Ja, die Bilder stammen alle von ein und dergleichen Sitzbank.
Auf meinem Handy steht nix Kopf. Ich kann die Bilder hier leider nicht drehen.
Der Glastisch ist natürlich nicht sehr kontrastreich aber es sollte schnell gehen.
Beiträge von iventus
-
-
Das stimmt, die Zierleisten sind nicht billig und wirklich schön anzusehen. Ich habe die auch an meinem Star dran. Es gibt aber auch sehr viele die ohne rum fahren.
Welcher Preis wäre denn gerechtfertigt für diese Sitzbank? -
Wissen tue ich es nicht, aber ich finde sie sieht schon sehr danach aus.
Oder irre ich mich da? Kann ja sein.
Welchem Zweikraftrad wäre sie denn zu zuordnen? -
Hallo allerseits.
Ich habe hier eine Sitzbank für den Spatz liegen. Leicht verschmutzt, ein kleiner Riss, Blech noch sehr schön. Wo ist diese Sitzbank realistisch im Preis anzusiedeln? -
Kontrolliere mal den Schwimmerstand. Am besten mit der "Senfglasmethode" einstellen.
-
Ich und eventuell meine Freundin würden gern mit euch vom Alex aus zum Treffen fahren. Letztes Jahr hat sich leider nur ein weiterer gefunden. Wär schön wenns dieses Jahr mehr werden und wir nen schönen Konvoi hinkriegen.
-
schick! Was hast du für ne Tasche hinten drauf? Oder ist das ne Blechkiste?
-
Klar! Ich mache das eigentlich nur um mich den Winter über sinnvoll zu beschäftigen. Das soll auch nur der Anfang sein. Irgendwann möchte ich komplizierte Schaltungen löten und irgendwie fängt man nunmal an.
Das die Eigenbaulösung nicht der Stvzo entspricht ist mir auch bewusst. Das ist aber auch nicht das Thema.
Meinen Star habe ich bereits auf Vape umgerüstet und die Blinker sind dadurch schon wesentlich heller als vorher. Keine Frage, aber da geht sicherlich noch mehr. -
duo jonny
das war die Idee die ich gebraucht habe. Ich werde einfach doppelte Kontaktfähnchen nehmen. Die eine Seite wird direkt an die Klemme gelötet und an die andere Seite nen Kabelschuh der an dem Kabel von der Platine ist.
Daaanke!
-
Ja, sicherlich könnte man die Kabel direkt verlöten aber das will ich ja nich. Es ist nämlich mein Ziel das jeder, also wirklich jeder, den Einsatz einbauen kann sofern er die Blinkerkappen ab bekommt.
Sterni
von den Soffitten halte ich nich viel. Die sind mir im Auto regelmäßig hops gegangen. Außerdem bilde ich mir ein das meine Zusammenstellung heller und schöner leuchtet ohne das man von außen sieht das da irgendwas "getunt" wurde. Kann mich aber auch irren. -
Tach jesagt!
Ich habe vor für die Schwalbe/Star Blinker einen nennen wir es einfach Einsatz zu entwickeln und zu bauen. Was ich mir davon verspreche? Eine bessere Sichtbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung bei gleichzeitiger Entlastung der Batterie. Und die wird gerade im Stadtverkehr sehr beansprucht.Ich habe mir etliche LEDs, Widerstände und Lochrasterplatten gekauft und alles theoretische wie Vorwiderstandsberechnung und Schaltplan erledigt. Es geht jetzt ans umsetzen und da brauch ich mal die zündende Idee.
Ich will das das Blinkergehäuse unangetastet original bleibt, also muss der Einsatz an die vorhandenen Klemmen angeschlossen werden.Auf dem Bild seht Ihr wie ich mir das im groben vorstelle. Pro Blinker werden es dann 2 Platinen a`6 LEDs sein. Einmal für vorn und einmal für hinten. Beide sind elektrisch miteinander verbunden, das hat zur Folge das nur eine Platine an die beiden Kabelenden des original Kabelbaums angeschlossen werden muss.
Nur wie am besten?
Meine erste Idee war das ich einfach kurze Kabel an die Platine löte und dann in die original Klemme stecke. Eigentlich müsste der platz darin reichen um 2Kabel einzuschieben und festzuklemmen. Oder was meint Ihr?
Der nächste Gedanke wäre das man an die Platine etwa 2cm lange Metallplättchen/Zungen löten und mit in die Klemmstelle steckt. Ich weiß halt nicht ob das dann nicht zu starr wird.
Habt Ihr vielleicht noch Ideen? -
Wenn ich nen "Trottel" (netten Kollegen) finde der meine Schicht übernimmt bin ich auch wieder dabei.
Ich will das nicht verpassen, alsoDaumen drücken!!!!