ganzen zu beachtenden Dingen, an die ein geübter Fahrer eher denkt. (Z.b. Rost im Tank, Lenkerpendeln, etc.)
    Und natürlich auch wegen der Probefahrt.

    Ich weiß ja nicht, ob ich meiner Simson antun würde. Regen ist eine Sache, aber ein Kärcher? Sicher kann man damit die Felgen mal absprühen, aber den Rest würde ich von Hand machen.


    Tank -> Durchs Loch im Deckel kann Wasser eindringen. Wasser ist schwerer als Sprit und sackt nach unten und kommt im schlimmsten Fall in den Motor.
    Vergaser -> Kann absaufen, ebenfalls beschissen.
    Herzkasten -> Elektronik und Ströme. Ist das Wasser nicht demineralisiert könnten Rückstände bei Feuchtigkeit zu Kriechströmen führen.
    Lenker, Lampen -> Ebenfalls Elektronik, gleiches Problem
    Sitzbank -> Könnte Schaden nehmen
    Motor -> Metall hasst es schnell abgekühlt zu werden, könnte zu Haarrissen führen.


    Allgemein würd ichs eher lassen. Ich hab am Wochenende auch lieber per Hand gewaschen. Solange es kein Show-Motorrad ist, muss es ja auch nicht überall staubfrei sein. (Meine Meinung)

    Jo, der Motor säuft ab, deswegen springt sie nichtmehr an.


    Morgen Vergaser durchchecken und per Senfglasmethode einstellen. Wenn das nicht hilft, muss wohl leider der Simmerring getriebeseitig neu. Andernfalls fällt mir auch nichts mehr ein.


    Wenn du sie zum Laufen bringst, läuft sie dann entspannt im Stand, wenn der Benzinhahn auf ist? Oder musst du die Leerlaufdrehzahl übermäßig hoch drehen?


    Ps: Zwischen Krümmer und Endtopf sollte es nicht raustropfen. Da solltest du - wenn dein Problem behoben ist - nochmal abdichten. :)