Gewöhnlich reagieren die User so, wenn ihre die Argumente ausgehen.
Ich hatte vergessen, du bist Mechatroniker.
Warum soll ich das lesen?
Gewöhnlich reagieren die User so, wenn ihre die Argumente ausgehen.
Ich hatte vergessen, du bist Mechatroniker.
Warum soll ich das lesen?
für mich aber schon mal ein guter Anhaltspunkt. DankeIch werde aber dennoch im stationären Fachhandel zugreifen. Die müssen besser auf sich aufpassen als der Chinese der bei Amazon sein Zeug verschicken lässt
Ist das, vom Bild, eine optimale Form des Crimpens?
Was ist keine Crimpverbindung, das ist ein Krapfen ![]()
Zitat von grandpamit lötzinn hab ich auch probiert, aber ich denke da lag es an meinen verbindet. Das lötzinn hat sich fast nie richtig mit dem Kabel verbunden, also nutzlos...
Weil du nicht löten kannst, oder willst...
Und krimpen
Zitat von grandpaAlles anzeigen
nachträglich verlöten wenn es vernünftig gemacht ist, ohne die
zugentlastung außer Kraft zu setzen, kann eine sichere Verbindung
eventuell länger herstellen. Aber falsch angewendet ist es definitiv
nicht besser, sondern schlechter...
Halten wir fest, eine vernünftig vercrimpte Verbindung reicht vollkommen aus.
Erst sagst du, dass löten generell scheiße ist und jetzt sagst du wieder was anderes.
Erst sei Gammel das Problem und Flussmittel. Und jetzt ists ok?
Entscheid dich mal.
Das interessiert mich. Was ist an diesen Verbindern nicht gut? Oder meintest du andere Stecker?
Die Stecker sind top, meine beiden Schwalben sind voll davon - nur halt zusätzlich verlötet.
ZitatLitze an verlöteten Crimpsteckern bricht irgendwann an der Stelle, wo das Lötzinn endet.
Wenn man richtig lötet, passiert das nicht,
Erkläre mir das doch bitte mal, bin nur blöder Kfz-mechatroniker.
Was soll mir das eigentlich sagen?
Bei neuen Kabeln kamm mans machen.
Wenn die Litze schon angelaufen sind, ist das in meinen Augen Murks.
Beim KFZ ist alles der Feuchtigkeit ausgesetzt und dann sieht das irgendwann so aus:
https://www.bing.com/images/se…0&vt=0&eim=0,1,3,4,6,8,10
Zitatdann solltest du dein auto schleunigst zerlegen, den da ist garantiert mehr als ein kabelschuh gecrimpt
ich denke mal so mehrere 100 stück...
Im Auto sehe ich gar nichts, weil da überall gedichtete Stecker verbaut sind ![]()
Also wenn ich mein Fahrzeug in ne Werkstatt gebe und dann Krimpstecker vorfinde, reiß ich den ganzen Mist wieder raus und lass es die nochmal gescheit machen.
Zitatjetzt erklär mir mal bitte wo der Unterschied zwischen vape und unterbrecher zündung ist, wenn der Kabelbaum nur halb funktioniert iert, ebenso das Zündschloss usw...
Ich wills versuchen:
Verbraucher haben eine gewisse Leistung.
Leistung setzt sich zusammen aus Spannung und Strom.
Wenn du bei selber benötigten Leistung nur die hälfte Spannung zur Verfügung hast, fallen kleine/schlechte Kontaktquerschnitte viel stärker ins Gewicht - weil man eben den größeren, doppelten Stromfluss braucht und somit den doppelten kontaktquerschnitt.
Warum denkst du, hat man bei PKWs relativ früh auf 12V umgestelt?
Die Vape ist eine kontaktlose, wartungsfreie Zündung mit guter Lade und Lichtleistung.
Die U Zündung hat oft nur 15W Lichtleistung, zu geringe Ladeleistung, so dass die Batterie oft nie richtig geladen wird. Die Probleme mit den Kondensatoren brauche ich ja nicht zu erwähnen?
ZitatUnd kabelschuhe muss man verlöten? Sorry auch das ist Blödsinn, wenn man vernünftiges Werkzeug hat reicht crimpen locker...
Wenn du gebrauchte Kabel - so wie sie eben in den Simsons vorhanden sind, nur krimpst, ist das Pfusch mal 10 hoch 9.
Es entstehen Übergangswiderstände zwischen den Litzen und Kabelschuh.
Und wenn du auf dem Weg von der Spule, über Regler/Drossel, Zündlichtschalter zum Rücklicht 10 Verbindungen hast, kommt hinten nichts mehr an.
Und wenn Wackelkontakte jahrelang munter vor sich hinbruzzeln werden die Kabelschuhe auch weich und sitzen dann nur noch locker auf dem Anschluss, was das Problem zusätzlich verschlimmert.
Wer sowas macht, hat kein Interesse an einer zuverlässigen Elektrik.
Du wirst mit dieser 6V Geschichte langfristig nicht froh werden.
Ne Batterie, die halb funktioniert, ne Ladeanage, die halb funktioniert, ein Blinkerrelais, das halb funktioniert, ein Kabelbaum, der halb funktioniert, ein Zündlichtschalter, der halb funktioniert.
Wo liegt der Fehler?
Wenn du den alten Kabelbaum, sofern man das als Baum bezeichnen kann, drin lässt, mache alle Kabelschuhe neu. Diese musst du krimpen und zusätzlich verlöten. Mit den alten Kabeln hast du, wenn du nur krimpst, nen Wackler jede Woche wo anders. Ne Lötverbindung ist immer eine sehr gute Verbindung und die Litze saugen keine Feuchtigkeit auf.
Dann mach den Zündlichtschalter neu.
Und wenn du eine Zuverlässige Elektroanlage willst, baue auf Vape um, dann funktioniert alles, als sei es ein Neufahrzeug.
Das alte 6V Zeugs hat mal vor 40 Jahren funktioniert, als es neu war.
M53?
Mach mal ein Bild!
Bei Vespa sind die Wedies andersrum drin, auch der linke im Getriebe...
Und, läuft sie jetzt? ![]()
Bei Verwendung eines externen Kondensators ist das Massekabel an der Grundplatte sicher nicht verkehrt.