Beiträge von Eddie aus Weilersbach

    mmh,eventuell ersatzrahmen???

    Ich weiss nicht, wie das in der DDR war, aber normalerweise wird in einen Ersatzrahmen die Originalfahrgestellnummer eingeschlagen und das alte Typenschild verwendet. Allerdings habe ich auch schon von Trabis gehört, die irgendwann ein neues Fahrgestell bekamen und dann mit einem irrwitzigen Baujahr in den Papieren erschienen.


    Wer weiss da mehr, wie so etwas in der DDR gehandhabt wurde?

    Romet, unsere polnischen mopeds:

    Das finde ich ja interessant. Ein Kunde von mir kam in den letzten Tagen mit einer nagelneuen 125-er Romet daher - sprich die bauen nach wie vor noch Mopeds. Ich habe bisher nicht viel über die Geschichte von Romet herausgefunden. Muss aber auch gestehen, dass ich noch nicht viel Zeit dafür verwendet habe. Die neue Romet machte mir bis auf Kleinigkeiten einen guten Eindruck.

    Wer kennt sich mit dem Anhänger MKH / M1 aus oder hat Unterlagen?


    Ich habe einen oben genannten Mopedanhänger. Auf dem Typenschild steht:


    VEB Metallkombinat Heldrungen
    Baujahr 197
    MKH / M1
    Zul. Gesamtgewicht: 60 kg
    Fahrgestellnummer 8189 /7


    Beim Baujahr ist aufgeprägt 197, aber die letzte Zahl wurde nicht eingeschlagen.
    Bei der Fahrgestellnummer ist 8189 eingeschlagen und /7 ist aufgeprägt.


    Ich möchte beim KBA Papiere beantragen (bekommt man dafür beim KBA überhaupt Papiere?). Dazu müsste ich natürlich das Baujahr wissen. Kann einer von euch anhand der Fahrgestellnummer das Baujahr ermitteln?


    Hat jemand Ahnung, wo ich für das Teil Felgen bekomme?


    ?( ?( ?(

    Leute, es tut mir ja leid, aber ich muss euch widersprechen. Die erste Ladung einer Batterie ist die wichtigste, weil sie ansonsten nur zu ca. 70 % geladen ist und sehr schnell verschleisst. Das sind dann die Batterien, bei denen die Besitzer am fluchen sind über die fehlende Qualität wenn die Batterie nach einem Jahr zusammenbricht.


    Bitte beachtet die jeder Batterie beiliegende Anleitung. Dort steht auch dabei, mit welchem Ladegerät die Batterie geladen werden muss. Die Ladegeräte von Papas Auto sind ungeeignet! Und die handelüblichen Ladegeräte für Motorradbatterien taugen zwar zum nachladen und erhalten der Batterie, aber bei der ersten Ladung muss die Batterie richtig fett aufgeladen werden. Nur so erreicht sie ihre volle Kapazität!

    Kommt bei einer Umrüstung noch mehr auf mich zu als nur die zündung sprich Spulen, Birnen, etc. ?
    Und kann ich diese dann auch selbst warten, einstellen usw. ?

    Der Umbau ist in der beiliegenden Anleitung eigentlich sehr gut beschrieben. Einbauen - einmal odentlich einstellen (mit der Lampe abblitzen) - und die Fuhre läuft und läuft und läuft...... Ordentliches Licht, ordentlicher Zündfunken, ordentliche Blinkerfrequenz und zuverlässig. Das einzige, was mich an der Vape minimal stört sind die etwas billigen Stecker.


    Wenn Du Probleme haben solltest komm einfach vorbei - wir sind nicht weit auseinander. :)

    Kann es sein, dass deine Schwinge verzogen ist, oder noch schlimmer irgendwo durchgerostet ist. Irgend etwas ist definitiv krumm. Entweder Schwingenbolzen (aber da hättest Du sie schon aus dem 3. Stock schmeissen müssen), Schwingenlagerung, Rahmen oder die Schwinge selber.


    Sieht auf jeden Fall sehr seltsam aus! ?(

    Das ist vom Kerzenbild her eigentlich in Ordnung.


    Ich hatte hauptsächlich deswegen gefragt weil ich am Anfang den Fehler machte angeblich gleichwertige NGK-Kerzen zu verbauen. Ich habe noch kein Möppi mit so viel Nationalitätsbewusstsein erlebt - die laufen wirklich nur mit den Isolator Zündkerzen einwandfrei. Jedem anderen Möppi ist der Zündkerzenhersteller völlig wurscht - einer Simson nicht! Ist schräg, ist aber so. Und auf den Elektrodenabstand von 0,4 musst Du achten.


    Es kann natürlich sein, dass deine alte Kerze einen Knacks hatte. Das wäre natürlich die einfachste Lösung! :D


    Halt mich mal auf dem laufenden!