Beiträge von streetrunnerboy

    Also, hab mir grad mal alles durchgelesen. Im Grunde hat dich Dein Verkäufer ein bisschen veräppelt, aber im Vorteil für Dich. In deinem Möp ist eine 12 V Anlage mit ELBA (elektronische Lade- und Blinkanlage) und ein EWR (eletronischer Wechselspannungsregler) verbaut. Diese Elektrische Anlage war das Beste, was man zu DDR- Zeiten bekommen konnte bevor es PVL und Vape gab. Verbaut wurde diese ab 1989 in allen S51 Comfort- Modellen und Sr50 Rollern. Der passende Schaltplan sollte dieser sein: http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c1.pdf


    Das lose weiß/schwarze Kabel kommt mit am Dreieranschluss am Zündschloss.
    Mich würde interessieren, was auf dem Typenschild genau für eine Typenbezeichnung draufsteht und welches Baujahr


    Gruß Mario

    Zitat: Landschaftlich war die Tour echt super, da sieht man Bayern wirklcih und nicht nur von der Autobahn.



    genau und dafür wurde die Simson ja auch gebaut....



    Fein gemacht

    :thumbup:



    vielleicht ist ja Deine nächste Tour mal Richtung Norden, ich komme auch von da, bin aber gebürtiger Suhler. Mein Vorredner wohnt gar nicht so weit von mir weg und die Lüneburger Heide ist auch eine feine Landschaft



    Gruß Mario

    :)

    Hi Duo78, das mit dem brückengleichrichter war das einzige, was mir eingefallen ist und das war relativ schnell zusammengelötet. der ist auch sehr klein und einfach in den Kabelstrang verpflanzt. Ich bin kein elektroniker oder habe jemals sowas gelernt. Jedenfalls funktionier das sehr gut. In der Simme ist die Elektronik der Comfort verbaut mit ELBA und EWR. Dadurch gibt es für das Fernlicht keine Spannungsspitzen für die LED. Die Blinker laufen ja über Batterie und von daher gibt es auch da keine Spannungspitzen. Die LED für die DZM und Tachobeleuchtung sind auch bestellt, denn die qualitativen hochwertigen Narva- Birnchen sind in diesem Fall (leider) nicht kleinzukriegen :) .


    Aber trotzdem bedanke ich mich für Deine Mühe für diese Anleitung und habe wieder was dazu gelernt!


    Gruß Mario

    Hi, das ist ja ärgerlich, aber in Ebay kann man diese nachkaufen. Aber vielleicht hast Du ja noch alte Kurbelwellenlager übrig, Vielleicht bekommst du die irgendwie zerlegt. Die Kugeln von einem alten Lenkkopflager (4mm) passen auf jeden Fall, ich hatte diese auch teilweise verloren. Die Kugeln alten Lagern musst du mal nachmessen, da weiß ich nicht, ob diese auch passen.


    Gruß Mario

    Liebe Simsonfreunde!



    Wem es schon einmal in den Sinn
    gekommen ist, die gesamte Tacho und Drehzahlmesser Beleuchtung auf LED
    umzustellen, stößt unweigerlich auf Probleme. Vor allem, wenn man alles selber
    bastelt, sogar die LED- Lämpchen in die Fassung einer Ba7s frimelt. Ich habe
    das gemacht und es funktioniert wunderbar. Kurz und knapp, ich habe ein
    bisschen gegoogelt und bin auf dieses Dokument gestoßen für den Bau der
    Lämpchen:



    http://www.heinkel-club.de/t3/…199978d09b1c43feca8da31e9



    Man kann sich natürlich auch diese Lämpchen kaufen, aber mir
    hätte das zu lange gedauert, bis die da gewesen wären. (jeder, wie er möchte)





    Die größte Hürde war für mich eine Lösung zu finden, die
    Blinkerkontrolllampe als LED zu betreiben, denn einfach anschließen wie eine
    Glühfadenlampe funktioniert nicht. Wie der Name schon sagt, eine LED ist eine
    Diode, die den Strom nur in eine Richtung zulässt, ergo, sie funktioniert auch
    nur in einer Blinkerstellung. Frage, warum ist das so? Schaut man sich den
    Schaltplan an (z. B. diesen http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c.pdf),
    stellt man fest, dass z. B in Schalterstellung rechts der Strom über das schwarz/grüne
    Kabel durch die Lampe über das schwarz/weiß Kabel zurück zum Verteiler, von
    dort aus über die linken Blinkerlampen an Masse geführt wird. Nun wird man
    stutzig, denn man fragt sich, warum leuchten die linken Blinklampen nicht,
    obwohl durch sie auch der Strom fließt? Antwort ist ganz einfach, weil der
    Strom einfach zu schwach ist, um diese zum Leuchten zu bringen. Wie das ganz
    genau ist, erkläre ich jetzt nicht. Wechselt man die Schalterstellung, fließt
    der Strom für die Blinkerkontrolle in umgekehrter Richtung, nämlich von
    schwarz/weiß über Lampe zu schwarz/grün zurück zum Verteiler usw. Spätestens
    jetzt leuchtet einem ein, das dann die LED nur in einer Position funktioniert.





    Die Lösung ist ganz einfach: ein Brückengleichrichter, z. B.
    aus einem alten Netzteil. Entweder als Baustein oder einzelnen kleinen Dioden.
    Das lötet man nach der sogenannten Greatzschaltung zusammen. Wir erhalten einen
    sauberen Pluspol und einen Minuspol, egal welche Schalterstellung wir am
    Blinker betätigen. Damit lässt sich die Blinkerkontroll- LED mit
    vorgeschaltetem Widerstand wunderbar betreiben.



    Das wollte ich euch mal mitteilen, falls das jemand von euch
    auch vor hat zu bauen. Denn LEDs sind einfach besser…



    Schöne Grüße, Mario

    :)

    Ach herrje, das war die mit dem Unfall! Das hab ich gelesen. Da tut einem das Herz weh, auch wenn ich nicht unbedingt ein SR- Fan bin
    Behalten würde ich:
    - Benzinhahn
    - sämtliche Kabel, denn es kann sein, dass du mal ein neues legen musst. So würden dann wenigsten Kabelfarben stimmen
    - Die ELBA und den Gleichrichter, auch das kann man in einer Schwalbe verbauen, wenn man weiß wie. Frage dazu, war der SR 6 oder 12 Volt?
    - Batterie, wenn vorhanden
    - Hupe, kann man verwenden als 2. Hupe, die man versteckt. Mit der originalen Schwalbe Hupe kann man nichtmal ein Reh erschrecken...

    :)


    - Lampen und Kleinteile, Gummis und sowas


    - Hinterer Bremslichtkontaktschalter, auch das kann man in der Schwalbe umbauen


    mehr fällt mit jetzt nicht ein