Beiträge von chris78

    Danke!


    Schuldigung, hab nur die eine KR 51/1. :D
    Exact, die Hochspannungsdurchführung hatte bei mir ganz am Anfang, als ich sie gekauft hatte, immer Ärger gemacht, das hab ich verlötet und mit Schrumpfschlauch getarnt, und in der Kunststoffdurchführung befestigt, so dass nirgends ein Funke auf Masse kann. Das ist wirklich ok so und auch Regensicher.


    Hab glaub ich 0,4mm Kerzenelektrodenabstand, kann mal 0,3 probieren.
    Die 1,8mm ZZP waren Absicht, irgendwie läuft sie so besser, bzw werden die Symtome allgemein besser.
    Das hab ich ein paar Mal auf 1,5 und wieder auf 1,8 umgestellt. Aber so richtig nen Unterschied merkt man nicht.


    Die Grundplatte dürfte aktuell versifft sein, weil ich ketztes Jahr täglich gefahren bin und übern Winter ist sie gestanden.
    Ich frage mich wie das ist - der Unterbrecher hat ja nen Schmierfilz und dieser läuft sehr nahe an der Feder, welche auch die Spannung führt - da fängt sich doch mit Sicherheit Öl so dass es Kriechströme geben könnte?


    Defekter kodie und Funkenfeuer - ärgerlich nur weil der Mist oft ein Wärmeproblem hat.
    Beim Schrauben gehts wunderbar und beim fahren wieder nicht.
    Hab schon ne Stroboskoblampe drangehalten, sie blitzt zumindest regelmässig.
    Bei Funkenfeuer hab ich die Erfahrung gemacht, dass der Funken macht was er will, früh, spät, gar nicht,...
    Hatte das mit den kodies bei ner alten Stihl - zwei neue gekauft, beide defekt, habs dann auch über Rumprobieren mit nem externen Kodie per Zufall entdeckt.
    Scheinbar gibs solche Zündelkos oft nur noch in stiefmütterlicher Qualität?



    Das Beste kommt jetzt:


    Hab heute nichts geschraubt weil:
    Heute morgen waren die typischen Fehlzündungen ab 50 wieder da.
    Musste dann aber noch in den Nachbarort zur Post und so weiter... Auf alle Fälle waren die Fehlzündungen erst besser geworden und dann waren sie weg :kopfkratz: ja klar vor allen Dingen...
    Hab sie dann mit Vollgas richtung Arbeit gescheucht - nix.
    Heimweg auch nix.
    Ja toll, wie soll ich jetzt nen Fehler finden... das ist nicht das erste Mal.
    Es ist fünf Minuten vor Vape auf meiner Uhr

    Massekabel bei innenliegender Zündspule? Die funktioniert ja selbst bei ausgebautem Motor...
    Kerzenstecker ist ein NGK verbaut, der originale war defekt. Kabel hab ich neu gemacht.
    Zündspule, gute Frage.
    An der Spule werde ich nichts messen können, zumindest kalt nicht, weil sie läuft ja.
    Testweise mal tauschen, wobei... :kopfkratz:


    Hab noch nen Kodie gefunden, tausche den heute mal, kann den ja mal testweise aussen verbauen.
    Vielleicht ändert sich was. Hab mir auch nen aussenliegenden bestellt.

    Moin!


    Mich quält seit letztem jahr ein Problem - oder besser gesagt mehrere. :S


    Zur Zeit macht sie auf dem Arbeitsweg ca 10km morgens Zicken. Sie geht auf halber Strecke komplett aus, ich lasse sie dann im 3. rollen, sie fängt sich wieder und dann ists gut - dann kann ich fahren so weit ich will. Das Problem kommt erst am nächsten tag wieder. Ich glaube das ist temperaturabhängig :kopfkratz:


    Auf dem Heimweg macht sie Fehlzündungen ab 50, so ca alle 50 meter fängt sie zu Ballern an, bremst bis 45, beschleunigt dann wieder und ab 50 ballert sie wieder. Wenn ich konstant 49 fahre, ballert sie nicht.


    Vergaser ist MZA (vor 5 Jahren eingebaut) Schwimmerstand stimmt.
    Zündung hab ich auf 1,8 vOT (letztes Jahr gemacht)
    Sprit ist momentan 100 Oktan drin und 1:33 aus dem letzten Jahr.
    Kerze ist ne NGK drin mit dem richtigen Wärmewert (weis grad nicht auswendig)
    Motor hab ich selber mal gemacht, glaub 2010. Wedies und Originalzylinder, Unterbrecher, kodie.
    Sie lief hervorraged, momentan bin ich aber ständig am suchen.


    Ich hätte jetzt auf dem Plan:
    - Kondensator neu
    - Grundplatte putzen
    - ZZP nochmal prüfen
    - Klemme 2 testweise abklemmen (letztes Jahr schon probiert ohne aussagekräftiges Ergebnis)


    Soll ich mal die Grundplatte/Zündspule tauschen?



    Letztes jahr habe ich einen Fehler gefunden, die Gummiedichtung im Benzinhahn war zugequollen.
    Da wars so, dass bei längeren Vollgasfahrten immer die Geschwindigkeit Intervallweise weniger geworden war, ohne fehlzündungen.
    Das ist jetzt weg.
    Die Zicken morgens einfach mal auszugehen, hatte sie schon letztes Jahr.
    Ich erkenne da keine Logik mehr... :doofy:




    LG
    Chris

    Hab ich mich auch gefragt. Na ja, besser als 56 Volt, oder? :P

    So recht was ändern kann ich an der Spannung nicht.
    Ich hab den Wert vom Multimeter abgelesen, es stand auf Wechselspannung.
    :kopfkratz:
    An der batterie zeigt es mir 12 Volt gleichspannung an, => Multimeter kann so falsch nicht gehen.


    Also ich muss dazu sagen, dass ich die Spannung mit Verbrauchern drin gemessen hab. Also 35 Watt vorne und 10 Watt hinten.
    Die Spannung bleibt übers ganze Drehzahlband recht konstant... ich lass da meine Pfoten jetzt davon.
    Es macht auf mich nen Eindruck, als obs so gehören würde.


    Schwalbe leuchtet wieder und gut iss, sogar das Parklicht geht :)


    Morgen nochmal kucken, hab bestimmt wieder vergessen den Bremszug in den Seitendeckel einzuhängen und der Tacho geht natürlich wieder nicht.
    Wundern würds mich, wenns anders wäre. :biglaugh:


    LG
    Christian

    An Fahrzeugen sind werkseitig gekrimpte Stecker zu finden, die sind gut.
    Aber du kennst doch diese 08/15 Baumarktkästen mit der billigen Zange - du fasst das Kabel an und hast es in der Hand. Sowas meine ich - das ist fürn Popo, genauso gut könnte man die Kabel einfach nur verzwirbeln und nen tesafilm drüberwurschteln.
    Und genau so ist das da gemacht.


    Mit Lötverbindungen hab ich eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht, auch langfristig, wenns gut gemacht ist.
    Logisch, zwei verschiedene Metalle und Feuchtugkeit, Galvanisches Element und Gammel.
    Alles gamelt irgendwann. Auch werkseitig gecrimpte Verbindungen.
    Ich repariere oft alte hoffnungslos oxidierte Kabelbäume.
    Wenn man das Kupfer abschmirgelt, wird wieder Lötzinn angenommen => Die Verbindung ist gut und hält auch lange. Oft ist es so, dass man das Kabel abschneidet und es wird nicht besser, weil das Kabel durchgehend grün ist. Entweder Kabelbaum austauschen, oder löten.
    Mit crimpen tust du dir in so nem Fall nichts gutes.
    Wenn du ne Vespa hast, wo Kabel Klemme2 total vergammelt ist (Klassiker) und man müsste ein neues Kabel durchziehen - also ich drücke mich lieber davor und löte :P


    Wenn schlecht gelötet wurde, vibrierts das Kabel nach dem Lötpunkt irgendwann ab.
    Schrumpfschlauch stabilisiert die Stelle.
    Aber selbst wenn das Kabel grün wird, die Stelle mit der Verlötung hat guten Kontakt.
    Soll jeder so machen, wie er meint.


    LG
    Chris

    Ich schneid die Crimp Stecker ab und machs, wie ichs immer mach, gute Kabelschuhe, sauber verlöten und nen Schlumpfschlauch drüber.
    Das Übel bei diesen billigen Crimp Steckern ist ja, dass oft laut Multimeter Kontakt IO ist, aber unter Last entsteht ein Übergangswiderstand, weil irgendwo der Berührpunkt Kabel zum Schuh nur sehr klein ist. Die oxidieren dann an der Stelle. => Du suchst dich dumm und dusselig.


    Was er mir noch gesagt hat, dass der Vorbesitzer die CDI (falls man das so sagen kann) erneuert hat, weil die defekt war und seither ist angeblich auch das Problem mit den Birnen. Das deckt sich mit dem Regler.


    Ja, da ist Lack dazwischen und vom Motor geht nur der Baum weg mit den vier Kabeln der Vape und der Neutralschalter. Ich werde zwei normale kabel legen, wenn eins mal am Kabelschuh abreisst, ist das zweite noch da.
    Vielleicht hat der deshalb die Haltelaschen zusammengebogen? Weger dem Gummielager und Masse? :kopfkratz:


    Das machen wir schon gescheit...


    LG
    Chris

    Moin!


    Zum Beispiel Klemme 15 wurde dierekt am Stacker abgeschnitten und mit nem großen Batzen Lötzinn wieder drangelötet.
    Masse ist nicht schön gemacht, zumindest auf den ersten Blick am Massepunkt neben dem regler.
    Und die originale Massesteckverbindung des Rehlers ist auch nicht der Knüller.
    Und dann am Fahrschalter nimmt das übel dann endgültig seinen Lauf.
    Es wurde sogar ein neuer Kabelbaum verbaut, da wurde aber viel dran rumgemurkst.


    Müsste da nicht ein Extra Massekabel zum Motor runter gehen? Da ist aber keins.
    Das Ding wurde komplett lackiert, auch der Rahmen, auf den ersten Blick wunderschön.
    Aber wenn man dann sieht, wie der Motor da schief drin hängt, völlig Lustlos, Bolzen und ne Mutter ohne Beilagscheiben, die Haltelaschen (KR51/1) Verbogen und der Motor sitzt oben nicht ganz drin.
    Alles etwas lustlos gemacht.
    Aber neu eingespeicht, neue Felgen, Sitzbank, Rahmen im Originalton, Blechteile mit Klarlack drüber, Opik ist 1A.


    LG
    Chris

    56 Volt an der Birne
    Aber ich muss sagen, die Vape ist obercool.
    Den Kicker muss man nur berühren, bei der ersten Umdrehung springt die sofort an.
    Da hat er ein schönes Ding an Land gezogen, nur bei der Elektrik ist dem Vorbesitzer die Lust ausgegangen, alles Crimpstecker, aber die billigen, fällt alles auseinander. <X


    Regler ist bestellt.


    LG
    Chris

    Geil, danke genau sowas hab ich als Antwort erwartet.
    Ich wollte verstehen warum.
    Also Masse Regler prüfen und Motormasse prüfen.
    Und wahrscheinlich ist der Regler hinüber, weil es bereits nach dem Einbau schon war.
    Hat er selber eingebaut.



    LG
    chris


    @ Buni:


    WeisRot geht bei meiner definitiev dierekt zum Licht.
    Es ist die Schlusslichtdrossel drin fürs Rücklicht, das wars.
    Abblendlicht ist ungeregelt.
    Und Bremslicht über GrauRot auch.


    http://www.a-k-f.de/moser/kr51.pdf