Beiträge von minimax0_8


    dieser zylinder fahrt mit ein 16 Bvf auf meine Simme 68 km/h. Das ist ganz schlecht vor ein 60cc zylinder.

    Der originale 50 ccm Zylinder bringt 60km/h. Von den 10ccm mehr kann man nicht viel erwarten.
    Der 60 ccm Zylinder hat einen Einlaß mit 17,5 mm Durchmesser. Der Amal 18T Vergaser passt gut zu diesen Zylinder.

    Ich habe mir vor vier Jahren das Set gekauft ( Kopf, Kolben und Zylinder).
    Die Kanalkanten waren sehr scharf und das Quetschmaß lag bei 2 mm. Kopf und Zylinder hatte ich nacharbeitetet.
    Ich fahre den Zylinder mit 19 mm Vergaser und AOA1. Die Leistungsentfaltung ist sehr gleichmäßig ein Unterschied zum original 50ccm ist deutlich spürbar.

    Maßhaltige Teillastnadeln gibt es im Tuning Zubehörhandel.


    Eine absoluter Hohn ist die MZA Qualitätsampel bestehend aus "gut" und "sehr gut". "Gut" bedeutet daß das Teil nicht oder nur eingeschränkt funktioniert und "sehr gut" es könnte eventuell funktionieren. Dann gibt es noch Teile mit einer extra "Produktbeschreibung" diese funktionieren meist so wie man es von den Originalteilen gewohnt ist. Und es gibt Teile in "hohe Qualität" so wie zB. die Almot Kolben.

    Ich habe einen Proxon-Kasten und bin mit der Knarre nicht zufrieden, da sie sich nicht einhändig umschalten läßt (Drehknopf).
    Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her würde ich den Rothewald Kasten empfehlen.

    Wenn du einen finanziellen Vorteil aus dem Unfall haben willst, dann mußt du die Reparaturkosten von einem Gutachter deiner Wahl errechnen lassen. Der Betrag vom KVA einer Werkstatt ist dann auch der ungefähre Betrag der auf der Rechnung erscheinen wird.

    Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch Henning's Zweiradgarage.
    In Lichterfelde gibt es noch Roller Scholz. Bei den kannst du aber kein plus machen.

    Wenn man alles beim alten beläßt, dann gibt es nichts neues.
    Ich glaube nicht das Ethanol viel bringt. Der Biodiesel hat gute Lösungsmitteleigenschaften und kosten einen Euro pro Liter. Ich hatte letztes Jahr eine eingetrocknete Vergaserbatterie mit einem speziellen Reiniger gereinigt. Laut Herstellerangabe sollen Spritzgußgehäuse nach zwei Stunden wieder aus dem Bad genommen werden. Die Kanäle für die Leerlaufluftdüsen waren danach immer noch verstopft. Die Vergaser hatte ich natürlich demontiert ins Bad gelegt.

    Da DDR Teile seit 25 Jahren nicht mehr Produziert werden sehe ich darin keine langfristige Alternative zum billig Schrott. Die typischen Verschleißteile wie Kolben, Bremsbacken usw. sind doch zum größten teil schon verbraucht. Gummiteile werden im Alter auch nicht besser. Eine Kurbelwelle die 40 Jahre lang gelagert wurde würde ich auch nicht mehr einbauen wollen, es sei den sie lag in einem mit Öl befülltem Behälter.
    Eine Alternative zu MZA sehe ich eher im Tuning Zubehör. Da kann man zwar nur wenige Teile bekommen aber das was erhältlich ist, ist wenigstens funktionsfähig.


    Was ich für sinnvoll halte, wäre ein Thread mit einer Whitelist für Ersatzteile.

    Die Fertigungstolerazen sind das absolute no go.
    Du kannst dir 10 Kolbenringe mit der gleichen Artikelnummer kaufen und hast dann 10 verschiedene Maße beim Ringstoß oder auch gar keins.

    Typische Problemfälle sind die Scheunenfunde mit eingetrockneten Benzinhähnen usw.
    Wenn man einen ätzenden Reiniger verwendet hat man das Problem das sich das Vergasergehäuse nach längerer Einwirkzeit anfängt aufzulösen.
    Ich könnte mir Vorstellen das sich Biodiesel gut eignet, habe aber bisher noch keine Erfahrungen damit gemacht.