zumindest nicht am Antrieb.
Bei einer Kolbenmaschine hat man es immer mit periodisch wirkenden Kräften zu tun die Schwingungen verursachen. Bei unseren Motoren wird auf der Auslaßseite die Umkehrung der Schallwellen mit einem Kegel extra herbeigeführt. Sie ist notwendig um den Zylinder Aufladen zu können.
Beim Motortuning geht es hauptsächlich um die optimale Ausnutzung der Resonanz. Du kannst ja mal probehalber den Auspuffkegel und das Prellblech durch ein einfaches Rohr ersetzen und dann schauen wie sich das Drehmoment an der Welle verhält.
Beiträge von minimax0_8
-
-
Zitat
Die Gassäule wird länger und somit auch träger.
Oder anders ausgedrückt, die Einlaßresonanz verschiebt sich in einen niedrigeren Drehzahlbereich. Optimalerweise sollten sich die Einlaß- und die Auslaßresonanz im selben Drehzahlbereich befinden. Falls dies nicht der Fall ist kommt es zu Spülungsverlusten bzw. zu einer geringeren Zylinderfüllung/ Aufladung und das max. Drehmoment kann nicht erreicht werden.
-
Wie wird sich denn ein ca 60 mm längerer Weg auswirken?
Die Gassäule wird länger und somit auch träger.
-
Naja ich hoffe wenigstens, dass das Silikon mit dem das Loch verschlossen wurde auch Benzinfest ist.
Epoxidharz(z.B. Kaltmetall) wäre dauerhaft benzinrestent. Silikon, PU und MS sind es nicht. Da die vordere Seite des Vergasers nicht ständig in Benzin schwimmt wird es wahrscheinlich halten.
-
Ich hatte letztes Jahr für die GSF-Dyno Software ein Drehzahlsignal benötigt und diese Schaltung verendet: https://www.mikrocontroller.ne…nt/35415/Z_ndabgriff.jpeg
Mit dem Signal kann man dann jeden beliebigen Drehzahlmesser betreiben. -
Ein hoher Widerstand an der Ladespule läßt auf eine hohe Windungszahl schließen, theoretisch müßte dann auch eine hohe Induktionsspannung anliegen. Der Luftspalt beträgt jetzt 0,4mm. Die Spannung im Leerlauf liegt bei 150V. Bei einer Funkenstrecke von 10mm kommt beim kicken noch ein regelmäßiger Funke.
Ich habe zwei Platinen gelötet, da die erste nicht funktioniert hat. Ich vermute das ein Bauteil beim Löten zu heiß geworden ist. Die Verdrahtung habe ich mir mit Eagle 7.6 berechnen lassen.
-
Die Spule aus dem Zubehör hat einen Widerstand von 600 Ohm. Die Spannung habe ich während des Motorlaufs mit einem günstigen Digitalmultimeter gemessen, der Meßbereich war 750V. Die Spannung stieg mit steigenden Drehzahl an. Bei 700V fing die Anzeige an zu flackern. Das letzte was ich sah waren 1300V, bei vollast, danach war das Multimeter defekt. Nachdem sich das MZA Steuerteil verabschiedet hatte, hatte ich eins von Plitz angeschlossen welches sofort kaputt ging. Das originale Steuerteil hat jedoch funktioniert.
Die DDR Spule hat einen Widerstand von 700 Ohm. Ich habe die Spannung an der Spule noch mal mit einem TRMS Multimeter gemessen, sie liegt um die 150V. Die Spule befindet sich auf einer Nachbauplatte, mir ist aufgefallen das der Spalt zwischen den Magneten und dem Eisenkern größer ist als mit der originalen Grundplatte.
Ich habe mir jetzt die Bauteile für das DIY Steuerteil bestellt, wenn es funktioniert kann das originale wieder zurück in die Ersatzteilkiste.
Ich denke das ein Vergleich der Widerstandswerte bei den Nachbauspulen nur Sinn macht wenn die Hersteller alle die gleiche Drahtdicke verwenden, was ich allerdings bezweifle. Wenn die Elektrobauteile eintreffen werde ich mir noch einen Spitzenspannungsadapter basteln und dann noch mal messen. -
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Ich habe verschiedene Ladespulen die unterschiedlich hohe Spannungen bringen. Bis vor kurzen hatte ich eine Spule aus dem Zubehör die hatte im Standgas schon 400V gebracht und das MZA Steuerteil getötet. Momentan habe ich eine DDR Spule eingebaut, diese bringt aber nur 130V bei mittlerer Drehzahl. Die maximale Funkenstrecke beträgt damit 7mm was für eine HKZ nicht gerade viel ist. -
-
ich wollte bloß wissen wie man das so umsetzen kann
Am besten du definierst als erstes dein Ziel was du erreichen willst, z.B. Bodenfreiheit 160mm. Als zweites fertigst du eine Skizze von deinem Fahrwerk an, Maßstabgetreu z.B. 1:1 auf Tapete. Mit Hilfe der Skizze kannst du dann deine Veränderungen planen und die einzelnen Parameter durchrechnen.ZitatIch hatte heute mal sehr viel Zeit, Simson Tuning Werkstatt 3D und Photoshop
Was wirklich hilfreich ist sind CAD Programme, siehe: https://www.plm.automation.sie…mic-downloads-32bit.shtml -
Zitat
ich will mir MZ-Stoßdämpfer besorgen und meine S51 B2-4 hinter ein bissl höher legen...
... und damit den Nachlauf verkürzen -
Zitat
S51 Mehr Bodenfreiheit?!
einfach den Hauptständer entfernen