blinkkontrolle basteln

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hey ho
    wollt mir für mei tacho ne blinkkontrolle bauen aber ich hab vergessn wies geht! Frank du hattest mir des ja erklärt aber ich werd alt :censored: ne habs halt vergessen! Irgendwas mit von einem blinker plus un so! Naja hoff ihr könnt helfen


    mfg paul

  • an ein kabel vom blinker (+) musst du ne kleine birne anschließen, die dann auch wieder mit der masse verbunden ist! also haste dann auch nen leuchten wenn der blinker blinkt! das is zwar grad etwas unlogisch aber naja ?)

    Ist jetzt im Opel Kadett C Coupe /2L, 110PS/ unterwegs


    SR50 CE Bj 1987 60ccm SZ Sachs, AOA3 - wurde von meinem Bruder absolut runtergewirtschaftet und wartet auf die Regenerierung
    S50 Neuaufbau :nuke: -70ccm 4Kanal Mühli, 19er Amal, LT Reso in Jägermeisterorange steht immernoch rum

  • plus machst du halt an ein kabel vom blinker (auch +)
    und minus von der Birne machste halt an masse (\"-\" an ein blechteil oder irgendwas anderes metallisches, egal! aber nicht auch an plus :censored: )

    !!!Simson S50 B2!!!
    Original = Natürlich


    Simson = 100%ig
    :_shoot: Roller :_shoot1: (außer Simson) = -100%ig

  • An die Kontrollleuchte werden vom rechten UND linken Blinker beide plus angeklemmt. Endweder vom Verteiler im Herz oder direkt von den vorderen Blinker. Also schwarz/grün und schwarz/weiß an die 2 Anschlüsse von der Kontrolleuchte.


    Voraussetzung 100er Tacho mit Kontrollleuchte.


    Kontrollbirnchen hat dann schon Masse, 2-fach sogar, denn der Blinker, welcher dann gerade nicht leuchtet liefert über die Blinkerbirne den Massekontakt!



  • Im Original funktioniert das ja nur, weil man als Kontrolle eine Glühbirne nimmt. Die kann man ja tum wie num polen. Eine LED ist ja eine Diode, d.h. sie funktioniert nur in eine richtung. Also entweder nimmst Du einen Gleichrichter (Gräz-brücke), oder ganz einfach eine zweite LED.
    Bei beiden LEDs schließt Du die kurzen Beinchen zusammen an Masse. Die langen beinchen jeweils an + links und + rechts. Passenden Vorwiderstand nicht vergessen! Zum isolieren am besten Schrumpfschlauch nehmen. dünnen für die einzelnen Beinchen und dickeren für beide Leds zusammen. Wenn man 2x3mm LEDs zusammenschrumpft, müßte das doch in das Loch im Tach reinpassen, oder.


    toxico :nuke:

  • wenn ich eine elba verbaut habe kann ich nicht einfach so zwei led`s über masse laufen lassen und einfach mir das Plus einer Blinkersiete auf die anode legen.
    falls mal alle beide glühlampen keinen kontakt bzw. durchgebrannt sein sollten... wie auch immer, würde nur noch die LED leuchten und die elba zerstöören, da sie eine stromabnahmen von min 7W und einen max wert hat.
    könnte ich mir für die jeweilige LED die masse nicht von der glühlampe holen die derzeit nicht angesteuert wird, so wie is im originalen geklemmt ist?

  • Heiko, bei den LEDs hast du den Nachteil, dass sie nur in eine Richtung leuchten...


    Warum nimmst du nicht eine LED und 2 Dioden und entkoppelst beide Blinkerseiten gegeneinander?


    Hier mal als ASCII-Zeichnung:


    L ---|>---X---<--- R


    L = linke Blinker
    r = rechte Blinker
    |> und <| sind die Dioden in Durchflussrichtung
    X = Der Abgriffpunkt für die LED, so geht es vom Abgriffpunkt "X" weiter:


    X---|LED>--- Masse (Rahmen, Batterie)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich hab sowas auch gebastelt, aber anders. S51/1 B, umgerüstet auf C. Ich hatte den einfall, nen kleinen Brückengleichrichter aus 4 Dioden zu löten und den vor die LED zu löten. Das funktioniert bis jetzt sehr zuverlässig. Auch DUO78 seine bessere Lösung ist richtig, nur von alleine kam ich nicht drauf, bin ja auch kein Elektroniker...
    Ich habe nun meine Variante so gelassen, da sie ja nun fertig eingebaut hatte.

    --OHNE SCHÖNEN ZWEITAKTSAFT, HAT AUCH DIE SCHÖNSTE SIMME KEINE KRAFT--

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!