Wie wurde es denn vom Werk aus bei den Comfort Modellen gemacht?
Soweit ich mich an meine Simson-Jugendzeit erinnern kann - gar nicht. Nur die Köpfe waren schwarz. Die Zylinder nicht. Die wurden von manchen Jungs mit "Einbrennlack" gepinselt.
Wie wurde es denn vom Werk aus bei den Comfort Modellen gemacht?
Soweit ich mich an meine Simson-Jugendzeit erinnern kann - gar nicht. Nur die Köpfe waren schwarz. Die Zylinder nicht. Die wurden von manchen Jungs mit "Einbrennlack" gepinselt.
Zitat von »simson96«
Das wäre bei mir mal bitter nötig, da ich die stangen miener Dämpfer von hand einfach so raus und reinschieben kann
Das ist bei Stoßdämpfern immer so und ist auch gewollt. Für das Herausdrücken der Stangen (bzw. Stoßdämpfer) sind die Federn zuständig. Wenn du die Federbeine zusammen schieben kannst und sie die Position halten, dann sind diese defekt.
Ich würde das etwas anders beschreiben: die Dämpfer sind dafür zuständig, das Ausfedern abzubremsen, um ein springen des Rades zu vermeiden. Die Stange muss relativ leicht rein und relativ schwer raus gehen.
Geht die Stange in beide Richtungen leicht, fehlt entweder das Öl, oder sie sind mechanisch defekt. Fehlendes Öl kann nur ausgelaufen sein. Da müssten die Beine aber schon sehr lange sehr nass gewesen sein. Vielleicht sind aber auch nur die Ventile am unteren Stangenende abgefallen (selbst erst erlebt).
Um die eigentliche Frage zu beantworten: zum nachfüllen müssen sie natürlich geöffnet werden. Also Spezialschlüssel bauen und die Kappen abschrauben. Je nach Zustand Öl wechseln, oder nachfüllen. Undichte Simmerringe bei der Gelegenheit wechseln.
Darf ich hier auch mitmachen?
- Luftfilterkasten instand gesetzt (unterer Zündschlosshalter war abgebrochen)
- Stoßdämpfer (hi) etwas Öl nachgefüllt und wieder glänzend schwarz lackiert
- beide Bremsankerplatten gereinigt und etwas aufpoliert
- Enduro - Unterzugstrebe montiert
- Endmontage Schwingbolzen nach Handbuch komplettiert
wenn man den Zylinder runter nimmt, kommt der Kolbenring nicht mehr hundert prozentig an die ursprüngliche Stelle, bla
Der schiebt sich aber nach dem erneuten aufsetzen des Zylinders wieder zurecht. Weit weg drehen kann er sich ja eh nicht.
Und dann ist ein Kolbenring genauso faul, wie ein Mensch und nimmt den Weg des geringsten Widerstandes - und das ist der Weg, den er gewohnt ist. DAS geht schon!
Abdichten muss man natürlich immer neu.
Wir könnten bei der Gelegenheit mal über den Unterschied zwischen "Federung" und "Dämpfung" sinnieren.
Die Luft, die raus gedrückt wird, federt.
Die Luft, die beim hoch kommen eingesaugt wird, dämpft.
Eben so, wie bei hydraulischen Stoßdämpfern, die ja relativ leicht rein zu drücken, aber schwer raus zu ziehen gehen.
Macht man die größer, dann ist das kein schönes fahren mehr.
Schon ausprobiert? Wie und warum? - Bin halt von Geburt an neugierig...
Oben sind Löcher. Durch die entweicht die Luft beim Eintauchen (sehr gut hörbar). Da wird also kein Gas komprimiert. Das Öl bremst nur die eintauchenden Rohre etwas ab. Das ist alles. Reicht aber auch.
Die Einfachen
Supi! Dann bekommt die rote jetzt wieder "einfache" Beine und ich hab 2 frisch fit gemachte Rollerbeine übrig.
Hallo,
hab seit Samstag ne S51hier, die absolut nicht mehr will- 6V elektronic- Regler geht, Polrad i.o., Grundplatte i.o., Kerzenstecker, Iso260, Zündspule auch ok- Kein funke.
Woran kanns liegen -Zündlichtschalter- Kabel??
Gruss Dillinger
Motormasse wird ja vorhanden sein. Sonst wäre sie vorher nicht gelaufen. Wie sieht das Zündkabel aus? Das hast Du nicht erwähnt. Ist der Nagel in der Zündspule ok, oder rostig/weggegammelt? Zündspule ordentlich angeschlossen?
Richtig! Genau, wie beim schalten MIT Kupplung. Da gibt es keinen Unterschied. Daher ist Dein Einwand eigentlich überflüssig (ist nicht böse gemeint).
Du lässt doch wohl nicht die Kupplung beim hochschalten schleifen, damit Du ne höhere Motordrehzahl hast? Dann hättest Du regelmäßig Spaß beim wechseln der verschlissenen Kupplung.
Wenn Du ohne Kupplung hoch schaltest, hast Du nicht weniger Leistung, als mit Kupplung. Die Kupplung ist ja kein Verstärker.
Was das bringt? Wir haben das in unserer Jugendzeit aus Spaß gemacht, einfach so. Beim crossen hat es ein paar Millisekunden gespart. Sonst keine Vorteile.
beschreiben auch oft das schalten ohne Kupplung - das ist aber unsinnig bei einer Simme
Ist es. Das stimmt. Aber es geht - und nicht mal schlecht, wenn man genügend Fahr- und vor allem Schalterfahrung hat. Ich will aber niemanden dazu animieren!!!