Halli Hallo,
ist jemand aus der Region Offenburg hier aktiv?
Ich selbst wohne nördlich von Offenburg
Gruß Stefan
Halli Hallo,
ist jemand aus der Region Offenburg hier aktiv?
Ich selbst wohne nördlich von Offenburg
Gruß Stefan
Tank gewechselt und siehe da, keine Ölspuren mehr
War doch irgendwo die Schweißnaht vom Tank undicht
Ja schön eine Schwalbe als Bausatz...
ich bin in Kürze auch schon mit dem Ersatzteil-Budget über dem Kaufpreis...
aber "das gehört so"
Dieses WE: Neuer Tank und Spiegel.
Demnächst: Neue Kettenschläuche, Verkabelung, Vape und Regenerierter Motor
Wenn die Mechanik innen nicht geändert wäre wäre es für mich klar, dass man zum Gangwechsel wie bei der Fußschaltung nur tippen muss.
Da die Mechanik jedoch geändert wurde könnte es sein, dass der Drehgriff in der entsprechenden Position (Rastet ein) verbleibt, wie bei der Standard Handschaltung.
Gruß Stefan
Sehr interessante und auch einfache Konstruktion
Normal ist bei einer Handschaltung dass der Schalt/Kupplungshebel für jeden Gang in einer anderen Position steht.
Wie funktioniert dies bei dir?
Musst du wie bei der Fußschaltung einfach nur in eine Richtung Tippen und dann wieder in die Ausgangsstellung zurück oder funktioniert dies mit den Positionen / Markierungen am Schaltdrehgriff?
Bei mir (KR51/1 Handschaltung) liegen die Gänge von "Hinten" nach "Vorne" 1,N,2,3 (der mit Abstand).
Gruß Stefan.
Bei mir wirkten neue Bowdenzüge Wunder.
Trotz intensives ölen der alten Züge konnte ich diese nicht zufriedenstellend gängig machen.
Wie sieht es eigentlich mit den Handbremszugen aus?
Dort ist es noch problematischer wenn die Handkraft in Zug stecken bleibt.
Gruß Stefan
Baust du so etwas: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=1354
Weiter unten im Thread sind die Anschlüsse beschrieben.
Gruß Stefan
Ich bin mir recht sicher, dass mein aktueller Tank nicht mehr original ist sondern wahrscheinlich einer der minderwertigen Neuen.
Alleine die Lackierung des Tanks ist viel zu gut, so ist z.B. das Schutzblech darunter schon stark verrostet der Tank darüber hat, bis auf ein paar Schrammen die nicht einmal Rostansätze haben keine Beschädigung. Die Schweißnähte waren auch eher Schweißpunkte und nicht sehr vertrauenerweckend.
Da ich meine Schwalbe ja erst 1/2 Jahr besitze entdecke ich nach und nach leider einen Mangel nach dem Anderen.
Dabei sind die neuwertigen Teile die mit fragwürdiger Qualität.
Ich vermute, dass ich den "Stauraum" unter der Sitzbank einfach zu voll gepackt habe so dass die Sitzbank nicht auf dem Panzer sondern über das Gerümpel auf dem Tank aufgestanden ist. Mit meinem Körpergewicht habe ich dann wahrscheinlich die Schweißnaht und den Falz an der Lasche oben abgerissen.
Vorhin hatte ich den Panzer noch einmal runter und die Unterseite des Tanks eingestaubt. Nach 2 h waren Laufspuren vom Benzin auf der Unterseite erkennbar, also ist der Falz oben undicht.
Das Ding kommt in die Gerümpelkiste bis zur nächsten Keller - Aufräumaktion.
Rentiert sich der Aufwand?
Schließlich kostet ein neuer Tank gerade mal 40 EUR, oder taugen die nichts?
Gruß Stefan
So ein Mist, der Tank ist doch undicht.
da er noch gut gefüllt ist, kann es sein, dass es doch die stelle oben an der Lasche ist.
Wie kann ich herausbekommen wo der Sprit heraus läuft?
Aktuell, ist der rechte Tankfuß feucht und hinter dem Benzinhahn hängt ebenfalls ein Tropfen.
Das Gewinde zum Benzinhahn, der Benzinhahn und die Benzinleitung sind trocken.
Falls der Tank oben am Falz undicht ist kann man es nicht mehr schweißen oder?
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
heute habe ich bei meinem Schwalbe Tank eine gebrochene Schweißnaht / Schweißpunkt an der obenen Lasche des Tanks entdeckt.
Die Lasche ist ja mit zwei Punkten am Rahmen befestigt.
Auch der umlaufende Rand der beide Tankseiten verbindet ist ist an der Stelle auseinander gezogen. Der Tank ist jedoch noch dicht.
Ist das Teil für die Tonne oder kann man da noch etwas retten?
Gruß Stefan