Beiträge von eclipse

    Wie sich soeben gezeigt hat, ist dies nicht mehr der Fall. Die Rücklichtbirne war zwar 5 watt. Ist aber nun von einer schönen, silber-schimmernden Schicht über-bzw. unterzogen. Gestern lief sie aber noch.


    Verkabelung sitzt auch alles wie es soll. Habe alle Kontakte gereinigt.


    Neue Birne muss ich erstmal auftreiben. Um wieder so einen Spiegel zu vermeiden nun die Frage: Was kann noch verkehrt sein?
    Nach der Sufu möglicherweise die Schlusslichtdrossel? Nur wie genau gehe ich da vor, wenn ich die mal prüfen will? Multimeter ist vorhanden. Nur bin ich da wirklich alles andere als versiert.


    edit: Bei dem grummligen alten Schrauber-Rentner hier in Dresden, wo ich u.A. den Motor regenerieren lassen hab, habe ich mir neulich auch ne neue Grundplatte einbauen lassen, weil die Simme gar nicht mehr angesprungen ist. Die musste er wohl öfter tauschen weil es immer wieder iwas dort durchgehauen hat. Kann es sein, dass dort der Fehler begraben ist? Wie bekomm ich das raus ohne Polradabzieher?

    Hallo,


    nach einer Stunde Suchoption und keiner zufriedenstellenden Lösung nun also ein neues Thema:


    Bei meiner Simson S51 B2-4 mit M53 Motor geht entweder nur Rücklicht oder die Tachobeleuchtung.
    Ich konnte bisher noch nicht genau abschätzen, wann er sich zwischen beiden Optionen entscheidet. Jedenfalls war ich neulich so unterwegs und sah mit einmal, dass mein Tacho beleuchtet war. Dies war vorher nie der Fall. Zuerst habe ich mich dann gefreut:
    "Na hui! Ich kann ja sehen, wie schnell ich fahr! Feine Sache!"
    ... bis ich zuhause ankam und erkannt habe, dass wenn das Tacholicht geht, das Rücklicht aus ist:
    "ACH DU SCHEIßE!"


    Nach Schaltplandurchsicht und diversen Foreneinträgen weiß ich jetzt, dass Rücklicht, Bremslicht und Tachobeleuchtung an einer Parallelschaltung hängen.
    Mein Plan war jetzt wie folgt: Richtige Verkabelung überprüfen und Kontakte am Abblendschalter und am Rücklicht selber pflegen.
    Dabei auch gleich schauen ob die richtigen Glühbirnen eingesetzt sind.
    Vorne: Bilux: 35W, Standlicht:5W
    Hinten: Stopplicht: 21W, Rücklicht: 5W


    Habt ihr sonst noch irgendwelche Ratschläge woran es liegen könnte, bzw. Dinge die ich überprüfen muss?


    Schöne Grüße
    Mario

    So. Sie läuft wie ein junges Reh!


    Der ältere Herr hat jetzt den 16n1-8er reingebaut und noch etwas am Gaszug verändert. Vom Vorbesitzer war am Bowdenzug eine weitere Einstellschraube am Griff befestigt. Ich hatte sie so übernommen und mir fiel es deswegen nicht auf. Daher lief sie immer mit leichtem Gas durch...
    Da die Simmerringe allerdings auch defekt waren, konnte sie so nie wirklich gut fahren ohne zu überfetten oder sie einstellen zu können.


    Jetzt weiß ich auch wie ein ruhiger Leerlauf klingt. Ein schönes Geräusch. :D


    Der Typ war auch echt fair... schöne kleine Werkstatt mit etlichen Motoren und DDR-Teilen. Keine Website oder ähnliches und wahrscheinlich auch deshalb so schnell rangekommen.


    Nunja. Trotzdem auch allen von euch ein überfettetes Dankeschön!


    Und keine Sorge! Die nächste Frage kommt bestimmt! ;)


    Schöne Grüße
    Mario

    Hi Gemeinde,


    meine Simone ist schon fertig von der Reparatur...
    der Kerl sagte mir aber, dass die gar nich gehen konnte, weil ein
    falscher Vergaser eingebaut war (wegen dem S50 Motor gehört da nen N1-8
    ran und kein N1-11 wie ich habe)... und angeblich falscher GasBowdenzug.
    Dabei sind die von den S50 und S51 Modell doch gleich lang?
    Jedenfalls sagte er, dass die deswegen auch immer zu fett lief weil sie immer Gas gab.
    Frage mich da nur, wieso?
    Falscher
    Vergaser... klar... nicht optimal.. allerdings müsste die doch auch
    mitn 16N1-11 laufen oder nicht? Am Gasbowdenzug kann ich jedoch wirklich
    kaum oder nur wenig Spiel einstellen.


    Meinungen?


    Bitte schnell antworten, da ich sie gleich abholen wollte!

    Okay... sie sprang heute gar nicht mehr an.


    Seit gestern hat sich in der Zündkerze auch nen richtiger Ölfilm gebildet..
    Haben dann ewig rumprobiert und wollten sie dann zu ner alten Schrauberlegende hier in DD bringen... Da sie aber partout nicht laufen wollte, hat er sie vorhin abgeholt und regeneriert den Motor jetzt. Seiner Meinung nach auch Simmerringe.


    Nunja... Was soll man machen? Ich hätte auch nichts mehr im Ärmel gehabt und vermutlich wäre es eh drauf hinausgelaufen, dass sie inne Werkstatt muss...


    Erstes Angebot was ich bekommen hatte war ca. 220€ für Motorregenerierung bei Mittmann in Dresden.
    Der ältere Herr jetzt (schraubt seit 40 Jahren an Simmes rum) machts für 165€ mit Abholung. Müsste spätestens Ende der Woche fertig sein.


    Ist das nen Preis der in Ordnung ist?


    Edit:
    Ist es notwendig die Viton-Ringe zu nehmen? Auf meine Anfrage sagte er, er nimmt seit jeher die normalen... das geht wohl?

    Okay: Nochmal zur Falschluft. Hab mich bissl schlau gemacht und werde mal mit Bremsenreiniger den Motor, Zylinderkopf etc abgehen. Kann durchaus sein, dass es irgendwo gezischt hat.


    Aber nochmal zum Verständnis: Wieso könnte sowas eine Ursache dafür sein (Nehmen wir mal an, der Vergaser ist korrekt eingestellt), dass Die Simme zu fett läuft und es qualmt wie Sau?
    Müsste es dann nicht andersrum gehen und sie zu mager laufen?

    Zündung haben wir uns gestern angeschaut. Auf der Grundplatte ist nur eine schwache Einkerbung zu sehen die aber mit dem Polrad und dem Motor übereinstimmt.
    Es ist der S50 Motor (glaube M53) mit der Elektronikzündung aus der S51 B2-4.


    Falschluftquellen... wie genau find ich die raus? An der Gummimuffe habe ich zwei Kabelbinder ganz fest dran. Die Verbindung Auspuff-Krümmer krieg ich partout nicht dicht.
    Aus der Krümmermutter (2 Dichtungen, echt fest!!) läuft nichts raus und ich höre auch nichts.


    Vergaser: siehe oben. Ich krieg den nicht eingestellt. Reagiert seltsam auf die Versuche.


    Qualm: Weiß-gräulich-leicht blau

    Hmmm.... es gibt Neuigkeiten...


    Ich bin gestern Abend mit der Simme los und wollt ne kleinere Tour machen (ca. 20km).


    Fakten:
    Teillastnadel war immer noch auf unterster Kerbe. Wollte ich erst nachdem ich den Schwimmer eingestellt habe (33,5 und 29mm) ändern.


    Es ging los, zu mager:
    Nach 5 min merkte ich mit einmal wie die Simme nur noch 40 fuhr und obenrum tuckerte... Hmm. komisch... so hatte ich das noch nie erlebt... Probehalber mal Choke gezogen und tatsächlich: Sie gab wieder Gas und ich fuhr erstmal an die Seite um mir die Zündkerze anzuschauen und das Gemisch fetter zu stellen.... Irgendwie war das nen Erfolgserlebnis für mich, da sie sonst immer nur zu fett lief.... Nunja... IRGENDWIE...
    Kerzengesicht tatsächlich ins weiße abdriftend. Also fetter gestellt und wieder los... Ging ab 40 trotzdem nur mit Choke. Dann knapp an die 60.


    Schwimmer:
    Kam dann bei meiner Freundin an. Ihr Vater war auch grad da und so stellten wir den Schwimmer wieder auf die Ausgangsposition (4. Kerbe von oben) und bemerkten dabei dann auch, dass ich den Schwimmer wie der Kerl im Video immer falsch gebogen hatte... an den beiden Schwimmkörpern und nicht an der Blechzunge wo das Ventil aufsetzt. Demzufolge war der eine Schwimmkörper schon locker... leicht! (ich weiß, die Masse verändert sich etc.) zusammengelötet so das er wenigstens wieder hielt. und auf 33,5 und 29 eingestellt...
    Dies klappt bei mir aber gar nicht... Denn der Sprit läuft bei der Einstellung nicht mehr nach. Vergaser bleibt also leer.


    Ausfahrt:
    Also wieder 32,5 und 28 mm eingestellt und mit dem Weib ne kleine Spritztour nach Moritzburg gemacht. Wieder ging sie nur mir Choke... qualmte aber nicht... erst beim Rückweg und kurzem Fahren ohne Choke tuckerte sie mit einmal döller und lief dann auch ohne Chokeziehen deutlich schneller... Nanu!!! aber wieder bissl qualm


    QUALM!
    Hatte dann kurz die Hoffnung, da sie nicht mehr groß qualmte, sie vllt. jetzt, an so einem schööönen Tag perfekt einstellen zu können... Also Kerzengesicht angeschaut (weiß aber nass!) und an die Einstellung gewagt. Leerlaufluft weiter rausgedreht und plötzlich fing sie an zu qualmen wie Hölle!!!! Obwohl ich das Gemisch abmagerte ohne Ende wurde es nicht besser... Sie war eine wahre Nebelmaschine... dammit!


    Weil es absolut nicht besser wurde, bin ich dann so erstmal wieder zur Freundin gefahren und dort abgestellt.


    Liegengeblieben:
    Heute morgen lief sie ca. 10min gut... fuhr locker 65 ohne Choke und ohne übermäßig viel Qualm... halt fast so wie immer... und dann ging aber das Qualmen los... Abartig stark und irgendwann ging sie ganz aus... Habs nicht ganz nach Hause geschafft und nun steht sie erstmal weil ich noch einen wichtigen Termin hatte.


    Und nun?:
    Bin jetzt an dem Punkt wo ich mir ziemlich sicher bin, dass es der Kurbelwellendichtring ist. Ich bin mit meinem Latein am Ende... Hab ehrlich gesagt auch die Schnauze voll... Bevor ich da jetzt mehr und mehr Geld, Schweiß und Zeit reinstecke würde ich sie zu ner Werkstatt bringen und die das machen lassen.


    Was sagt ihr dazu?