Beiträge von HeinzMeter

    Achso,




    etwas weiter unten auf der Seite stehen downloads bereit für die alte Version GSF Dyno + TTT Bundle.




    Im TTT Bundle sind einige weitere Programme enthalten, mit denen man sich Brennräume und Auslassgeometrien errechnen lassen kann. Zudem ist alles kostenfrei, nur zu empfehlen! :thumbup:




    Wie die Dyno Software funktioniert sollte bekannt sein, oder? Die Leistungsmessung funktioniert wärend der fahrt also ist kein Prüfstand nötig. Es muss nur das Zündsignal aufgezeichnet werden, das Programm errechnet dann durch die vorher angegebenen Werte wie z.B Fahrzeuggewicht und CW-Wert die Motorleistung.




    Es wid allerdings nur die Hinterradleistung gemessen und es ist möglich das die Spitzenleistungen nicht genau deckgleich sind mit denen eines P4 Prüfstandes!




    Jedoch und das ist das Wichtige, die Leistungskurven sollen für diese Messmöglichkeit sehr exakt und brauchbar sein. Sie sind also geeignet um den Leistungs-und Drehmomentverlauf genau darzustellen, so kann man z.B erkennen wie sich ein neuer Auspuff auf den Motorlauf auswirkt und bestmöglich abstimmen. 8o

    Hi,
    ich habe noch etwas im Internet recherchiert und diese Seite hier gefunden!
    http://www.sip-scootershop.com…istungsmessung-Vespa.aspx
    Der Post ist vom 19. Januar 2012. In diesem Blog steht, dass bald eine neue Version von GSF Dyno zum download bereit steht. :juchuu:
    Diese neue Version heißt dann SIP Dyno.
    Verbesserungen:
    Echtzeit-Auswertung: man kann sich den Laptop auf den Schoß legen, die Messung machen und dabei zusehen, wie die Kurve entsteht. Weiterhin ist die Auswertung übersichtlicher und informativer und die Oberfläche benutzerfreundlicher gestaltet.
    :b_wink:

    Ich hab letztens meinen Schlagschrauber auseinander nehmen müssen, weil er nicht mehr funktionierte. Bilder hab ich davon aber leider nicht gemacht. :lookaround:
    Gebt einfach Drehschieberpumpe bei Google ein und ihr findet Funktionsdarstellungen genug. Im Schlgaschrauber ist eben auch so eine Pumpe drin, die müsst ihr euch nur so klein vorstellen, dass sie in den Schrauber passt.
    Oder ihr baut euren Schrauber auseinander!
    :b_wink:

    Musst mal bei Google nach Reperaturanleitungen für Simson suchen oder dir die Toleranzmaße für den Motor besorgen.
    Sowas gibt es eigentlich für so gut wie jedes Fahrzeug.
    Wenn du die Toleranzmaße dann hast vermiss mal das Höhenspiel der Kolbenringe in den Ringnuten und den Ringstoß, wenn du den Kolbenring zusammen drückst. Das kann man ganz einfach mit Fühlerlehren machen. Wenn du geeignetes Messwerkzeug hast gleich noch den Kolben vermessen. Am besten mit der Bügelmessschraube am unteren Kolbenhemd, im Mittelteil und kurz nach den Ringnuten. Dann noch die Büchse, im unteren Teil, im Mittelteil und oben, dabei gleich noch schauen ob Riefen zusehen sind, eine Kante im OT zu erkennen ist oder ob der Kreuzschliff noch gut ist.
    Bei solchen Fehlern hilft eben nicht schätzen sondern ausmessen. Solltest du noch Garantie auf das Teil haben schic es zu Lang.

    Mir ist letztens aufgefallen, dass in Schlagschraubern genau so ein Drehschiebermotor drin ist wie ich ihn brauche.
    Die sind ganz lütt, könnte man auch gleich zwei oder mehr antreiben, je nach dem.

    Ja, genau.
    Das ganze Prinzip gibt es auch schon, schau mal bei Google nach den alten 2-Takt Dieseln. Der Motor den ich beschrieben hab soll in etwa so funktionieren, nur als Benziner Version.

    Ist ja klasse, davon habe ich ja noch nie etwas gehört!


    Über die Geräusche soll er dann also die Drehzahl erkennen. Ob man das auch so machen könnte, dass die Software nur die Zündungen erkennt.
    Vielleicht arbeitet sie dann ja genauer.
    Es gibt ja schon so winzige Drehzahlmesser mit Betriebsstundenzähler. Die nehmen die Werte ja über ein Kabel auf das um das Zündkerzenkabel gewickelt wird.

    Tag schön!


    Ich möchte mal nachfragen ob irgendwer hier Erfahrungen mit selbst gebauten Motorenpürfständen hat?
    Bin letztens auf die Idee gekommen so etwas selbst zu bauen, da die richtigen Rollprüfstände ja leider recht teuer sind und einen hohen Platzbedarf haben.
    Beim googeln im Internet bin ich auch schon auf ein paar solcher Denkansätze gestoßen, manche haben sich sogar schon selbst solche gebaut, ist aber hauptsächlich im Modellbaubereich, für die kleineren Verbrennungsmaschinen.


    Es wird dazu ein kleines Motorengestell geschweißt in dem der Motor eingehängt wird und einen Drehstromgenerator aus dem PKW antreibt, der zu einer Wirbelstrombremse umgebaut wurde.
    Der Drehwiderstand der Wirbelstrombremse kann dann über ein Potentiometer geregelt werden. Die Wirbelstrombremse simuliert dann eben den Rollwiderstand, Luftwiderstand, Reibung und Fahrzeuggewicht.


    Die Frage ist bloß wie man diesen selbstgebauten Prüfstand mit einer bereits vorhandenen Prüfsoftware kompatibel gestalten könnte.
    Man müsste wissen was die Software an Sensorik benötigt und den Prüfstand dann später irgendwie eichen.


    Theoretisch würde diese Idee bestimmt um einiges günstiger als ein echter Prüfstand.



    Nette Grüße! :)

    Hallo, bseQ!
    Ich habe hier zwei Simsonräder die neue Edelstahlfelgen und Edelstahlspeichen bekommen sollen. Dazu noch ein Satz neue Reifen, da reicht die übliche Bereifung, nur gute sollten es schon sein. Dann müssen noch neue Lager in die Räder.
    Arbeit würde ich dir abnehmen indem ich alles schonmal ausspeiche, säubere und die alten Lager enzferne.
    Also was würde es kosten wenn ich dir nur die Radnaben schicke und du stattest mir dann alles wie beschrieben aus?
    Nette Grüße! :)