Beiträge von minimax0_8

    Der äußere Aufbau ist bis auf den Dichtring identisch. Der innere Aufbau ist unterschiedlich.

    Ich habe lange über eine Dämpfung der Telegabel nachgedacht und jetzt bin ich zu einem Ergebnis gekommen. Ich habe auf den Stab für die Federaufnahme ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 6mm und einer Wandung von 1mm, also einem Außendurchmesser von 8mm gesteckt. Dadurch wird der Abstand vom Stab für Federaufnahme zum Anschlagblech reduziert. Beim Einfedern und Ausfedern muss das Öl jetzt durch die kleinere Öffnung fließen, dadurch entsteht eine gewisse Dämpfung. Das gleiche Prinzip wie bei dem Endanschlag, wenn das Anschlagblech auf den Kegel trifft. Durch die Ölmenge und Viskosität kann die Dämpfung verändert werden. Ich habe es ausprobiert und bin begeistert. Was haltet ihr davon?

    Ich habe das mit den Rohren in der Gabel jetzt auch mal versucht in Verbindung mit 30'er Gabelöl. Von einer Dämpfung habe ich nichts gespürt, obwohl das 30'er Öl schon ziemlich dick ist. Welche Viskosität habt ihr den verwendet?

    Zitat

    Beim Einfedern und Ausfedern muss das Öl jetzt durch die kleinere Öffnung fließen, dadurch entsteht eine gewisse Dämpfung.

    Beim ausfedern muß das Öl nicht durch die Öffnung fließen, da es nach oben nicht abgestützt wird kann es einfach angehoben werden. Oder irre ich mich da?

    Als Werkstatt kann man mit einem Händler wie MZA nicht arbeiten. Wenn ich nur Simson Kunden hätte, dann wäre die Werkstatt schon längst geschlossen.
    Ca. ein Viertel des Sortiments ist immer nicht auf Lager und die Zusagen über die Lieferbarkeit werden selten Eingehalten. Manchmal handelt es sich um Monate bis die Teile wieder lieferbar sind. Viele benötigte Teile befinden sich gar nicht im Sortiment.
    Auf die Reparaturarbeiten muß ich eine Gewährleistung geben. Wenn jemand vom Hof fährt und einen Unfall hat weil der Bowdenzug gerissen ist, muß ich dafür die Verantwortung übernehmen. Des öfteren lehne ich Kundenaufträge ab wenn sich um den Einbau von Chinateilen handelt, da der kommende Ärger schon vorher absehbar ist. Zum Glück habe ich noch ein Altteile Lager.
    Das Wegschmeißen von Teilen ist leider oft das einzig sinnvolle. Ich weiß daß das schwer zu verstehen ist. Die Arbeitsplätze in einer Werkstaat benötigen eine gewisse Auslastung damit das Unternehmen keinen Verlust macht. Jede Stunde in der ein Arbeitsplatz von einem Fahrzeug blockiert wird, weil keine passenden Ersatzteile vorhanden sind ist eine verlorene Stunde. Die Werkstattmiete muß bezahlt werden egal ob die Fahrzeuge repariert werden oder nur den Platz blockieren.

    Ich bin MZA Kunde. Früher hatte ich auch Teile Verkauft. Seit 8 Jahren mach ich nur noch Instandsetzung und Restaurationen.
    Die Ersatzteilversorgung für Simsonfahrzeuge ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen eine Katastrophe. Ich könnte die Fehlerhaften Teile auch hin und her schicken aber dazu fehlt die Zeit und der Platz, da die Reparutur sonst nicht mehr betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Mittlerweile bestelle ich bei vier verschiedenen Händlern.


    Im MZA Sortiment gibt es auch ein paar Perlen bei denen die Qualität besser als beim Original ist. Bei ca. 70% des Bestands ist allerdings umgekehrt.

    Ich habe mit meinen Einkäufen bei MZA schon eine Menge Geld in den Sand gesetzt.
    Vergaser, Räder, Gabelrohre, Zylinder, Kolben, Kupplungskorb und Motorgehäuse sind unter anderen direkt in den Schrott gewandert. Man kann die Teile Problemlos wieder zurück schicken, was ein aber auch nicht weiter hilft. Wenn man versucht die Fertigungsfehler selber zu beheben und dabei keinen Erfolg hat, hat man dann die Arschkarte.


    Irgendwas hat wohl am Vergaser überhaupt nicht gepasst.
    Zum einen war da (wieder mal) das Problem mit einem (minmalst) klemmenden Choke. Eben wegen der Tatsache, dass ich den Einsatz nur "handfest" zugedreht hatte, hat er sich im Lauf der Zeit, ziemlich unbemerkt, Stück für Stück lockern können. Handfest != handfest!

    Klemmender Choke-Kolben, das klingt nach einem BVF Vergaser von MZA. Die Teile zu verbauen ist wie 6 aus 49 Lotto zu spielen.

    Da es für diesen Zylinder keinen Serien-Kolben gibt wäre es besser eine Welle mit einen unten geführtem Pleuel zu verwenden.

    Geht mir doch genau wie dir....SR50 mit Scheibenbremse. :D Selbst mit 3,4er Federn ist die Gabel momentan deutlich zu weich und schlägt bei überraschenden Bremsmanövern durch. Eine Marzocchi ist mir für ca. 200 Euro deutlich zu teuer....sehe ich gar nicht ein, wo ich vor 5 Jahren für eine Marzocchi noch ca. 120 Euro bezahlt habe.


    MfG
    Christian

    Vielleicht helfen dir die Federn aus dem Albatros mit 3,6 mm Durchmesser.