Naja Bing waren halt die kapitalistischen Westvergaser, die aber auch zu jedem Motor große Anpassungen und aufwendige Entwicklung bekommen haben (BMW Motorröder wurden z.B. damit gefertigt). BVF hatte wegen planwirtschaftlichenen Vorgaben keine solchen Möglichkeit daher gibt es vom N1 Vergaser auch 11 Varianten, deren einziger Unterschied die Düsengröße und mal ein Knick im Benzinnippel ist.
Die frage , welche Teile gebau nun das bessere Verhalten der Motoren mit Bing Vergasern bedingen, kann man kaum beantworten. Es sind einfach komplett andere Konstruktionen, noch dazu der späten 80er bzw. frühen 90er. Die alten BVF's basieren noch auf uralten 60er Jahren Konstruktionen, die größte Neuerung war das getrennte Leerlaufsystem der N3-Reihe.
Beiträge von DerSebbi89
-
-
Ich hatte mal die Werkzeugrolle im Seitenkasten und hab mich gewundert, warum der Motor auf einmal nicht mehr so viel Leistung hat. Naja hatte ohne nachzudenken das Volumen um die hälfte reduziert. Ein wenig kann man hineintun aber nicht übertreiben =)
-
Glatt bedeutet verschlissen, kein Kreuzschliff auch.
Ohne Laufspuren bedeutet, das der Motor nicht getreten wurde, immer einwandfrei gepflegt war und gut eingefahren wurde. -
Hi girgl,
ich wohne direkt um die Ecke, wäre also kein Problem, dass man mal gemeinsam was unternimmt. Beim Schrauben kann ich auch helfen, hab einiges an Werkzeug und schon einiges an Simsons gemacht.
Grüß
Sebastian -
TÜV. Alter Rahmen muss abgegeben werden und der wird vor Ort zerstört. Nur ob das mit einem Rahmen, der eine Nummer bereits hat, so einfach möglich ist, weiß ich nicht. Mit neuen Rahmen geht es problemlos, musst du mal nachfragen
-
Entsorgen ist vielleicht etwas übertrieben. Umstempeln lassen, auf eine Rahmennummer aus DDR Zeiten, zu der kein nutzbarer Rahmen mehr existiert?
-
Eigentlich kannst du es nicht verbauen, da das Kettenradblech die Verdrehung der Mutte durch die abflachung an der Welle sichert, die an der Kurbelwelle nicht vorhanden sind. Es würde nicht mehr bringen als eine hochgebogene Unterlegscheibe. Die Sicherung vom Primärritzel kommt auch nur durch die Nase, die in die Scheibenfedernut greift
-
Da gewinnt nicht ernsthaft die Schwalbe gegen eine 125er Vespa in einem eigentlich unfairen Wettkampf? Die 50er Vespa schafft dann wohl nur Schritttempo
-
...aber mir hat letztens mal jemand gesagt dass ne VAPE schneller zündet als die originalen und deshalb es besser ist die Zündung tatsächlich auf einen späteren ZZP einzustellen. Er meinte wohl 1,4 statt die normalen 1,8 mm vor OT.Das halte ich für Unsinn. Das ist genau die selbe Thyristorschaltung wie bei jeder anderen CDI Zündung auch. Die schalten alle innerhalb von wenigen Nanosekunden und die Zündspulen sind vom Funktionsprinzip genau die selben.
-
Klingt nach verklemmtem Schwimmer. Hatte ich acuh einmal. Das mit der Schaltung ist vermutlich nur ein einstellungsproblem. Theoretisch könnte ich dir helfen, da ich in Hof wohne, das wäre nicht so weit. Aber ich kann nur wenig Werkzeug mitbringen und wenn es nicht das ist, was ich vermute dann steh ich auch eher ratlos da....
-
Na ja ich nutze nicht gern Nüsse zum Lager einschlagen, ist halt so aber klar gehen tut es. Das gute Werkzeug is vom Vaddi noch

Schraubstock ist schön um mal eine Hand frei zu haben. Ist halt praktisch
Gut Führungsdorn und Haltegabel denk ich sind verzichtbar, aber damals, als ich zum ersten mal was machen musste hat man mir das empfohlen mit den Argumenten die ich geschrieben habe.
Die Kurbelwelle hab ich nur mit wärme aber noch nie Herausgebracht. Vielleicht bin ich aber auch zu zaghaft. Hatte mal nen Motorschaden wegen einem kaputten Pleullager daher fasse ich die nur noch mit Samthandschuhen an
Aber das meiste scheint man ja doch zu brauchen. ich hab einfach alles geschrieben, was ich genutzt und mir geholfen hat
-
Mir hat es gut geholfen. Ich habe es mir aber auch über 2 Jahre nach und nach besorgt oder selbst hergestellt. Auf was könnte man denn verzichten? Ich hab alles benutzt aber das man was anders lösen kann denke ich mir schon.