Der Schlauch und der Reifen rutschen ja nicht mehrere Zentimeter. Das ist genau wie beim Fahrrad, vielleicht maximal 5 Millimeter hin und zurück schließlich ist das Gummi, das ist elastisch. Aber das kann bereits ausreichen, da das Ventil eine Schwachstelle im Schlauch darstellt. Glaubt mir, ich hab das schon häufiger gesehen, das genau am Ventil deswegen ein Riss entsteht. Ich hatte sogar den Fall da hat sich der Schlauch im Mantel übereinander gefaltet.
Beiträge von DerSebbi89
-
-
Soweit ich weiß kannst du deine Simme danach aber nie wieder auf 60 km/h zurückmelden, nur noch auf 45!
-
Die Mutter sollte man nicht festziehen. Sie dient nur zum fixieren des Ventils beim einbau des Reifens, damit es nicht immer in die Felge zurückfällt. Wenn du beschleunigst oder bremst wandert der Schlauch im Reifen etwas hin und her und wenn das Ventil festgezogen ist, reißt es aus. Wenn nicht kann es sich immer etwas bewegen und die Bewegung des Schlauchs ausgleichen
-
Wäre doch mal Interessant, wenn jemand die Möglichkeit hat die Verdichtung zu messen und man mal 2 Extremwerte miteinander vergleicht.
-
Äh das sollte soviel heißen wie 0,5mm Spiel in beide Richtungen. Oder die Nut ist 0,1 größer als der Sicherungsring breit. Ja, hab Quatsch geschrieben

-
Bei meiner alten Simson hatte ein Genie einen Schweißpunkt dort gesetzt, wo der Ring sitzen sollte.
Sicherungsringe haben normalerweise ein Spiel von +/- 0,05mm in ihrer Nut und diese selbst +0,1mm auf das Maß des Lagers das sie sichert. Die Distanzscheibe da dran sollte auch eine richtige Distanzscheibe sein und keine Unterlegscheibe, die sind nicht geschliffen und stellen das korrekte axiale Passmaß nicht ein und liegen nicht plan auf.
So sollte es sein, erfahrungsgemäß hat die Schaltwalze ein enormes Spiel auf ihrem Sitz.
Die Bolzen wurden auf Drehautomaten gemacht, kann sein das du genau den Motor erwischt hast, dessen Nut von einem ausgelutschten Drehmeissel gemacht wurde. Und den Bolzen tauschen bedeutet Motor spalten und auf die Hydraulikpresse, anders bekommt man den nicht raus. Richtig gemacht hält ein Sicherungsring deutlich mehr als man ihm zutraut. -
Als ich das Problem mit korrodierten Gehäuseschrauben hatte hab ich noch WD40 drauf gesprüht und eine halbe Minute einwirken lassen, ging dann deutlich leichter
-
Ja, absolut. Die Tatsache das er nicht gleichmäßig schwarz wird liegt an den Strömungsverhältnissen im Zylinder aufgrund der Umkehrspülungstechnik der Überströmer
-
Ich habe kein Wort verstanden und auch keine Ahnung wo das Problem liegen soll.
Soviel wie meine Wahrsagekugel hergibt: Ja, alle Kolben bekommen schwarze Ölkohleablagerungen, da das Öl im Gemisch mitverbrennt aber rußt
Warum ist nur ein Gleitlager an deinem Kolben? Das hat Simson in den 70er Jahren schon auf Nadelkranz umgestellt und M53 der S50 gab es eigentlich nicht mit Bronzebuchse, oder? -
Das dürfte doch nichts weiter als ein Passstift sein, oder? Mal ausmessen und schauen, ob man den im Eisenwarenladen bekommt?
-
Hast du die Buchse mit einer Innendurchmesser Micrometerschraube vermessen? Messchieber ist viel zu ungenau dafür.
Das vorgeschriebene EInbauspiel beim 50er ist 0,03mm frisch geschliffen. Die Verschleißgrenze am Zylinder ist 0,1mm über dem Nennmaß -
Die Gebühren bei Catawiki liegen aber bei 15 %, das ist nochmal deutlich mehr als ebay.