Beiträge von rawis1

    das heißt, nachdem er ausgeht is die kerze naß und schwarz!??

    Das kmmt hin. Also trocken ist sie auf keinen Fall. Kann die Kerze dann aber abtrocknen, dann ist sie wieder trocken und sauber. Der Motor startet aber nur mit Choke und Gas geben.


    Schwimmer soweit in Ordnung?

    Jup, der wurde eingestellt. Baue den Vergaser aber nochmal aus und überprüfe alles.

    Ist dein Ansaugsystem dicht?

    Du meinst die Ansaugmuffe und den Luftfilterkasten?
    Die Ansaugmuffe ist noch recht neu und der Ansaugkasten sah jetzt auch nicht schlecht aus. Was kann da denn groß undicht werden? Das müsste ja wenn an den Scheweißnähten, wo die beiden Plastikhälften zusammengemacht wurden sein. Das ist ja solch ein Luftfilterkasten:



    Wenn der Motor hochdreht und nicht einfach verhungert oder absäuft, dann hast du ein Nebenluftproblem. Die Luft für die hohe Drehzahl muss ja auch erstmal irgendwo herkommen - rein mit einer verstopften Leerlaufdüse und der Luft aus dem Bypass geht das nicht herzustellen.

    Werde mir das morgen nochmal anhören, ob er wirklich immer hoch dreht.
    Kann auch sein, dass ich mich geirrt habe.
    Absterben tut der Motor auf alle fälle immer recht zügig.

    Hallo,


    ich habe folgendes Problem: Meine Sr50 B4 hält kein Standgas. Kaltstart mit Choke oder Gas geben klappt beim ersten Kick, jedoch säuft der Motor dann nach 10-15 Sekunden ab. Anfangs stimmt das Standgas noch, dan stirbt der Motor schlussendlich ab. Verbaut ist ein 16N3-2 Vergaser.


    Was ich bis jetzt gemacht habe:


    -Motor neu gedichtet und gelagert, neue Kurbelwelle
    -Zündung eingestellt, ZZP 1,8mm vor dem OT, neuer Unterbrecher und Kondensator
    -Neue Zündkerze
    -Auspuff frei
    -Benzin kommt nach
    -Schwimmerstand des Vergasers eingestellt
    -Zündschloss "überbrückt", sprich braun/weißes Kabel nicht am Verteiler angeschlossen


    Alle versuche, den Vergaser einzustellen sind bis jetzt gescheitert. Ich Spiele jetzt schon mit dem Gedanken einen Bing Vergaser zu verbauen. Mit dem Bing haben ja viele Leute bei Standgasproblemen Erfolg gehabt.
    Beim einstellen der Zündung habe ich eine Schieblehre benutzt, jedoch stimmen sämtliche Markierungen auf GR, Motor und Polrad nicht überein. Das liegt, denke ich, an der neu verbauten Kurbelwelle. Sprich, ich habe die Markierungen nicht weiter beachtet, sondern die Zündung so eingestellt, dass der Unterbrecher 1,8mm vor dem OT gerade öffnet.
    Hat noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte?


    Gruß
    Leo

    Habe folgende Konfiguration:


    8307.10/4-100 Grundplatte
    8307.10-010 Polrad
    für SR 50 (B3, B4)
    Und natürlich die 12V Zündspule :thumbup:
    Also so wie es sich für die Zündung gehört. Die 8307.10/4-100 Grundplatte Grundplatte sieht noch aus wie unverbastelt, also die sollte original sein.
    Im vergleich zu der 8307.8 er Platte (nicht verbaut) ist die Primärspule deutlich kleiner, die beiden anderen ungefähr gleich groß. Wobei die 8307.8 er Platte nicht mehr original ist, kann sein, dass dort die Lade- und Lichtspule getauscht wurden und kleinere eingebaut sind.
    Das erklärt auch warum sie mit der 6V Zündspule lief: Es war eine 8307.8 er Platte mit der originalen, größeren Primärspule verbaut und ein stärkeres Polrad (8307.10er Rad) und somit war der Funke vermutlich stark genug (so in der Theorie denke ich mir dass sie deshlab davor lief trotz völlig inkompatiebler Zündung :huh: )


    Es ist ein Beru Kerzenstecker verbaut, der müsste 1k0hm haben

    Also es funkt schon recht häufig, sieht man im dunkeln natürlich besonders gut.
    Der Funken ist jedoch im hinteren Teil des Unterbrechers, sprich die Seite, die zum Motor hin liegt.
    50% der runden Kontakflächen sind leicht grau, jedoch noch eben. Sieht für mich so aus, als wären die Funken genau an dieser Stelle.
    Der Unterbrecher öffnet auch nicht ganz gleichmäßig, was aber Konstruktionsbedingt sein müsste wegen des längeren Hebels am Ende der Kontaktflächen.
    Da ich jetzt schon neue Kondensatoren ( gleich vier Stück, wer weis... ^^ ) bestellt habe, werde ich diesen aufjedenfall noch wechseln. Auf die zwei Tage kommt es nicht an.

    wenn der motor seid dem regenerieren noch nicht gefahren wurde, dann ist das relativ normal das er noch kein standgas hält, dafür musst du erstmal nen paar km fahren, dann sollte er es halten, meine erfahrung sagt mir das meine motoren nach spätestens 20km das standgas vernünftig halten.
    wenn dein zzp stimmt, und der vergaser halbwegs richtig ist, hält er dann auch standgas, wenn nicht, dann vergaser stellen... zündung verbauen kannst du von der sache her jede, solange wie der zzp stimmt. ist zumindestens meine erfahrung... und natürlich sollte die volt zahl der spulen und deren leistung stimmen, nich das deine restliche elektronik nicht mehr funktioniert, oder kaputt geht.

    Gefahren bin ich noch nicht, habe mich bisjetzt mit dem Motoreinbau und der Zündung beschäftigt. Sobald ich das Funken am Unterbrecher beseitigt habe wird sie "eingefahren".


    Die Wattzahlen sind die selben bei den Grundplatten. Sie sehen auch komplett identisch aus, bis auf die Primärspule für die Zündung. Die sehen unterschiedlich aus.


    Woran kann das Funken des Unterbrechers noch liegen, auser an einem defektem Kondesator?

    Hallo,


    meine SR50 B4 will noch nicht so recht. Der Motor war in der Regenerration (neue Dichtungen, Lager, Kurbelwelle) und der Schwimmerstand des neuen Vergasers wurde eingestellt.
    Anfangs war eine 8307.8 100 Grundplatte und eine 6V Zündspule verbaut, der Vorbesitzer hat sich da wohl etwas vertan... 8|
    Nachdem ich den Zündzeitpunkt eingestellt hatte spran die Simme an, hielt jedoch kein Stangdas.


    Ich habe kurzerhand eine original DDR 12V Zündspule verbaut und eine 8307.10/4-100 Grundplatte, beides war mal in dem Roller verbaut, wurde vom Vorbesitzer aus mir unbekannten Gründen getauscht.
    Desweiteren habe ich eine neue Isolator 14-260 verwendet.
    Auch bei der 307.10/4-100 Grundplatte habe ich den ZZP eingestellt anhand der Markierungen auf der GR und dem Motor. Der Unterbrecher öffnet genau, wenn die Schwungradmarkierung mit den anderen Markierungen übereinstimmt.
    Jedoch habe ich noch immer kein Standgas und der Unterbrecher funkt trotz neuen Kondensators.


    Was kann ich noch überprüfen?
    Auspuff ist neu, Benzinhan neu und >200ml/min Durchfluss, Luftfilter sauber.


    Interessehalber: Kann ich bei meiner SR50 B4 auch eine 8307.8 100 Grundplatte verbauen?


    Gruß
    Leo

    Ich könnte mir vorstellen das der Widerlagerbolzen an der Schwinge festgebacken ist. am besten mitm Gummihammer oder n Stück Holz gefühlvoll eins auf den Bolzen gebn ohne das Gewinde zu zerstören dann sollte das alles verschiebbar werden

    Genau das ist der Fall.
    Ich habe die Achse jetzt nicht gelöst, da ich die Kette so auch zusammenbekommen habe und die kettenspannung stimmt. Mache ich mal wenn ich lust dazu habe ;) So wies jetzt ist passiert ja nichts.

    Hallo,


    ich habe folgendes Problem:
    Ich habe den Motor meiner SR50 ausgebaut und zum regennerrieren verschickt, der Motor ist heute wieder angekommen und ich habe ihn auch wieder eingebaut.
    Ich kriege jedoch das Kettenschloss nicht geschlossen, da die Kette "zu kurz" ist. Also wollte ich das Hinterrad nach vorne schieben, sodass ich bei der Kette mehr Spiel habe.
    Gut habe dann am Hinterrad zuerst die Steckachse und dann die Mutter auf der Kettenkastenseite gelöst, ebenso die Kettenspanner, jedoch kann ich das Rad keinen Milimeter nach vorne verschieben.
    Muss ich noch eine Schraube lösen ?


    Danke :thumbup: