Richtig Hohnen sieht aber anders aus, aber das wird ja im SF.net schon zerpflückt.
Teste mal als nächstes einen großzügigen 2 Kanal.
Beiträge von Gandalf der Graue
-
-
Zitat
18PS fürn 105/4? Nen bisschen wenig findeste nicht?
Hierfür brauch Vinni sich nicht rechtfertigen.
Für einen Eigenbau , noch dazu der erste, wären 18PS am Motor mit 20iger BVF und Auspuff in Stinolook schon sehr ordentlich.
Ich selber messe grundsätzlich die Leistung am Rad und weiß daher, dass rund 15PS (beim 2 Kanal) bei gutem Band erstmal gebaut werden müssen.Wie immer sind die Leute Leistungsgeil, egal ob haltbar und fahrbar.
@Vinni
Den Zylinder machste innen aber noch hübsch, oder?
Was nimmst für einen Kolben? -
Ja sorry, sind nicht ganz falsch. Zum Rechnen ziehe ich nur immer gleich den halben Kolbenbolzen ab.
An der Stelle hast du natürlich Recht.
Allerdings hat der ASSO 28mm. -
S51/S60 ~73,00mm Kompressionsmaß 25,00mm
S70 ~68,00mm Kompressionsmaß 20,00mmErgibt also eine Serien-Almot-Zylinderhöhe mit gängigem 49,00mm Kolben (ASSO/Barikit/Italkit) bei einem Kompressionsmaß von 22,00mm eine Zylinderhöhe von ~70,00mm.
Jetzt kann sich jeder den Fuß vorstellen.Nimmt man einen S51 oder S60 Zylinder, wie schon erwähnt, kann man die Rohbuchse auch tiefer einlassen bzw. noch oben abdrehen.
Damit ist ein fast Serien S51 Fuß nachbaubar.
Sieht man da aber genauer hin, erkennt man einen ganz minimalen Abstand zwischen Kopf und Zylinder.
Wüßte aber nicht, dass diesen Fußabstand hier jemals im tiefen Osten die letzten 20 Jahre kontrolliert hat. -
Klar funktioniert das. Allerdings ist die Fläche und damit die Fördermenge etwas geringer, als bei der üblichen Methode. Also die A-Strömer etwas großzüger ausfallen lassen.
Bestes Beispiel: Der 80iger Athena für die Hercules Prima GT. -
Bei dem Öl ist der Flammpunkt interesant. Ist dieser zu gering kann auch das teuerste Öl nicht helfen.
Warum macht ihr immer so einen riesen Wirbel um das Einfahren. Wenn das richtige Öl, die richtige Abstimmung und eine gute Verarbeitung gegeben ist, kann ein Motor schon nach wenigen km Feuer vertragen.
Auf dem Prüfstand z.B. werden nicht selten Motoren nach kurzem Einfahren schon gejagt.
Natürlich ist ein vernünftiges Einfahren ca. 300km nicht verkehrt um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
Man sollte einfach "normal" fahren. Kein Rumgetucker wie ein Opa, aber auch keine Rennen. Den Motor in allen Lebenslagen nicht Abwürgen oder Jagen. Dann bis ca. 300km die Drehzahl in kleineren Gängen immerzu steigern. Wichtig sind viele Gaswechsel (Stadtfahrt).mfg
-
Zitat
Nein, nicht na und! So gleich gültig bin ich nicht.
Das die Fläche der Öffnung im gegensatz der Überströmer aus reicht weiß
ich. Allerdings weiß man ja von Flugzeugflügeln (ja weit her geholt) das
verwirbelungen Kraft kosten und die Gasgeschwindigkeit wohl abnimmtBei dem Motor wirst das nicht merken. Nicht mal auf nem Prüfstand. Glaube mir das. Natürlich ist es nicht perfeckt, da brauchen wir nicht reden. Aber das jetzt noch ändern halte ich, jedenfalls für die Leistungsausbeute, für überflüssig.
Ist nur meine Meinung bzw. meine Erfahrung. -
Na und, lass es doch verwirbeln.
Die Menge die durchgehen kann, reicht locker aus.
Das Gas bekommt seine Führung im Zylinder.
Im Zylinder selber bzw. in den Kanälen sollten keine Verwirbelungen stattfinden. -
Das du das machen sollst, hatte ich nicht gemeint.
Du solltest den Zylinder bzw. das Kit einem geben der Ahnung hat. -
Vom Polieren und Entgraten wird auch nix besser.
Am besten den ganzen Zylinder überarbeiten. Dann den Rest ordentlich abstimmen. Fertig. -
Wenn man Leistung verschenken möchte, dann 1,5.
-
Änder mal den ZZP auf 1,7. Gibt ja der Jan auch für Rennmotoren so vor.
Ansonsten ist die 180iger HD zu groß. (Siehe Tabelle)
Ruf doch mal dort an.