Beiträge von Zweiradfan

    Seit der neuesten Fassung der StVO gibt es, wenn ich das richtig verstehe, keine Winterreifenpflicht mehr für Mopeds, Motorräder und Roller.
    § 2 Abs. 3a lautet nun

    Zitat

    Der Führer eines Kraftfahrzeuges darf dies bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eisglätte oder Reifglätte nur fahren, wenn alle Räder mit Reifen ausgerüstet sind, die unbeschadet der allgemeinen Anforderungen an die Bereifung den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügen.
    Satz 1 gilt nicht für
    1.Nutzfahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft,
    2.einspurige Kraftfahrzeuge,
    ...


    Da unsere Simsons zu den einspurigen Kraftfahrzeugen gehören, gilt die Winterreifenpflicht hier nicht mehr.


    Aber es gibt Einschränkungen für Fahrten bei winterlichen Straßenverhältnissen:

    Zitat

    Soweit ein Kraftfahrzeug während einer der in Satz 1 bezeichneten Witterungslagen ohne eine den Anforderungen des § 36 Absatz 4 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung genügende Bereifung geführt werden darf, hat der Führer des Kraftfahrzeuges über seine allgemeinen Verpflichtungen hinaus
    1.vor Antritt jeder Fahrt zu prüfen, ob es erforderlich ist, die Fahrt durchzuführen, da das Ziel mit anderen Verkehrsmitteln nicht erreichbar ist,
    2.während der Fahrt
    a)einen Abstand in Metern zu einem vorausfahrenden Fahrzeug von mindestens der Hälfte des auf dem Geschwindigkeitsmesser in km/h angezeigten Zahlenwertes der gefahrenen Geschwindigkeit einzuhalten,
    b)nicht schneller als 50 km/h zu fahren, wenn nicht eine geringere Geschwindigkeit geboten ist.


    Besonders die erste Einschränkung kann u.U. Probleme bereiten und so wie es formuliert ist ("geführt werden darf" und nicht "geführt wird"), gilt diese Einschränkung sogar dann, wenn man mit Winterreifen unterwegs ist.


    Nachzulesen ist der Gesetzestext z.B. hier:
    https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__2.html

    Der Ring unter der Zündkerze wird wohl keine messbare Leistungssteigerung bringen. Kann man machen, oder es auch lassen. Als Tuning würde ich das jedenfalls nicht bezeichnen wollen.


    Sollte die Quetschkante stark vom optimalen Wert abweichen, könnte es durchaus ein wenig mehr Leistung bringen, wenn man diese richtig einstellt.
    Die optimale Quetschkante einzustellen ist aber auch kein Tuning, solange Verdichtung und Steuerzeiten innerhalb der zulässigen Toleranzen bleiben. Die mögliche Leistungssteigerung beruht nämlich darauf, dass der Motor mit falscher (vor allem zu großer) Quetschkante weniger Leistung als in der Betriebserlaubnis angegeben hat und durch das Anpassen der Quetschkante die Leistung nur in Richtung der offiziellen Nennleistung erhöht wird, aber noch innerhalb der Toleranzen bleibt - jedenfalls wenn sonst nichts am Zylinder, Vergaser, usw. verändert wurde.
    Wenn man eine schleifende Bremse richtig einstellt und das Moped dadurch schneller wird, ist das ja auch kein illegales Tuning.

    Die Mopedhersteller in Lettland hatten es aber anscheinend auch nicht viel leichter.
    Dieses Modell ist auch nur als Prototyp hergestellt worden und ging nie in Serie.

    Hallo Tilo,


    vielleicht gibt es da ein Missverständnis. Die Forensoftware wurde natürlich nicht speziell für das Simsonforum programmiert, sondern es handelt sich um eine universelle Forensoftware, mit der tausende von unterschiedlichen Foren auf der ganzen Welt betrieben werden.
    So sind natürlich auch Funktionen enthalten, die nicht in jedem Forum Sinn machen, die aber einfach von der Software angeboten werden und deren Abschaltung eigentlich genauso wenig Sinn macht wie deren Nutzung.
    Es gibt einige wenige Foren, in denen man z.B. die erarbeiteten Punkte in kleine von Sponsoren gestiftete Geschenke eintauschen kann, aber in den meisten Foren sollen die Punkte und Benutzerränge nur ein wenig dazu anregen sich aktiv am Forum zu beteiligen.
    Richtig Sinn machen sie jedoch meist nicht, wie du schon ganz richtig erkannt hast. Die Anzahl der Beiträge und der dadurch erreichte Benutzerrang sagen schließlich nichts über die Qualität der Beiträge aus.
    Deine 3 Sterne dürften übrigens, genau wie der Benutzerrang, den bisher erzielten Punkten entsprechen.


    Viele Grüße
    Peter

    Wieso Glück mit Hängerpapieren? Wäre mir völlig neu, daß man welche braucht, daß es welche gibt. Vielleicht bei Euch in Berlin...


    Doch, selbstverständlich gibt es Papiere für die Anhänger, außer für die F-Variante (Fahrradanhänger). Man bekommt die Papiere vom KBA und normalerweise ist das Fahren mit Anhänger ohne diese Papiere nicht erlaubt. Du hast bei der Kontrolle also wirklich Glück gehabt.
    Nur an Mofas bis 25 km/h darf man z.B. Fahrradanhänger mitführen, für die man keine Papiere benötigt. Für alle schnelleren Fahrzeuge müssen Anhänger eine entsprechende Betriebserlaubnis besitzen.

    Hallo.


    wäre es optisch nicht viel gefälliger, wenn man das Schutzblech an der Schwinge befestigen würde, so dass es dichter am Rad ist und sich mit Schwinge und Rad bewegt? Der Bogen des Schutzbleches hätte ungefähr den gleichen Mittelpunkt wie das Rad und würde nicht so sehr wie ein Fremdkörper wirken.
    Schau dir mal bei den alten Hercules Mokicks und Kleinkrafträder an, wie die Schutzblechbefestigung dort gelöst wurde:

    Quelle: http://www.motorradonline.de/m…x1080/mcl042008504jpg.jpg


    Das Beispiel soll aber nur als kleine Anregung dienen. Wichtig ist, dass du es so machst, wie es dir selbst am besten gefällt.

    Hello,


    Sometimes reconditioned motors are sold at Ebay Germany or Ebay Kleinanzeigen. But unfortunately you never know how skilled the reconditioning has been done.


    Do you still have your old gearbox?
    Then maybe it's better to have it reconditioned by someone who is used to repairing Simson motors.
    For example you could ask @tacharo.


    Or you can buy a gearbox at Ebay that hasn't been overhauled yet and then have it reconditioned.