Also ohne den Hahn jetzt genau zu kennen, würde ich mal behaupten das es so ist wie bei vielen anderen Benzinhähnen aus dem Moped/Motorradzubehör.
Eine Seite Z für ZU eine Seite R für RESERVE und in der Mitte die Mittelstellung für normalen Betrieb. Oder wie war es bei deinem anderne Hahn?
Beiträge von stonemuc
-
-
Hier mal die gestrahlten Felgenteile - fertig für's pulvern in verkehrsrot.
-
Okay...dann bin ich mal gespannt. Ich mach das vor dem "Lackieren" mit POR15
-
Das kann ich aber dann schön mit dem Schraubstock machen, oder?
Leider Nein. Die neuen kommen wahrscheinlich in 2 Wochen.
Tipp von mir für die schwalbe buchsen: zuerst die Buchse zur Hälfte auf die Metallhülse pressen und das ganze dann mit der Buchse voran in die schwinge. Kurz ausrichten, fertig bitte so wenig schmiermittel wie möglich einsetzen, da die buchse sonst überall hin flutscht nur nicht in die schwinge.
Bei der neuen, geänderten Form wird das einfacher.
Gruß, Peter
-
Wenn der Motor gut lief, nich übermäßig klappert, klingelt, rasselt und Öl verliert, würde ich ihn erstmal fahren. Warum immer gleich alles neu machen? Das ist aber meine persönliche Meinung.
-
Bekomme ich dann also schon die "neue" Form der Buchsen? Also die, die du heute rausschickst?
-
-
Etwas verspätet, aber nun auch noch mal hier:
Ich bin Sebastian, 30 Jahre alt und habe 18 Jahre lang in Roßleben am Fuße des schönen Kyffhäuser gewohnt. Mittlerweile arbeite und lebe ich im Großraum München. Da mein Opa damals schon eine KR51/1 mit Handschaltung hatte und ich oft und gern mitgefahren bin, hab ich mir nun auch eine gesucht, da die Schwalbe vom Opa nach der Wende an die Verwandtschaft in den alten Bundesländern verschenkt wurde.
Fündig geworden bin ich dann in Camburg - dort habe ich eine verbastelte KR51/2 Efür 350 Euro erstanden. Die Rahmennummer passt jedenfalls zur 2er Baureihe, da aus 1984.
Jetzt ist sie gerade komplett zerlegt und wird über den Winter neu aufgebaut - sie wird nicht original, aber auch keine Ratte. Technik und Motor original, Farben unoriginal - schwarzmatt/verkehrsrot - alles andere an Fortschritt steht dann in meinem Beitrag zuR Schwalbe.
-
Na endlich mal einer mit Geschmack
Danke...deshalb hab ich jetzt auch ne Schwalbe, um zum Bäcker zu fahren
Denn mein Mini benötigt wegen dem Motorumbau auch 12 bis 15 Liter Super. -
Der wäre es ohne Kind bei mir sicher auch geworden...als SRT8.
Was mich noch reizen würde wäre jetzt ein Dodge Ram SRT10 ,it großer Kabine oder ein Dodge Durango Citadell - der gefällt meiner Frau so- also wird das der nächste werden. Sind ja noch mehr Kinder geplant.
-
Ja, der hat MDS - Verbrauch ist bei moderater/vorausschauender Fahrweise gemischt so 17 bis 18 Liter. Ist ja ein Allradfahrzeug.
Klar ist der Vollgasfest, warum denn auch nicht? Aber bei über 200km/h bekomme ich eh Angst (auch vom VErbrauch her
) - ich bin mal auf freier Bahn 240km/h gefahren - real - aber da geht noch was
Tja manche habens einfach
Sag mal hat dein HEMI eine Zylinderabschaltung? Der sollte sich bei normaler Fahrweise in der Stadt doch so zwischen 14-17 einpendeln oder?
Ist der Wagen Vollgasfest? WIr haben mal ne kleine Tour mit nem 2003er Crown Interceptor gegen nen Hemi gemacht, da war ich von dem HEMI etwas enttäuscht.
mfg Lowrider
-