Kein Termin. Nur Interesse. Wir müssen mal sehen, ob sich hier noch wer meldet und dann was auskaspern.
Nach Suhl werde ich definitiv nicht fahren. Ich stehe nicht auf kommerzielle Fahrzeugtreffen.
Kein Termin. Nur Interesse. Wir müssen mal sehen, ob sich hier noch wer meldet und dann was auskaspern.
Nach Suhl werde ich definitiv nicht fahren. Ich stehe nicht auf kommerzielle Fahrzeugtreffen.
Von mir aus gern!
Ich weiß 2 Leute, die dort regelmäßig tanken, den Weg dort hin also kennen.
Letztes Jahr hatten wir ein mini Kennenlerntreffen an der Tanke in Vieselbach. Seit dem kriege ich ab und zu mal Besuch zum Getriebeumbau, oder zum Räder einspeichen/zentrieren. Aber "Treffen" kann man das wohl nicht nennen.
Sollte sich im Frühjahr wieder was ergeben, was ich zeitlich hinkriege, wäre ich auch wieder mal dabei.
Ich habe den in zwei Fahrzeugen drin und musste den anpassen, für mich kein Problem.
Anpassen in soweit, dass manche Kabel zu kurz waren und verlängert/getauscht werden mussten.
Auch die Kabelfarben stimmten nicht 100%-ig.
Für manch anderen ist das ein großes Problem! Nicht jeder von uns ist KFZ-Elektriker...
Dem Motor isses egal, ob er in ner "N", oder "B" sitzt. Die S51 gab es ja auch als "N". Wenn es definitiv eine "N" ist, hat jemand versucht (!!!), auf "B" umzurüsten...
Sorry für die Frage zum Kabel von Bild 2, aber....ich hab doch gar keine Batterie verbaut, oder? Also zumindest seh ich nirgendwo eine.
Das Kabelgewirr war alles schon so vom Vor-Vorbesitzer.
Die "N" hatte original kein Zündschloss, keine Ladeanlage und auch keine Batterie, wie sie die "B's" haben. Die hatte nicht mal den Sicherungshalter.
Die "N" hatte ein Batteriefach, in das 4 Rundbatterien a 1,5V gehörten und war nur für die Hupe.
Frontlicht muss nicht komisch sein. Die "Birne" (eigentlich "Lampe") hat 2 Glühfäden. Einen für Fern- und einen für Abblendlicht. Vielleicht ist nur einer durchgebrannt. Es können aber auch einfach der Lampensockel oder die Kontakte in der Fassung verdreckt/korrodiert sein. Gleiches gilt für Dein Rücklicht.
Rot/grün an Klemme 30 des Sicherungshalters gehört bei der "B"-Variante an die Batterie. Ich schätze ebenso, wie simsonMatze, dass hier eine "B" auf "N" umgestrickt wurde.
Evtl. Flugrost in den Bremstrommeln? Trommeln und Bremsbacken ein bisschen schmirgeln. Das können aber auch verschmutzte Radlager sein. Auswaschen und neu fetten - oder gleich erneuern.
2. Ist es normal, dass die Schwinge auf dem Schwingebolzen nach links und rechts ein gewisses Spiel hat?
Ist es nicht! Der Aufbau sollte so aussehen (je Seite, von innen nach außen):
Hauptrahmen, Motorhalter, Kappe, Schwinge, Strebe, U-Scheibe, Federring, Mutter. Ich hoffe, dass die Reihenfolge so stimmt.
Wenn Du irgendwo neue Buchsen/Gummis eingezogen hast, kann es aber auch sein, dass die noch nicht exakt in Position sind. Das würde sich aber mit dem Festziehen der Muttern erledigen.
Schau Dir das Bild in der FAQ an! Der weiße Pfeil zeigt auf die "M8 Mutter". Darunter befindet sich die Schlitzmutter.
Jetzt ist wohl alles ganz im A****! Mist.
Käse! Wenn Du ohne Plan an der Stellschraube rumdrehst, kanns kaum besser werden.
Es gibt hier eine Einstellanleitung: http://www.simsonforum.de/faq/…el&cat=4&id=53&artlang=de
Du hast Wasser im Öl
= mein erster Gedanke beim Anblick des ersten Fotos...
Hab mir gerade das Video angesehen. Da war mein erster Gedanke: viel zu viel! Du kannst nicht zufällig die Kurbelwelle vor und zurück bewegen (also dichter an den Kupplungskorb und weiter davon weg)? Gleiche Frage gilt für die Kupplungswelle. Intakte Lager sagen ja noch nichts über den Zustand der Lagersitze im Gehäuse aus. Da könnte einer eingelaufen sein.
Kann denn eine einfach nur verstellte Schaltung ausgeschlossen werden? Hab ich was überlesen?