MZA ist offizieller SKF Verkäufer, somit gehe davon aus das es sich bei den Lagern um originale handelt. Wenn die neuen SKF Lager mehr Lagerluft haben als die gebrauchten DKF von 1967 dann ist irgendwas im Argen. Entweder ist C3 TGL anders definiert als C3 DIN oder die Lager sind nicht maßhaltig. Ich habe das Problem auch nur mit den Lagern aus Bulgarien. Ich habe noch ältere Lager aus Frankreich da, diese sind strammer.
Beiträge von minimax0_8
-
-
Bei den Lagersitzen im Kupplungskorb handelt es sich, wie schon erwähnt wurde, um eine Presspassung. Im eingebautem Zustand verringert sich das Lagerspiel der Buchsen.
-
Die Maßnahmen zur Verkaufotimierung werden immer penetranter. Das Konzept "just in time" scheint bei MZA nicht gewollt zu sein.
Schade das es im Simson- Bereich nicht solche Händler wie WM oder Stahlgruber gibt. -
Zitat
Die neuen müssen unbedingt nachgerieben werden.
Wenn ich das richtig verstehe, macht es keinen Sinn sich neue Bundbuchsen zukaufen wenn man nicht über die passende Reibahle verfügt.
-
die SKF Lager werden von uns nicht mehr verbaut, verkauft,oder angeboten, die Fertigungstoleranzen sind jenseits von gut und böse
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, zumindest bei den Standartlagern für 3 bis 5 Euro je Stück. Anders sieht das bei den Speziallagern mit hoher Werkstoff und Toleranzklasse aus, die kosten dann zwischen 15 und 30 Euro je Stück.
-
Wäre vllt was fürs Beschleunigungsrennen wenn man seinen 60/6 von MZA Leben einhauchen will.
Soweit im weiß gibt es keinen 60/6 von MZA
Denke mal kurzzeitig 2-3 PS sollten damit möglich sein und im Tolerierbaren Bereich liegen.
Bei einer Mehrleistung von 3 PS wären es pro 1PS ein Kostenaufwand von 215 Euro.
-
Die Größe der HD hängt nicht direkt vom Zylinder ab.
Im benötige bei meinem 50/2 Zylinder eine 85'er HD bei 16mm Vergaserdurchmesser und Umgebauten Lufi.
Beim MZA Set ist es wichtig die Quetschkannte zu kontrollieren da das Maß meistens zu Groß ist. -
Mir ist es auch schon öfter aufgefallen das beim Kolbenwechsel (original gegen Almot) die Quetschkannte bei ca. 2mm liegt. Ich gehe mal davon aus, das beim Almotkolben das Kompressionsmaß kleiner ist. Bisher habe ich das immer durch Planschleifen am Kopf wieder ausgeglichen.
-
Ich glaube nicht das das was mit dem Ritzel zu tun hat. Die Begrenzung wird wohl er durch die elektronische Regelung realisiert.
-
Um den Unterdruck im Ansaugstutzen zu messen muß das Manometer gedämpft werden. Dies geschieht über Masseträgheit der Gassäule im Schlauch vom Manometer. Um so weiter der Schlauch verengt wird desto ruhiger wird der Zeiger.
Aber mal ehrlich, warum sollte man sowas tun? Im Vergaser gibt es keinen Ladedruck, von wegen "Fachfrage". -
Die Tauchrohre sind nicht verchromt. Die Rohre in der Gabelbrücke sind die Standrohre.
Die Firma JW Sport bietet einen Gabel Umbau an der Preis dafür ist allerdings höher als der Service für eine Cartridge Gabel: http://www.jwsport.de/shop/product_info.php?products_id=217 -
oder den hier: http://www.ebay.de/itm/Gleichr…teile&hash=item5d4f276171
Hallo Duo,
wieso wird für die Umrüstung auf Powerdynamo ein Regler mit 5 Anschlüssen benötigt? M.E. hat der PD Regler 4 Anschlüsse (2x AC Eingang und 2x DC Ausgang). Gleichrichter/Regler mit 5 Anschlüssen kenne ich eher für die 3 Phasen Limas.
Nachtrag: Ich habe mir gerade die verlinkten Schaltbilder angeschaut. Die Frage nach den Anschlüssen hat sich damit erledigt.