Naja, wenn ich was anbieten möchte, mach ich das natürlich über Kleingewerbe...
Aber vermutlich hat sich's erledigt...ich hab alle Vergaserteile mit Backofenreiniger und kleinen Bürsten wunderbar sauber bekommen - also vorerst doch keinen Grund mir so ein Gerät zu besorgen und was anzubieten.
Beiträge von stonemuc
-
-
Geht ja auch um größere Vergaser im Bereich alter Mini, Harley usw....halt in Foren in denen ich unterwegs bin.
Ich hab ja nicht nur ne Schwalbe -
Ich überlege mir gerade meinen Vergaser in einem Profi Ultraschallbad zu reinigen und mir dafür eins zu beschaffen, da ich doch ab und an mal ein paar Teile richtig sauber bekommen möchte.
Jetzt die Frage...besteht Interesse an dem Service an sich? Weil ich hätte ja dann ein Bad und könnte ggf. für Member hier gegen einen kleinen Unkostenbeitrag eventuell die Reinigung anbieten. Wenn Interesse bestehen würde, würde ich mir nämlich ein entsprechend größeres Gerät bestellen.
Zum Verständnis...es handelt sich dabei nicht um ein Gerät aus dem Aldi oder Lidl mit kaum merklicher Leistung...sondern um ein Gerät im vierstelligen Preisbereich.
Für die Mod's....das ist kein DL Beitrag...ich möchte hier nur das grundsätzliche Interesse zwecks Anschaffungsgröße ermitteln.
-
Sind bei den VeeRubber Schläuchen auch dabei...ich hab aber die untere weggelassen.
-
Hoffe das geht bei mir hier in Oberbayern auch durch...dann hab ich endlich ne vernünftige Teilkasko zum super Preis...auch wenn das Schild recht groß wird.
-
Nachdem ich jetzt ein super Angebot von meiner Oldtimerversicherung bekommen habe, welches mit 150 Euro SB bei Teilkasko billiger ist als die HUK Haftpflicht für Versicherungskennzeichen, werde ich die Tage auch mal die Zulassungsstelle bemühen.
Vollkasko mit 500 Euro SB kostet mich allerdings 80 Euro...das müsste ich mir noch überlegen.
Der Beitrag bleibt nämlich gleich - auch wenn die Prozente im Prinzip sinken würde, die gibt es praktisch bei dem Versicherungsvetrag nicht. Die werden nur beim Wechsel in eine normale Versicherung dann freigegeben. -
Das mit der Bestätigung der Beseitigung der Mängel ist Ermessenssache des Polizeibeamten, jedenfalls hier in Bayern. Da kann angekreuzt werden wer bestätigen darf.
-
Also ich warte jetzt mal ab was meine Oldtimerversicherung haben will, bei der ich auch meinen Mini versichert habe. Bei denen reiche ich dann meine Auflistung der Kosten bzw. Rechnungen der Restaurierung ein und dann wird die Schwalbe auf 1900 Euro Wiederbeschaffungswert in diesem Zustand versichert. Bei solch einem geringen Betrag geht es bei denen noch ohne Gutachten vom Sachverständigen.
Die Angebotsanfrage ist raus....ich bin mal auf das Angebot für Haftpflicht, TK und VK gespannt. -
Schonmal überlegt, dass man dann auch eine echte Teil- oder Vollkasko hat? Die dann auch den echten Wert des Fahrzeugs bei Diebstahl erstatten? Jedenfalls meine Oldtimerversicherung. Da frag ich mal nach dem Tarif nach. Wenn's günstig ist, melde ich meine auch freiwillig an.
-
Das sind 12 V Gleichspannung...jedes normale Motorrad hat heute 12V Bordspannung..also gehen die wahrscheinlich garnicht von aus, dass jemand das mit Wechselspannung betreiben will. Wechselspannung wie bei unseren alten DDR Kisten gibt es heute nichtmehr. Da hilft dann wahrscheinlich nur ein Gleichrichter...
-
Respekt - für den Kampf mit einem Amt hätte ich keine Lust.
Ich hab verstanden, das du damit % bei der Versicherung abbauen kannst. Welche Vorteile bringt es noch? Mußt du jetzt alle 2 Jahre zum TüV? Darfst du damit auf die Schnellstraße oder Autobahn?weitere Vorteile: kein Kennzeichenwechsel - Geldersparnis, da Vericherungsbetrag sinkt - ist bei nicht U23 ja sowieso schon günstiger und sinkt vermutlich jedes Jahr - außer es gibt zu viele Unfälle
-
auf die BAB oder Kraftfahrstraße darfst du nicht, da die bbH ja bei 60km/h bleibt und du müsstest mindestens 61 eingetragen haben
-
zum TÜV muss man nicht -
Warum nicht?
Es geht ja nicht nur um die eventuelle TÜV- bzw. Zulassungspflicht für unsere gefährte, sondern eher primär darum immer das gleiche Kennzeichen zu haben und dazu dann ab dem 2. oder 3 Jahr permanent Geld zu sparen, da der Versicherungsbeitrag zur Haftpflicht ja wirklich minimal ist.