Beiträge von MAT

    probiers doch einfach mal ohne den deckel :furious:


    Versuch das lieber nicht! Der Deckel hält das Rad in Position. Ohne den Deckel kann das Rad während der Fahrt nach links rutschen. Fatal...


    Wenn es bei dem anderen Deckel genauso ist, stimmt wohl doch mit den Radlagern was nicht. Alles, was auf der Achse steckt, bildet montiert eine Einheit. Der Deckel lehnt sich an den Innenring des linken Radlagers an. Kommt er zu nah an die Zapfen der Radnabe, stimmt die Position des Radlagers nicht. Der zweite Deckel war die Gegenprobe. Kann natürlich auch sein, dass bei beiden Deckeln die Innenseite der Deckelnabe abgenutzt ist. Aber vor dem Umbau hatte es ja gepasst.

    Kratzspuren? Wo genau?


    Kannst Du ein aussagekräftiges Foto machen?


    Der flache Deckel auf der linken Seite wird heiß? Entweder schleift er an der Radnabe, was man aber eigentlich hören müsste. Oder er bekommt die Hitze vom Radlager übertragen. Da wären wir dann wieder bei der ausgelutschen, zu kurzen, oder fehlenden Hülse zwischen den beiden Radlagern.

    Auf der Zündschlossseite hab ich sogar den unteren Nachbau-Halter mit einem rostigen Originalteil verglichen. Ich dachte, dass vielleicht die untere Haltelasche zu lang ist und man somit mit dem Deckel zu weit nach unten muss. Aber die Teile sind von den Maßen her absolut identisch. Daran liegt es also nicht.


    Dass der Kasten insgesamt zu breit ist, kann ich mir auch nicht vorstellen. Der dürfte original sein.


    Obergurtstützstrebe, Unterzug, Schwinge, Motorlager, Rahmen, Motorlager, Schwinge, Obergurtstützstrebe, Unterzug.


    Hab ich! :thumbup:

    An meiner Enduro gehen beide Seitendeckel schwer abzunehmen, beide klemmen, wenn man sie unten aushaken will, an Unterzügen und Endurostreben. Es ist nicht möglich, die Deckel abzunehmen, ohne dass man dabei die Unterzüge und die E-Streben zerkratzt und das jann ja nicht Sinn der Sache sein.


    Ich dachte schon, der Luftfilterkasten sitzt vielleicht zu tief. Aber das geht ja eigentlich gar nicht. Dessen Position am Rahmen ist ja durch die beiden Befestigungen genau vorgegeben. Der Kasten sitzt schön mittig zwischen den Unterzügen und auch der Hauptrahmen sitzt exakt in der Aussparung.


    Was kann hier falsch sein?

    nachbau ist da gern mal zu kurz.


    Was einer ausgelutschten Hülse gleich kommt. :thumbup:


    Es kann eigentlich nicht sein, dass schon was zu schleifen anfängt, wenn man die Achsmutter nur leicht anzieht. Ist die Hülse zu kurz (ausgelutscht, zu kurzer Nachbau, fehlt ganz), zieht es die Lagerinnenringe gegeneinander - und schon dreht das Rad schwer.


    Wie ausgenuckelt Deine Gabelholme sind, dürfte dabei übrigens keine Rolle spielen.

    Die Radlager sind in Ordnung, das Rad läuft auf der Steckachse tadellos.


    Wäre es möglich, dass die zwischen den Radlagern sitzende Distanzhülse ausgelutscht ist, oder gar fehlt? sitzen beide Radlager korrekt?


    Sind Schleifgeräusche zu hören, wenn Du das Rad in schwergängigem Zustand drehst? Wenn nicht, kläre das mit den Radlagern ab.

    Wenn sie nicht ordentlich zündet, wird die Kerze nass - auch ohne Getriebeöl. Beobachte trotzdem noch ein bisschen, bevor Du die Getriebeseite auf machst.


    EDIT:
    Da hat sich wohl mein Post mit Deiner Erfolgsmeldung überschnitten. Gratuliere zur erfolgreichen OP.