Beiträge von MAT

    Gestern wohl versehentlich nen Kurzschluss an der roten beseitigt... Hab alles zerlegt und mir nen Wolf gesucht. Das Rücklicht hatte nur geglimmt und wenn man den Zündschlüssel auf II gedreht hat, brannte die 4 A Sicherung durch (12V U-Zündung). 3x den Schaltplan durchgeackert, Zündschloss gewechselt - keine Besserung.


    Nebenbei den Kombischalter vom Lenker gebaut und eine Schraube gekürzt. Das war das einzige, was ich effektiv verändert habe. Fazit: Rücklicht leuchtet wieder sichtbar und Sicherung hält. Puhhh... Gerade hat mei Kopf zu qualmen aufgehört.

    Welche Beine es genau sind, erschließt sich aus dem "Augenmaß". Dem Abstand von Mitte Auge bis Mitte Auge. Wieviel Öl rein kommt, hängt davon ab, welche Beine es genau sind.


    Welches Öl? Hier wurde mal Automatik-Getriebeöl empfohlen. Gibt es im Baumarkt (ATF3 o. ä.) für ca. nen 5er pro Liter.

    Es sind also alle Teile vorhanden? Wenn ja, müsste der Motor in der Höhe korrekt sitzen. Dann kämen nur zu lange Beine in Frage. Poste doch mal das genaue Maß der Federbeine von Mitte Auge zu Mitte Auge.


    Zur seitlichen Verschiebung: normalerweise sollen die Stutzen an Vergaser und Luftfilterkasten eine Linie bilden. Seitlicher Versatz bedeutet eigentlich immer auf falsch sitzende Teile hin. Die Buchsen in Schwinge und Motorhaltern sind alle 4 neu? Teil 3 und 4 müssen in den Motorhaltern auf der Innenseite bündig mit den in den Motorhaltern verschweißten Hülsen abschließen. Wenn dann noch beidseitig Teil 5 zwischen Hauptrahmen und Motorhaltern verbaut wurde (offene Seite nach außen), muss der Motor eigentlich mittig sitzen.

    Sehr schick fotografiert! :thumbup: Hättest aber vorher das ganze eklige Öl wegputzen können. :biglaugh:


    Allerdings dürften das nicht wirklich "Enduro-Beine" sein. Bei denen war das obere Auge geschraubt. Deine sind gepresst und mit Stift gesichert. Das ist eher TS/ETS. Spielt aber keine Rolle, da das Prinzip immer das gleiche ist.

    Hat sich schon mal jemand gefragt, warum ausgerechnet die ETZ arg rostig präsentiert wird, während alle anderen Hochglanz tragen? :kopfkratz:


    Ich hab in der Auflistung einige Modelle gefunden, die wesentlich hääässlicher waren. Und das, obwohl die Emme nie ein Prestige-Objekt, sondern schon immer ein Gebrauchsgegenstand war.


    Also Daumen hoch, auch wenn sie nicht wirklich schön war. :thumbup:

    So,


    - Grundplatte ausgebaut
    - alles ausgemessen
    - pauschal alles nachgelötet
    - GP wieder eingebaut
    - rt/gl und gr/rt bei laufendem Motor gemessen ---> alles i.O.
    - fertig angeschlossen und Bremslicht getestet ---> nix


    Vielleicht bin ich ja zu schlau und denke immer zu kompliziert... Der Bremslichtschalter am Motorhalter war falsch justiert :dash:

    Innen sind die alle nahezu identisch. Der wesentliche Unterschied ist die Befestigung des oberen Auges.
    Bei neueren ist das geschraubt.
    Bei den älteren teilweise gepresst und mit Stift gesichert.
    Bei manchen ist es auch geschweißt. Da muss dann die Stange am Stück ausgebaut und das untere Ende komplett zerlegt werden.


    Ist aber alles machbar.