Beiträge von Ramirez

    Schön, dass alles wieder zusammen ist!


    Das Rasseln hatte ich bei meiner S51 auch, habe mir sagen lassen, das ist entweder die Kurbelwelle oder deren Lager.
    Ich würd mich davon nicht beunruhigen lassen, bin damals damit weitergefahren, ohne was zu machen und bei mir is nix passiert...8-)

    Nene, einfacher. Wenn Du den Tunnel abnimmst. hast Du auf der rechten Motorseite nen Deckel, wo Simson draufsteht. Oben auf dem Deckel ist noch ein Bowdenzug, der für die Kupplung, festgemacht. Den hängst Du aus (einfach die Hülle nach vorne ziehen), dann schraubst Du die drei Schrauben, die den Deckel halten, raus und dann hast Du freie Sicht auf Polrad und Kettenritzel. Jetzt guckst Du mal, ob unten beim Polrad irgendwie Benzin ist, oder es danach riecht.


    Ach ja, die Batterie sitzt hinter dem kleinen Deckel rechts an deinem Knieblech!

    Also ich wohne ca. 35km von Meppen weg, fast Landkreis CLP.


    Naja, meine Teile liegen zwar alle zuhause, aber um ehrlich zu sein, habe ich bis auf meinen Spatz-Krempel fast alles verscheuert vor ein paar Jahren, weil es echt überhand nahm und ich nicht mehr wusste, wohin damit. Wie gesagt, die Spatzen sind zerlegt und die Schwalbe ist aus Zeitmangel schon ewig abgemeldet. Und mein Trabi braucht auch noch Zeit und Platz für Teile! ;D


    Naja mal schauen, ich hoffe ja, dass ich mich den Böcken ab September wieder intensiver widmen kann. Vielleicht schaff ich es dann ja auch noch, meine Schwalbe n bischen wieder anzumelden und das schöööööööööne Emsland unsicher zu machen!

    Also, unter dem rechten Seitendeckel sitzt die Zündung, also rechts in Fahrtrichtung gesehen. Wenn da unten ne kleine Pfütze drin ist, könnte es der Simmerring sein. Das könnte darauf hindeuten, dass sie mit Choke noch halbwegs läuft. Hatte bei meiner S51 mal dasselbe. Neuer Ring rein und gut...

    Hm, wenn Du "metallische Bröckchen" in der Filterglocke hast, würde ich doch mal spontan auf Rost im Tank schliessen. Und der könnte wohl irgendwie Deinen Vergaser zugesetzt haben. Hast Du den Vergaser mal gecheckt, Einstellung, Düsennadel usw.?!


    Wenns ein Temperaturproblem ist, könnte es auch der Kondensator sein, das spräche dafür, dass es nach einer kurzen Abkühlungspause wieder geht. Vielleicht solltest Du den auch mal checken/tauschen.


    Wenn Du schreibst, dass den Mopped bei Steigungen, also unter Vollast, keine Kraft hat, kann es entweder nur ein falsches Gemisch sein (evtl. auch Falschluft), oder ein mieser Zündfunke. Kannst auch mal bei laufendem Motor checken, ob es an den Kontakten kräftig blau funkt. Wenn ja, steht der Kondensator schwer im Verdacht. Wenn´s nicht oder nur schwach/unregelmässig funkt, dürfte er i.O. sein.


    Viel Glück!

    Ähm, mir scheint es aber, als wäre das n Auszug aus der KR51/1-Reparaturanleitung...


    Und beim S51 ist ja der neue Motor drin, der keine Kickstarterwelle mehr hat, wie der alte Motor. Das ganze funktioniert irgendwie anders. Beim S51-Motor kannst Du ja auch den Kickstarter reparieren, OHNE den Motor zu spalten!

    Also, gehen wir mal davon aus, dass der Vergaser in Ordnung ist, die Nadel auf der 4. Kerbe von oben steht, Umgemischschraube ca. 2,5 Umdrehungen auf...


    Irgendwie hört sich das ganze schwer nach Falschluft an... Nimm mal den rechten Seitendeckel ab, ob da ne kleine Benzinpfütze drin ist. Ansonsten eventuell noch das Chokegummi (fest im Schieber?)...

    Najaaa, nicht wirklich aus Meppen, aber Emskopp... :D
    Und momentan sowieso bis Ende August im Schwabenland...
    Hatte mal ne S51, grün mit hochgelegtem Kennzeichen, wenn Du die mal in Meppen siehst, das war mal meine...


    Meine Gefährte sind aus Zeitmangel sowieso momentan entweder abgemeldet oder zerlegt, aber wie gesagt, bald bin ich wieder zuhaus, dann ist Spatz-Time...

    @ Emslandracer, da Du ja im schönen Meppen wohnst, würd ich Dir mal empfehlen, du M&E zu latschen, ist in Nödike, die überholen so ziemlich alles, was mit Motoren zu tun hat und schleifen Dir bestimmt auch für n Trinkgeld Deinen Zyli aus. Ansonsten würde mir noch Bücker & Essing einfallen, falls Dir das was sagt...


    Mit freundlichen EL-Gruss...

    Widerstand für ein Kabel berechnet sich nach der Formel


    spez. Widerstand des Leiters * Länge des Leiters / Querschnitt des Leiters,


    also je grösser der Querschnitt, desto weniger Widerstand...