Beiträge von mue

    - 100R Widerstand zwischen Suppressordiode und R4 einsetzen (in das kurze waagerechte Leitungsstück oben)
    - Z-Diode parallel zu C5, Kathode nach +
    - Die Leitung zu "Ausgang H" und Kathode D1 (Ecke oben rechts) unterbrechen und "Ausgang H" vor den 100R anschliessen (der Netzknoten, wo auch L2 und D2 dranhängen).

    Hab mal auf die Schnelle drübergeschaut, mit 12V muss man bisschen was ändern:


    Suppressor-Diode D2 sollte erst bei ca. 16V klemmen. CD4541 ist nur bis 15V spezifiziert (18V absolute maximum ratings), es gibt auch einen mit bis 20V spezifizierten Typ, ist aber vermutlich schwer zu kriegen. Wahrscheinlich würde ich ausprobieren, den CD4541 nebst Beschaltung extra mit 100 Ohm / 16V Z-Diode zu schützen, auch um C5 Tantalelko nicht mit hohen Einschaltstromstössen zu ärgern.
    Bei C3, C5 auf Spannungsfestigkeit achten. Bei Tantalelkos 35V-Typ oder höher nehmen.
    BC517 scheint zusammen mit der vorgeschlagenen Conrad-Sirene ok, bei Hupen mit höherer Stromaufnahme würde ich hier N-MOSFET einsetzen, z.B. IRF510.
    R7 kann höher dimensioniert werden, z.B. 10k.
    Das IC wird nicht programmiert.

    Hast du die Möglichkeit, eine andere 35W Lichtspule oder Grundplatte auszuprobieren?
    Dem Symptom nach klingt es so, als ob die Lichtspule einen Windungsschluss hat, der sich wegen thermischer Ausdehnung und so erst nach einigen Minuten "kurzschliesst".

    Nach der Ladeanlage kommt einfach nicht genug Saft fürs Blinklicht, selbst wenn du die weglässt und die Spannung fürs Blinken an 59b anstatt 59a abgreifst, mag das mit dem Bimetallblinkgeber funktionieren aber nur so lange wie kein Bremslicht geschaltet wird, da die 21W-Lichtspule zu schwach für beides gleichzeitig ist.

    Fang mit dem Bremslichtschalter an, zieh mal den Stecker am Hinterradschild ab (ich geh davon aus, dass dort der BLS sitzt, wenn nicht, bitte korrigieren), wenn dann das Bremslicht ausgeht und das Rücklicht wieder kommt, ist die Elektrik von Rück- und Bremslicht ok und du musst den Bremslichtschalter neu einstellen/reparieren.

    Ich fürchte du musst damit leben, dass du bei Standgas deutlich weniger Licht hast.

    So grade mal mit Vaters High-End Multimeter nachgemessen( hat damals 400 Mark gekostet).
    Riegelt bei 11,xx Volt ab, also das würde ich jetzt so akzeptieren.
    Die 12 V erreicht er jetzt schon bei ca. 3000-3500 U/min.

    Die Messwerte klingen plausibel, evtl. ist garnix kaputt.
    Bei meiner Vape hab ich auch erst ab ca. 3000 rpm volle Lichtleistung (ich hab auch 35W HS1).

    12V bei 1000 rpm glaube ich nicht, evtl. noch bei ausgeschaltetem Licht.
    Bei der m.W. üblichen Leerlaufdrehzahlen von ca. 1600..1800 rpm kommt das eher hin.
    Verbinde Anschluss 31c vom EWR mit Masse, damit der auf 14V regelt.