Ich würde pauschal sagen 7 Euro das Stück
Beiträge von DerSebbi89
-
-
Das ist echt saugeil geworden.
-
Ich hab mal recherchiert als ich Dichtungen abgekratzt habe, aber die Motordichtungen haben kein Asbest meines Wissens. Macht auch keinen Sinn, da die Stellen nicht so heiß werden (Üblich waren Isolierungen von Herdplatten oder ähnliches) und es nicht sicherheitsrelevant ist. In Kupplungen wurde Asbest verwendet (allgemein), ob es in der Simson auch weiß ich nicht. Aber das Öl bindet den gefährlichen Staub, daher, selbst wenn ist es nicht so gefährlich
Edit: Nur in Trockenkupplungen macht es Sinn Asbest zu verwenden, alle anderen werden nicht so heiß bei Belastung, da das Öl kühlt.
-
Viele werden sagen, dass sei jetzt übertrieben, aber mit denen bekomme ich alle Lager problemlos verbaut ohne Nüsse aus dem Ratschenkasten zu opfern. Was ich nicht detailliert eingezeichnet habe sind großzügige Freistiche in den Aufsätzen, sonst prügelst du auch auf den Innenring. Einer der Aufsätze ist für die Radlager, aber ich weiß nicht mehr welcher
Den Schlagstift sollte man auch etwas kürzen oder aus einen größeren Rund herstellen, das erleichtert das axiale einschlagenMFG
SebbiP.S. Du musst nicht unbedingt Edelstahl dafür hernehmen, ist bei uns nur übrig gewesen
-
Hallo, sorry für die lange Antwortzeit ich bin mitten im Abschlussprüfungsstress.
@ eremit Ja ich kann gravieren lassen, leider aber nicht mit einer Wunschschriftart. Die, die graviert wird, ist immer die selbe und nicht besonders kunstvoll.
@ extreminator Schließhaken habe ich zurzeit nicht, kann ich aber nachbestellen.
-
Dass wäre das erste mal, dass ich davon höre, der neue B (seit 2013) würde den M bzw. AM nicht mehr enthalten....
1 Minute Google hat ergeben, natürlich ist der noch dabei.
-
Hallo,
ja das Teil herzustellen ist kein Problem, ich würde auf jeden Fall Edelstahl nehmen, da der Zink vom Laser weggebrannt wird und an den Schnittkanten somit kein Schutz mehr vorhanden ist. Und es verfärbt sich unschön. Höchstens nachträglich Verzinken wäre möglich aber teuer.
Kosten würde ich mal auf max. 20€ schätzen, wenn es billiger wird gibt es von mir die Differenz zurück, wenn teurer dann trage ich die Mehrkosten.Allerdings ist deine Geometrie so nicht machbar, siehe rotes Maß. Oder hab ich was falsch gemacht?
-
Also ich bin etwas enttäuscht, ich habe genau 1. Interessenten für das Teil obwohl die Resonanz gut war. Damit wird es den wohl nicht in Serie (und damit etwas günstiger) geben. Trotzdem kann ich ihn gerne auf Anfrage fertigen lassen
-
Also hat sich das jetzt erst mal erledigt?
-
Also im Zweifelsfall bleibt nur Testen. Notfalls mit einer 1:1 Atrappe aus Holz/Pappe/Kunststoff
Gibt es ein Original Querjoch für die Enduro? Ich habe bei keiner Gabel mit Plasteschutzblech da eine Verbindung gesehen.
-
Ich hab mir mal ein paar Gedanken gemacht:
V4A Stahl wäre übertrieben meiner Meinung. Korrodiert zwar nicht in der Salzlake im Winter aber es wird deutlich teurer (ca 1/3 mehr pro Bauteil) und es wäre das einzige V4er am Moped. Und sobald es mit Rost in Kontakt kommt hat man die selben Probleme wie bei V2A auch. Unsere Maschinen aus V2 stehen Jahrzehnte in Brauereien, die teilweise mit agressiven Mitteln geputzt werden, da mach ich mit beim Moped keine Gedanken
Belastungsanalyse im 3D ist für mich kein Problem, ich kann auch andere Geometrien durchrechnen, wenn es besser aussieht als die einfachen Bohrungen.
Was ich aber brauche ist ein Anhaltspunkt, wie viel den die Brücke grundsätzlich halten muss. Vielleicht kann jemand mal etwas Gewicht auf ein ausgebautes Schutzblech legen, und beobachten, wie viel Masse für 1mm Verschiebung nötig ist. Den Rest kann ich darauf herunterrechnen.Die Adapterplatten würde ich auch aus Edelstahl nehmen. Das Alu, das vom Laser kommt müsste erst noch eloxiert werden, damit es in freier Natur nicht fröhlich aufblüht. Das wird sonst teurer. Da das aber trotzdem zusätliche Teile sind, müsste man etwa 6-8 Euro draufrechnen auf den Gesamtpreis. Wäre selbtsbau aus Flachmaterial eine Wahl?
Mit der Zeichnung kann ich denk ich arbeiten. Kannst du mir eventuell noch ein Kontrollmaß von äußerster Schraube zu äußerster Schraube geben? Nicht dass sich da die Toleranzen addieren
-
@ Fozzie
Du bist tatsächlich der erste, der sich dafür Interessiert. Ich hätte um ehrlich zu sein etwas mehr Begeisterung erwartet zumal die Umfrage damals ja positiv aufgenommen wurde. Aber wenn du einen möchtest, stell ich dir natürlich gerne einen her =)
@ Locke
Ja das ist möglich. Kosten hängt erstmal vom Material (und der Dicke) ab. Ich würde aber Edelstahl empfehlen, da ich Aluminium an der Stelle und der Geometrie nicht trauen würde. Ich würde es mal bei einem 4mm bis 5mm auf 15-20 Euro schätzen. Wenn ich eine Zeichnung mit Gewicht hätte, kann ich mal einige ältere Rechnungen vergleichen