Die Motornummer ist schon sehr lange kein zwingender Bestandteil der Fahrzeugpapiere. Da bei Simson die Motornummer auch keine Rückschluss auf die Leistung des Motors zulässt ist diese ohnehin nicht mehr sehr hilfreich. Eine rechtlich Grundlage ist mir nicht bekannt, eine Kontrolle habe ich noch nie erlebt und einen Sinn kann ich nicht erkennen.
Beiträge von TimderBaer
-
-
Mag sein, dass sie die originale Länge haben, aber die Bilder lassen vermuten, dass sie ganz schön auf Spannung sind. Bei meinen Schwalben gehen die nicht so straff in die Lampenmaske. Sieh mal nach, ob sie überall locker verlegt sind. Im Übrigen kannst du an den Schlitzen oben in der Lampenmaske notfalls einen geschlitzten Keder verwenden, wie er auch zwischen Lampenmaske und Knieschild ist. Aber das Hauptproblem scheint mir erstmal die Verlegung der Bowdenzüge zu sein.
-
Schick ich dir per PM
-
Danke, war wieder sehr lecker. Ich hoffe es hat ebenfalls gemundet. In 2 Wochen ist wieder Stammtisch, dann aber mit lauter Partymusik, ist jetzt jeden 3. Freitag im Monat so, wir wollen mal sehen, wie das mit unserem Stammtisch zusammenpasst.
-
Wer andern ein Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät.
-
Ja, es geht um die Wurst, soviel kann man festhalten. Schlimmstenfalls ist deine Wurst dann die Wurst des Teams. Unter dem Strich ist es also völlig Wurst, es sei denn du möchtest die Wurst! Arme Wurst, das nun entscheiden zu müssen.
-
Was hat deine Teilnahme am Stammtisch damit zu tun, dass du verplant bist? Das wissen wir doch alle!
-
Ich will auch nicht nerven, aber nochmal: Tachobeleuchtung gehört zum wechselstromkreis und Wechselstrom gibts nur bei laufendem Motor, also Motor an und Licht geht nicht? Verkabelung und Leuchtmittel prüfen.
Wenn du tatsächlich nur Masse und Plus wie oben beschrieben angeschlossen hast, kann es nicht funktionieren, das ist nur der Gleichstromkreis. In dem Fall müsstest du noch eine Brücke von 30 zu 59b klemmen, um die Tachobeleuchtung und das Rücklicht zu prüfen auf Schalterstellung 2
-
Genau so!
-
Ich würde auch erstmal den Verbinder kontrollieren. Als nächstes das Zündschloss, insbesondere die Brücken auf 59 und 59b? Und natürlich noch zur Sicherheit folgend Frage: du hast bei laufendem Motor getestet?
-
Dann haut mal rein! Die meisten schauen ja hier nicht mehr rein, daher wird sich die Menge der Rückmeldungen in Grenzen halten. Ich bin jedenfalls im Urlaub und dementsprechend nicht dabei.
Im Übrigen ist Freitag wieder Stammtisch!
-
Auf der Anhängerzugvorrichtung der KR51/1 hab ich bei Einzelnen mal eine KTA-Nr eingeschlagen gesehen, bei SR4 noch nie. Dafür hatten die zu DDR-Zeiten immer den schicken Aufkleber. Anbei mal von einer meiner SR4 AHZV.
Für den RB gab es übrigens auch einen Kopf, um ihn für 18mm Kugelköpfe zu verwenden. Alternativ haben sich die Leute eine 25er Kugel an die alte AHZV geschweißt.