Bei dem Zylinder ist der Einlaß größer als beim S51 Zylinder. Du könntest also noch den Vergaser + Lufi ändern.
Beiträge von minimax0_8
-
-
Zitat
Also ich finde, dass die Zündkerze etwas dunkel aussieht.
Wie ich es mir schon dachte, das Gemisch scheint zu Fett zu sein.
Du brauchst eine kleinere HD. Das Heft ist von MZA, wenn die keine kleinere Düse im Angebot haben dann hast du ein Problem. Du könntest nach einem Händler suchen der das Amal Sortiment im Angebot hat. Die zweite Wahl wäre es den Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer zu senken.
Ich würde den Lufi umbauen und den Auspuff nach AOA1 ändern. Nach dem Umbau benötigt man normalerweise eine 0,1mm größere HD. -
Wer Lust am experimentieren hat, kann ja mal die Beläge von ZT testen: http://zt-tuning.de/shop4/ZT-T…n-Sport-passend-f-Simson-
-
Mach doch spasseshalber mal Edding auf Deine Bremsbeläge .Schiebe Dein Moped und bremse mal . Dann schau Dir den Abrieb des Eddings an ,und Du wirst feststellen das bei Bremse rechts ,am zulaufendem Backen das meiste weg ist . Das heist ,er begrenzt wie weit die Bremse auf geht . Da kommt der auf laufende noch gar nicht ins Spiel .
Eine eingefahrene Simplexbremse hat immer eine Dünne und eine dicke Backe, da sich die auflaufende Backe stärker abnutzt. Deshalb berührt die ablaufende Backe als erstes die Trommel. Wenn die Laufrichtung der Trommel geändert wird, dann stellt sich dieser Effekt nach einiger Zeit wieder ein.
Das die Leistung einer Simplexbremse durch die Änderung der Drehrichtung verbessert werden kann ist ein Mythos und läßt sich nicht theoretisch begründen.ZitatBei der Duo /2 ist die Original Vogel Schwinge verbaut aber mit dem Bremsankerhalteblech nach links , damit das schwerere Geschoß besser verbremst werden kann . Warum wohl ? Es wurde ein zusätzliches Teil ( der Adappter) neu entwickelt ( kostet ja nichts ) wahrscheinlich nur damit es anders aussieht . Bei mir persöhnlich hat es auf jedenfalls funktioniert ,deshalb haben es bei uns ( Asphalt-Schwalben)fast alle drin .
Für mich klingt das sehr mystisch. Mit dem Duo kenne ich mich nicht aus. Zu der Frage fällt mir eine Gegenfrage ein. Warum werden bei allen Simson Mokicks die Trommeln vorne auf der rechten Seite verbaut? Meine Antwort wäre: weil es egal ist. -
Rein theoretisch nein.
Wenn der Nocken bearbeitet wird, dann verändern sich das Hebelverhältnis. Der ausschlaggebende Punkt ist die Selbstverstärkung und nicht unbedingt der Anpressdruck.
Es gäbe noch die Möglichkeit die Backen schwimmend zu "lagern", so das sie sich gegeneinander abstützen. -
Bei der Methode von 123 -Tuning gibt es keine Zugstufe und die Druckstufe funktioniert nur so lange wie das Öl noch nicht nach oben gepumpt worden ist. Für ein minimal funktionierendes System benötigst du noch eine Abdichtung im Standrohr, so wie es von dirk2753 beschrieben wurde: http://www.directupload.net/file/d/2772/r4qcudtp_jpg.htm.
-
Zitat
nope. die N hat monozellen für die hupe verbaut, keinen akku!
Ich habe das letzte mal vor 30 Jahren so ein Teil zu Gesicht bekommen, ich dachte bei den Dingern handelt es sich um ein NiCd Akku. Oder handelt es sich bei den Zellen um eine nicht wiederaufladbare wegschmeiß Batterie? -
Die N hat ja einen 6Volt Akku für die Hupe, damit könntest du die Blinker betreiben. 6 Volt LED Leuchtmittel gibt es im Zubehörhandel. Einen Last unabhängigen 6 Volt Blinkgeber habe ich noch nicht gesehen, ich könnte mir aber vorstellen das es im Oldtimerbereich so was gibt. Oder ein 12 Volt Akku verwenden mit 12 Volt Hupe. Am besten noch eine Ladesteckdose mit anbauen damit nicht immer der Akku ausgebaut werden muß.
-
Mir ist das zu knapp für einen Sprengring.
Die Nut für den Faltenbalg ist 10mm von der Oberkante entfernt, der Simmerring ist 7mm dick und der Sprengring ist auch noch mal 1mm dick.Ich habe mir das Tauchrohr noch mal angeschaut, sobald man nach unten fräst bricht man durch. Es gäbe noch die Möglichkeit das Rohr um 15mm zu kürzen und dann zu fräsen, jedoch kommt kürzen für mich nicht in Frage.
Das einzige was mir noch einfällt wäre einen Ring oben auf das Rohr zu schweißen, das sprengt aber den Rahmen meiner Möglichkeiten. -
Hallo,
die Polizei kann dir bei dieser Angelegenheit nicht helfen.
Du könntest ein Zivilprozess (Bürgerliches Gesetz) anstreben, was sich bei 500 Euro aber nicht wirklich rentiert. In deinem Fall ist es am besten die Sache selber zu klären. Du mußt den Typ richtig nerven und Druck ausüben. Zur Not kannst du ein "Pfad" "organisieren" . Wer so ein Arsch ist hat pädagogisch noch was nachzuholen. -
Simplex-Bremse
Die Simplex-Bremse ist die einfachste und am meisten verwendete Bauart der Trommelbremse. Sie hat eine auflaufende Bremsbacke und eine ablaufende Bremsbacke. Das bedeutet, dass sowohl in Vorwärts- wie auch in Rückwärtsfahrt die Bremswirkung gleich ist. Die Spreizung der Bremsbacken erfolgt durch einen zentralen Radzylinder, während auf der anderen Seite die Bremsbacken um einen Drehpunkt gelagert sind. Bei schweren LKW und Anhängern erfolgt die Betätigung über einen S-Nocken. In kleiner Ausführung ist die Simplex-Bremse als Feststellbremse in vielen Pkw zu finden. Der Bremsenkennwert C* beträgt 2,0.
Duplex-Bremse
Bei der Duplex-Bremse hat jede Bremsbacke auf einer Seite eine eigene Betätigungseinrichtung. Dadurch sind beide Backen auflaufend und damit selbstverstärkend. Der Bremsenkennwert C* beträgt bei Vorwärtsfahrt 3,0 und ist bei Rückwärtsfahrt deutlich geringer. Der Vorteil gegenüber der Simplex-Bremse ist eine ca. 50 % höhere Bremswirkung bei gleicher Betätigungskraft. Ihr Nachteil ist der größere Herstellungs- und Wartungsaufwand und die Tatsache, dass die Bremswirkung bei Rückwärtsfahrt deutlich geringer ist. Duplex-Bremsen wurden vor der allgemeinen Einführung von Scheibenbremsen überwiegend auf der Vorderachse schwerer PKW und leichter Nutzfahrzeuge sowie bei Motorrädern verwendet.
Duo-Duplex-Bremse
Die Duo-Duplex-Bremse hat im Gegensatz zur Duplex-Bremse zwei Radzylinder, die in beide Richtungen wirken, also zwei auflaufende (selbstverstärkende) Bremsbacken bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Sie wirkt damit bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt gleich stark. Durch die hohe innere Verstärkung ist sie leicht zu betätigen aber nicht feinfühlig zu dosieren. Diese aufwändige Bauart wird seit den 1960er Jahren kaum noch verwendet. Der Bremsenkennwert C* beträgt bei Vorwärts- und bei Rückwärtsfahrt 3,0.
-
Ob die Ankerplatte sich auf der rechten oder linken Seite des Fahrzeugs befindet ist für die Bremsleistung nicht entscheidend. Wenn jemand diesbezüglich einen Unterschied festgestellt hat, dann lag das an unterschiedlich verschlißenen Bremsnocken oder Bremsbacken oder auch beides zusammen. Es hätte also auch gereicht den Nocken um 180 Grad zudrehen oder die Backen untereinander zu tauschen oder auch beides zusammen.
Wenn die Ankerplatte auf die andere Seite vom Moped gebaut wird, dann geschieht folgendes: die vorher auflaufende Backe wird zur ablaufenden Backe und die vorher ablaufende Backe wird zur auflaufenden Backe. Letzten Endes bleibt es bei einer auflaufenden Backe und einer ablaufenden Backe.