Prüfe mal die Durchlaufmenge.
Dichtung gequollen? Filter mit Rost zu?
Wenn der Tank innen Rost hat, wirst du nicht froh.
Prüfe mal die Durchlaufmenge.
Dichtung gequollen? Filter mit Rost zu?
Wenn der Tank innen Rost hat, wirst du nicht froh.
Manchmal reicht es schon, den Schwimmerstand - also die Höhe des Benzinpegels in der Wanne, ein Millimeterchen zu senken. Natürlich im Rahmen der Vorgabe.
Habs probiert.
Es ist weg - heute wars aber auch 10 Grad kälter als letztens.
Bin heute gut 100km gefahren und es ist nicht aufgetreten. Abwarten
Solange sie nicht stehen bleibt...
Ich habe nen MZA BVF 16n1/5
Im Schwalbe Handbuch steht Nadelposition 3.
Im Vergaserhandbuch steht Nadelposition 4 - also fetter.
Ich glaube sie hängt auf 3. Beim originalen Vergaser hing sie immer auf 3.
Diesen MZA BVF hab ich schon länger drin und lief eigentlich recht brauchbar.
Wollte heute eigentlich nachgucken - heute lief sie ja.
Werd ich probieren, danke!
Moin,
Bei der Hitze jetzt ist mir aufgefallen, dass wenn ich ohne Gas an ne Ampel hinrolle, der Motor fast ausgeht, wenn ich stehen bleibe. Und auch die Gasannahme ist in dem Moment schlecht von LL zum Übergangsbereich.
Wenn ich beim Hinrollen an die Ampel ein zwei mal Gas gebe, ists nicht.
Eher Leerlaufluftschraube etwas öffnen, oder Nadel tiefer hängen?
Vermute mal, dass sie mit Drossel zu und Drehzahl überfettet?
as an.
Jetzt hats 10 Grad weniger - ich kucke mal, obs jetzt weg ist.
LG
Chris
Dann kanns schonmal keine U sein ![]()
MZA V
Bei U Zündung würde mich der Typ noch interessieren, innenliegend, oder externe Spule.
Und original, oder Nachbaugrundplatte.
Die Aufhängung bekommt gerne Risse, weil im Gegensatz zur 1er der Motor nicht zusätzlich am Kopf befestigt ist.
Krass, wie die im Wert gestiegen sind.
Hab meine vor 10 jahren für 400 gekauft und alle haben mich gefragt, ob ich noch alle Latten am Zaun hab.
ZitatImmer wenn man denkt man ist besonders Schlau, gehts in die Hose.
Damit könntest du recht haben...
Ich probiers jetzt mal mit 1,5 und dann kucke ich mir das mit der Temperatur nochmal an.
Hab das mal umgerechnet im Grad (weil die Angabe mir einfach geläufiger ist), 1,8 ist so 22 - 23 Grad, was schon ein wenig viel ist. Mit Hub 39,5 und Pleul ist glaub ich 95mm?
Edit:
Mit 1,5 hat der Auspuff wieder gefühlte 1000 Grad und der Motor scheint auch heißer zu werden.
Genau deswegen hab ich sie immer auf 1,8 gefahren.
Edit2:
Hab jetzt so 1,75, sie läuft einwandfrei, Motor und Auspuff kann ich nach 20km anfassen.
Mit 1,5 hab ich mir sofort die Finger verbrannt. Warum das so ist, keine Ahnung!!
Hab OT mit Messuhr, Mit OT Sucher und ner Seifenblase überprüft.
Meine Markierungen mehrfach überprüft und dann dannach abgeblitzt.
=> Ich lass das jetzt so
Warum ausgerechnet 1,5?
Die Daten sind aus den 60er Jahren, wir haben Biosprit, der für Vergasermotoren eigentlich nicht geeignet ist,...
Ich hätte gerne ein paar Meinungen/Erfahrungen zu dem Thema.
Aber dann sollte derjenige das auch probiert haben - 1,5mm steht in den Daten, das weis ich auch.
Die meisten anderen Simson Motoren bekommen 1,8. Warum?
Moin,
Hab ne KR51/1 M53/1KFR. (1:33)
Sie bekommt ja ZZP 1,5. In der Eibauanleitung der Vape steht 1,4 für alle Typen.
Bekomme die Grundplatte aber nur auf bis 1,9 hingedreht - muss die Langlöcher noch verlängern, um auf 1,5 oder 1,4 zu kommen.
Der ZZP ist ja abhängig vom Sprit, welcher damals mindestens 88 Octan haben musste.
So nen Sprit gibt es gar nicht mehr => Wenn ich die Zündung einfach so lasse? Laufen tut sie.
Der Grund meiner Frage:
Mit 1,5 wird mein Motor und vor allem der Auspuff in kürzester Zeit saumässig heiß. (Mit 98 - 100 Octan)
Mit 1,8 so um den Dreh kann ich den Auspuff nach 15km anfassen - hab sie aus dem Grunde mit der U Zündung auf 1,8 laufen lassen.
Von der Gescheindigkeit/Leistung her merke ich keinen Unterschied.
Die verbrennung findet bei 1,5 zum Teil scheinbar im Auspuff statt?
Warum bekommt der 3 Gang 1,5
Das sind ja alte Werte von damals und man musste rechnen, dass jemand 88 Octan fährt.
Mit dem ZZP hab ich schon mehrere komische Sachen erlebt.
Yamaha RD80 MX läuft mit ZZP nach Handbuch nicht mit 95 Octan, nur mit 98.
=> Springt nach dem Tanken an, bis die Schwimmerkammer leer ist, geht aus und nicht mehr an, bis wieder 98 Octan drin sind.
PGO PMX 50 (50kmh) läuft mit 98 Octan 45kmh; mit 95 Octan 50 kmh; mit 91 Octan 53kmh laut Tacho ![]()
(91 gibts ja nicht mehr)
LG
Christian