Beiträge von iventus

    Original ist der Vogel ja längst nicht mehr. Einer der zahlreichen Vorbesitzern hat den mit schwarzem Hammerschlag überpinselt.


    Ich möchte ihn in Anlehnung an den Originallack lackieren. Auf dem Simsontreffen in Bernau hab ich Fotos von einem Star gemacht der mir richtig gut gefallen hat. Aber die darf ich bestimmt nicht ohne seine Zustimmung veröffentlichen.


    Weinrot ist vielleicht nicht die passende Beschreibung, ein leuchtendes dunkelrot trifft es wohl eher. Die Sitzbank gefällt mir seeehr gut. So gut wie gekauft! Ist die von einem User hier aus dem Forum? Wo bekommt man neuen Schaumstoff her? Meiner ist total durch gepupst.


    Polierte Felgen sehen gut aus aber das hat nun wirklich jeder und ich wollte eigentlich mal was anderes probieren. Kenne leider keinen der Fotos derartig bearbeiten das man sich das mal vorher anschauen kann. Schwarz gepulvert sieht bestimmt auch gut aus. Vielleicht noch einen roten Zierstreifen drauf kleben.


    Ich muß langsam aber sicher aus dem Pott kommen! Kädix hat ja wohl 8 Wochen Lieferzeit. Ich will endlich wieder fahren.


    Kenny 106 hat seinen so ähnlich gemacht wie ich es mir vorstelle! Seht mal.



    http://www.ddrmoped.de/forum/i…=10129&st=75&#entry211278
    :pilot:

    Hallo allerseits!


    Ich weiß! Geschmäcker sind verschieden, aber ich bin momentan völlig ratlos in welchem Farbton ich meine Felgen von Kädix pulvern lasse!


    Ich hab meinen Star komplett zerlegt und der soll demnächst in der originalen Farbkombi lackiert werden. Das Rot wird ein etwas helleres Weinrot und der Rest wird ein helles Beige. Fast weiß.


    Jetz stellt sich die Frage ob eine in diesem "altweiß" gepulverte Felge auch zum Rest passt. Nicht das es zuviel weiß wird! Die Sitzbank werde ich auch mit weißen Kunstleder beziehen.


    Also ne schwarze fällt schonmal aus!


    Was habt Ihr für Ideen? Vielleicht mit Bildern?!


    :pilot:

    Die hab ich gemessen. Schau mal weiter oben. Komliziert wird es werden den Kabelbaum inklusiver aller Kabel und Zündschloß zu prüfen. Die liegen ja schön verpackt in Kartons rum.

    Habe gerade mal die Spannung der Batterie gemessen. Die liegt bei 11,78 Volt. Und das obwohl sie seit 2 Monaten ausgebaut im kalten Keller liegt. Also die Batterie scheint mir ok zu sein.

    Nein, die Hupe geht nicht genauso wie die Parkleuchte. Aber die Batterie ist doch nagelneu. Übrigens schon die zweite. Ich hatte nämlich zu der Vape eine normale Batterie dazu bekommen, die ich dann gegen die neue AGM Batterie getauscht habe. Den Verdacht das die normale nichts taugt hatte ich damals auch aber mit der neuen ist das Problem immernoch da.

    Ich bin mal so frech und grabe diesen alten Thread mal aus.


    Mir stellte sich die Frage ob die Blinker auch bei ausgeschaltetem Motor funktionieren müßten. Dank diesem Thread weiß ich jetzt das sie funktionieren sollten, aber bei meinem Star SR4-2 tun sie das nicht. Sie blinken nur wenn der Motor läuft und ich die Drehzahl etwas über der Leerlaufdrehzahl halte. Das nervt natürlich!


    Was stimmt hier nicht?


    Ich habe die Verkabelung komplett neu gemacht und mich dabei kompromisslos an diesen Schaltplan gehalten. Zündschloss und Batterie sind ebenso nagelneu.


    Schaltplan: http://www.akf-shop.de/moser/kr51-x_vape.pdf


    Zur Info: Fahrzeug: Star SR4-2 mit Vapezündung und 12V AGM Batterie


    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.


    MfG Stephan :pilot:

    Ansich ist die zweite Verstellschraube ja eine gute Idee aber was wird wohl die Rennleitung dazu sagen? Bei mir in Berlin-Pankow haben wir einige Polizisten die sich genaustens an die alten Maschinchen erinnern können und dem Umbau sicherlich kritisch gegenüber stehen.


    Ich befürchte das es spätestens einem Gutachter auffallen würde und da es eine bauliche Veränderung darstellt erlischt dann die Betriebserlaubniss.


    Nur so nebenbei!

    Hatte vorgestern ein ähnliches Problem, nur etwas extremer.


    Zur Info; Vape 12V in 1970 Star SR4-2/1


    Bei mir lagen nichtmal 11V an sondern eher irgendwas zwischen 4V und 6V. Letztendlich war der Fehler das ich den Regler an sich, also das Gehäuse, nicht mit der Motormasse verbunden hatte. Jetzt laufen 12,....V und Sie springt auch besser an.


    Vielleicht hilfts ja.... :roll: