Beiträge von Sledge_Hammer

    Zitat


    Original von [SuPeRpLuS]:
    Du kannst den Kolben nicht so einfach umdrehen, das kann zu Komplikationen mit der Hitze führen da sich der Kolben unterschiedlich ausdehnt und es dadurch zu Klemmern kommen kann.



    nein.....der kolben ist zwar eliptisch - also nicht ganz rund, aber er ist symmetrisch, daher ist es egal wie rum er drin ist....


    zu dem anderen problem .... ich mach ma morgen nen pic.......dann gucken wa uns des nochma genau an.....

    Hallo!


    Ich hab hier nen RZT RS704DA liegen und ihn bis jetzt noch nicht montiert da noch auf andere teile gewartet wird!


    Wie schon oft hier besprochen ist es hier notwendig den Kolben mit pfeil nach hinten einzubauen...da sich sonst die kolbenringe im auslass verhaken können...


    Nun hab ich mir das ma angeschaut...also wenn ich den Kolben umdrehen, dann sind zwar die ringstöße weg vom auslass, aber mir ist aufgefallen, dass die ausparung am Kolbenhemd und anner laufbuchse für die überströmer nicht mehr exakt übereinanderliegen, wenn man den kolben umdreht!


    Die ausparungen überlappen sich jetzt - und das nicht gerade wenig...


    Die sich stellende frage ergibt sich eigentlich, aber ich werd ma für die unkreativenunter uns zur sicherheit dennoch aufschreiben:


    Ist das jetz schlimm(leistungsverlust, laufverhalten, o.Ä., ect.)?


    Irgend ne auswirkung muss es ja haben, sonst wären die ausparungen im normalfall(pfeil vom kolben nach vorne) ja nicht so passig übereinander liegen!

    ich beziehs nich alles auf mich.....die ur-fragen aus diesem topic wurde halt nur beantwrtet und ich hab gleich ma weiter gefragt, wo das mit dem 15w40 geklärt war....


    will doch keinen verärgern, nur wenn man was zu sagt wenn noch einer weiterfragt dann kann man ja nich nur die hälfte lesen....is ja auch egal!


    hey das smiley is cool..... :bounce: ^^


    also ich speziell hab nen 70´er 4kanal mit doppelauslass.....das tut aber zu der frage nich viel, da alle hochdrehenden zyllis deutlich wärmer werden als die stinos.....


    da aus der diskusion vorher 15w40 für mich net infrage kommt und teures a747 auch net weil es wie gesagt zu teuer is wollt ich ja nur wissen was man aber nu nehmen soll/kann, damit der schmierfilm bei hohen temperaturen/drehzahlen nich abreisst

    rofl......... :censored:



    die frage im ersten post wurde beantwortet....
    anschließend kam:


    Zitat


    Original von Sledge_Hammer:
    aber was soll nun ottonormal-tuner mischen wenn er nich grad 16 euro für nen lieter a747 ausgeben will aber dennoch seinen luftgekühlten tunigzyllinder lange lange laufen haben will und das auch bei hohen drehzahlen....



    ....aber war nie die rede von....<-schonklar.de

    irgendwie hab ich das gefühl das einfach nur gepostet wird, anstatt vorher zu lesen...


    hier is nich die frage was in nen stino S51(o.Ä.) reinkommt sondern hier gehts wie schon mehrmahls erwähnt um tuningzylinder und zwar luftgekühlte, die werden auch wie ebenfalls schon erwähnt ntsprechend heiß....


    also bitte vielleicht was konstruktives.....

    kannst ja ma scannen und hochladen...mich würds auf jeden fall interessieren!


    vor allem würd mich aber interessieren wo so ein diesel-zweitakter verbaut is, weil HABEN!!

    Zitat


    Original von Sledge_Hammer:
    aber was soll nun ottonormal-tuner mischen wenn er nich grad 16 euro für nen lieter a747 ausgeben will aber dennoch seinen luftgekühlten tunigzyllinder lange lange laufen haben will und das auch bei hohen drehzahlen....



    nochmal: ,,Tuningzylinder\" :b_wink:


    also schon kräftige drehzahlen und dementsprechend heiß!


    Damit kann man wie wir auch schon festgestellt haben nicht jedes beliebige 2taktöl nehmen, da diese alle bei relativ niedrigen temperaturen vollständig verbrennen....und nen abreißender schmierfilm is bei hohen drehzhalen des letzte was unser eins haben will...


    also was soll man da nehmen??

    irgendwie komisch......bei diesen fragen womit man nun muischen sollte kommt irgendwie nie was bei raus,,,,,alle sagen womit sie mischen und das wars dann, aber zu nem punkt an dem alle sagen stimmmt, das wär das beste kommts hier wohlnie bei dem thema!


    Fasse zusammen:
    das 15w40 nur bedingt zu empfehlen is...und das a747 zwar teuer aber die beste wahl ist(solange mans net mit andren ölen mishct oder Temperaturen von unter 0grad herrschen)


    aber was soll nun ottonormal-tuner mischen wenn er nich grad 16 euro für nen lieter a747 ausgeben will aber dennoch seinen luftgekühlten tunigzyllinder lange lange laufen haben will und das auch bei hohen drehzahlen....

    aaalso: teile sind vom sanstrahlen zurück - natürlich nich alles fertig - der strahler hats voll verbockt - 5 wochen oder länger gebraucht und nbich fertig *kopfschüttel*


    dafür...achtung trommelwirbel......haben wa jetzt wen zum verchromen gefunden....der machts fürn päckchen kaffe oder ne kiste bier..... :dance:



    ....kurbelgehäuse is zum ausdrehen in bearbeotung und kurbelwellenbestellung is auch ab montag raus..



    ....nur damit iher auf dem stand der dinge bleibt...