hast du schon geprüft ob das Zündkabel am Kerzenstecker oder der Zündspule korrekt eingeschraubt ist. kein Rost am Kabel oder diesen "Korkenziehern" / Gewindedornen... usw.
Beiträge von jensauszeitz
-
-
Was hat der Titel eigentlich mit der Frage zu tun?
Technisch müssten die Platzverhältnisse gleich zum SR50 sein, da gibt es ähnliche Umbauten - sieht aber richtig Grütze aus. Sofern die Gabelbrücken noch orginal Albatros sind sollte sogar etwas mehr Platz sein, da diese leicht schräg bebort sind, die Gabel somit flacher steht.
Ansonsten bin ich mir sicher das sieht dann richtig doof aus und fährt auch doof, da durch das größere Rad die Nase hochkommt und das hat wieder Einfluss auf Fahrverhalten und Lenkkopfwinkel - der wird dann noch flacher.
Von der Optik wird das dann wie so ein Kinderdreirad mit vorne großem Rad und hinten kleinen Rädern.
-
Kurbelwelle und Schwungrad ordentlich entfetten, den Kurbelwellenkonus ggfs etwas mit feinem Schleifpapier entgraten und unter die Mutter ein Sprengring unterlegen. Bei einer Kurbelwelle brauchte ich sogar 2 Sprengringe, dass die Mutter auch wirklich die Schwungscheibe auf die Kurbelwelle drücken konnte.
du meinst doch sicher Federring?
-
oder gleich auf den oben verlinkten Mitnehmer mit größerem (z.B. Mofa-) Kettenblatt wechseln.
-
Ja genau so hab ich das auch schon gemacht, bzw. bei mir war es konkret ein Limadeckel und ein gehäuse von nem Anlassermotor.
hatte mir damals ein Laserthermometer angeschafft und im Vorfeld mal ausprobiert auf welche Temperatur ich das gewünschte Bauteil mit der Herdplatte vorheizen kann - ich meine das waren um 250°C. Würde ich dir auch so empfehlen und evtl. musst du dir auch irgendwas bauen / unterlegen damit der Wärmeübergang von der Herdplatte in das Werkstück besser wird.
Falls du das erste mal Alu lötest, dann am besten auch vorher was zum üben / probieren hernehmen. Alu fließt sofort weg wenn man es überhitzt, dann ist das Werkstück futsch.
-
Wieso muss man sich hier dauernd verteidigen? oder bin einfach empfindlich.
Aber das ist doch jedesmal das gleiche. Der Fragesteller wird hier von jedem zugesüllst mit vermeitlichen Fakten und "das war immer so..." und das Problem geht am Ende unter.
Einfach Kupplungsdeckel runter reinschauen und fertig. Das muss man doch nicht so ein riesen Thema draus mach, nur um allen anderen zu zeigen wieviel mehr Ahnung und Erfahrung man hat.
Da von euch niemand den konkreten Motor auf dem Tisch hat, gehe ich davon aus, dass das also auch keiner geprüft hat - Erfahrung hin oder her. Soweit es mich angeht ist mir das auch völlig egal wie das jetzt in dem Fall genau gelöst wurde. Mit gehts um die Art wie man den Leuten gegenüber tritt. Es gibt wie so oft im Leben nicht nur die eine korrekte Lösung, wenngleich manche sicher unwarscheinlicher sind als andere.
-
Schwupp die wupp hat er dir ein schönes Märchen aufgetischt .
Womöglich auch noch, das die S53M das jetzt 60Km/h läuft
sorry aber darüber kann ich nur lachen.
nö, beides hat er nicht. Ist zwar schon ne Weile her, aber das war ein sehr nettes Gespräch mit nem recht Jungen Kerl und ner gut erhaltetenen Beach Racer die er von 25km/h auf 50km/h umgerüstet hat, mit allem was dazu gehört... aber danach wurde hier nicht gefragt. Stattdessen hast du wohl viel Spaß daran das Haar in der Suppe zu suchen und dich über andere lustig zu machen.
-
aber wieso soll er das nicht mit der Schaltwalze prüfen / probieren, anstatt hier rumzustreiten?
Mir hat mal einer erzählt, bei seiner S53M Beachracer war eben genau so eine 3Gang Schaltwalze verbaut, die musste nur gegen eine 4 Gang ersetzt werden und schwupp die wupp hatte er vier Gänge.
Die Schaltwalte ist im Gegensatz zu ner Motorregeneration inkl. Vierganggetriebe doch relativ preiswert und einfach getauscht.
-
Welcher der Herren hat eine kleine Schnapsflasche in der Star-Tank gesteckt?
Wollte sie rausholen, hab aber gesehen dass sie leer ist.
dann zieht er jetzt nebenluft.
-
Den kompletten SRA mit kopiertem Gutachten gibt es aber auch für viel mehr Geld
Siehe: SRA 50
bei dem sind ja auch nicht die breiten Felgen dran, dann wäre er günstiger
-
Zu jedem Reifen gibt es ein Datenblatt. Im Datenblatt steht drinn für welche Felgen der Reifen vorgesehen ist und welchen Abrollumfang der Reifen auf der Regelfelge hat. --> Kann man bei Heidenau anfragen.
Wenn sich durch den Umbau der Abrollumfang ändert, dann musst du das ggf. durch die Tachoübersetzzung korrigieren, bei elektrischen Tacho gehts einfacher.
Hilfreich ist wenn du glaubhaft darlegen kannst in welchem Fahrzeug der Felgenring serienmäßig verbaut war. Manche Prüfer fragen danach, um einzuschätzen ob die Felge für das Moped auch wirklich geeignet ist. Musst du mal schauen, ich meine es gab MZ-Typen die diesen Felgenring verwendet haben.
Wenn dann das Rad, also Felgenring + Nabe + Reifen ordnungsgemäß verbaut sind, nix schleift usw. und du ggf. noch einen Nachweis zur Felge hast dann kann der Prüfer fast nichts gegen die Eintragung sagen.
Wenn du die gesammelten Dokumente (Datenblatt Orginalreifen + Datenbatt Wunschreifengröße + Referenz für die Felge) bei der Vorführung dabei hast macht das immer einen guten Eindruck und der Prüfer merkt, dass das Vorhaben nicht einfach nur eine Schnapsidee ist.
PS: das Fahrzeug muss zum Zeitpunkt der Eintrag technisch und rechtlich einwandfrei sein, also legal und TÜV-fähig!
-
Und ja die springen an und laufen sogar "top" mit defektem Wedi.
Ein Arbeitskollege kam mal zur Feinabstimmung und allgemeinen Durchsicht zu mir... "manchmal springt er schlechter an" hieß es.
Es war kein Getriebeöl mehr drin. Dann hab ichs aufgefüllt und er sprang gar nicht mehr an. Also Deckel ab und reingeglotzt --> da war einfach mal der falsche Wedi hinterm Primärritzel, der Wedi der eigentlich in den Seitendeckel gehört.
Was hast du nochmal gemacht, Öl gewechselt oder? Wieviel war denn bei dir noch drin?
Wedis prüfen!