Wie sieht ein Funkenstrahl aus? ![]()
Unabhängig vom Problem ist dieser Link vielleicht auch für den TE was?
Wie sieht ein Funkenstrahl aus? ![]()
Unabhängig vom Problem ist dieser Link vielleicht auch für den TE was?
Du hast vollkommend recht.
Aber ein wenig Funken tun doch alle? Es ist nicht so, dass gar nichts mehr funkt.
Das ist ne normale Einstellschraube, nicht wie beim originalvergaser diese Luftschreube, oder?
Wenn ja, schliesse ich mich mit zu fett an.
Kann beim Bing auch der Chocke hängen?
Wenn sie beim Gas wegnehmen nicht knattert, überfettet sie.
Drehe mal magerer, bis sie knattert. Fang mit der Grundeinstellung an.
Oft iss es aber auch so, dass eine derart übertriebene Einstellung etwas anderes kurzfristig vertuschen will.
Falschluft Vergaserflansche zum Beispiel.
Eigentlich ist das ja ein Typischer Fehler, wenn der Kodie zu warm wird. Muss aber nicht sein.
Weil deswegen bekommt die 1er ja auch 1,5mm und nicht 1,8mm.
Stelle meine aber trotzdem auf 1,8 ein, weil sie so viel schöner im Übergangsbereich läuft, besonders wenn sie warm ist.
Mit 1,5 spotzt sie beim Anfahren wenn sie richtig warm ist.
Kann schon sein, dass ich dadurch ein anderes Problem kaschiere - mir doch egal!
Dachte ich auch...
Viele tendieren dazu erst probleme zu machen wenn sie warm sind.
Und dann haste mehrere Faktoren.
Und der auspuff verschlimmert es zusätzlich.
Meiner war so verkokt, dass ich die Löcher im gegenkonus nicht gesehen hab. Der war einfach zu.
Dannach lief sie spürbar besser, auch mein damaliges Wärmeproblem wurde wesentlich besser - kein Vergleich zu vorher.
Auspuff muss frei sein, sonst suchst du dich dumm und dusselig (wie ich)
Und die Vergaserflahsche müssen 100 prozent dicht sein, nicht nur ein wenig oder "wird schon passen".
Setzt auch vorraus, dass die Flansche nicht von zu festem Hinziehen verzogen sind.
Bing Vergaser ist meines Wissens nicht STVO in der KR51/1.
Und das auf dem Bild ist ne 1er.
Würde den Auspuff zerlegen und kucken, ob der verkokt ist.
Und die Zündung einstellen ZZP und max Kontankabstand.
Und frischen Sprit rein.
Der Sprit nach dem Winter ist bei mir immer ne katastrophe. Muss zwei Mal tanken und leerfahren, dann gehts wieder.
Es ist bei der Schwalbe aber so, dass nach längerer Fahrt der Vergaser warm wird und irgendwann auch der Tank.
Kannste höchstens mal ohne Motorabdeckung fahren und probieren.
Na dann pass auf, das du nicht abstürzt hehe ![]()
Was ist los, 18:30 ist vorbei? UND ![]()
Man kann sich doch sicher nen Schalldämpfer selbst bauen und den einfach mittels Stück Schlauch anflanschen.
Ein Rohr mit Löchern drin, ein großes Rohr drumrum und den zwischenraum mit Glaswolle oder ähnlichem ausfüttern.
Sollte nicht brennbar sein
Oder so wie die Prallbleche im Simson Pott. Bau die mal aus und fahr, wie laut das ohne ist ![]()
Wenn der Hänger hüpft, versuchs mal mit weniger Luft im Hänger.
Durchgang laut Multimeter sagt nichts aus!
Für den schwachen Prüfstrom reicht ne kleine Kontaktstelle oft noch aus, aber für den Betriebsstrom nicht.
Haste dann zwei oder Drei vergammelte Verbindungen, kommt hinten nichts mehr an, obwohl alles ok ist ![]()
Sowas musst du immer mit ner Birne prüfen wie sie auch eingebaut ist.
Mit der Prüflampe mal hinten an die Birne gehen und den Kabelstrang nach vorne überbrücken, leuchtet oder glimmt sie, ist das die Spannung, die auf dem Weg nach hinten verloren geht.
Was anderes,
Ist das Bremslicht nicht ungeregelt? Also dierekt von Ladespule?
Derjenige, der deine Simson repariert muss auch selber Simson fahren, sonst wird das nix.
Leider ist Werkstattarbeit in Bayern ziemlich teuer. Liegt auch an den Unterhaltskosten der Werkatstt, Miete und Steuer. Ist einfach so.
Stimmt schon, selber schrauben, sonst wirds teuer.
Es ist nie die Birne, es ist nie die Vergasereinstellung - es scheitert immer an der Realität und dann heißts Basteln und probieren und wieder von vorne.
Wer kennts nicht? Seitendeckel runter, Seitendeckel drauf, Tacho geht nicht
Blinkerrelais defekt, erneuert, geht wieder nicht. Nagelneuen Vergaser eingebaut, läuft über
Ein Rollerschrauber lässt deshalb die Finger davon, weils einen nur ärgert und Zeit klaut ![]()
Bei alten Mopeds ist immer das Problem, man weis nie wie es ausgeht:
Ein Bekannter hat ne 70er Jahre Vespa reparieren lassen. Bei Ebay für 2300 Euro gekauft, lackiert ist sie schön, aber sie lief nie richtig.
Also ab in die Werkstatt.
Vergaser reinigen (ultraschallbad) Zündung einstellen, neue Kontakte mit Kodie und diverse andere Sachen. Das Ende vom Lied: knapp 200 Euro, die Kiste läuft wieder nicht gescheit, wahrscheinlich Falschluft, Motor Spalten.
Reparaturbedingung war, max 200 Euro.
- Vergaser ist gereinigt worden, wie neu.
- Zündung eingestellt, Kodie und Kontakte neu
- Simmerring hinter Polrad neu
- Elektrik Lichtanlage instandgesetzt
Alles wurde fachgerecht ausgeführt, aber die Karre fährt nicht.
Was tun?
Kann die Werkstatt verstehen und den Bekannten auch. Ist echt blöd gelaufen.
Eine Autowerkstatt kannste knicken, weil die suchen wahrscheinlich den OBD Stecker ![]()
Normaler Verschleiß... Der Schleifkörper am Kontakt verschleißt, so dass der ZZP immer weiter richtung OT verschoben wird, also zu spät.
Obendrein stimmt der Schliesswinkel/max Kontaktabstand nicht mehr und dann läuft sie wie ein Sack Nüsse.
Übliche Verdächtige:
- Zündkerze (sind echte Biester) !! Das würde ich als erstes tun, Kerze tauschen.
- Kerzenstecker, besonders die aus Blech - am besten einen NGK nehmen, kostet max 5 Euro.
- Innenliegende Zündspule der 51/1 Verbindung zum Zündkabel
Dazu muss der Seitendeckel und das Polrad ab.
Aber wer sagt denn, dass es an der Zündung liegt?
Ist vielleicht die Düsennadel in den Düsenstock gefallen? Oder irgendwie so ein Käse?
Hängender Chocke?
Zylinderkopf lose?
Vergaser oder Ansaugstutzen lose?
mit nem Klingeltrafo.
Das ist gut
Wechselspannung, klar. Da hat einer in Physik aufgepasst
Hab mir schon den Kopf zerbrochen...